Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Möchte in meiner pk einen neuen Motor einpflanzen. Aktuell ist einer mit Elestart, ohne Kickstarter verbaut und rein soll einer, der nur einen Kickstarter hat!

Kann die Batterie dann raus , oder geht die Hupe dann nicht mehr? Und was sollte ich am besten mit den übrigen Kabeln(elestart, evtl. Batterie) machen?

Einfach kürzen und isolieren?

Gruß

Bearbeitet von VespaPK102XL2
Geschrieben (bearbeitet)

Also um den Motor auszubauen muss man nur den vergaser abschrauben, die Elektrik ab, schalt und kupplungsbowdenzüge ab und die zwei Schrauben die den Motor halten. Ist kein großes Problem. Ungeübt dauert das maximal ne Stunde.

Die Frage nach dem Sinn stellt sich trotzdem.... Dann müsstest du den neuen Motor eintragen lassen weil der ne andere Nummer hat. Den elestart ausbauen dauert Max. 45 min mit Loch zu machen. Oder gibt es noch nen anderen grund?

Edit: hab gerade gesehen, dass dein Motor keinnen kickstart hat... Das ist ja mies. Aber den anderen Motor eintragen lassen musst du trotzdem...

Bearbeitet von diesdasananas
Geschrieben

Ohne Batterie wird die Hupe und vermutlich auch das Bremslicht nicht mehr funktionieren. Es gibt auch PK-Versionen, wo die Blinker über Batterie laufen. Wenn die Blinker einer Seite gleichzeitig blinken laufen diese über Batterie; bei abwechseldem vorne-hinten-Geblinke laufen diese über Lichtmaschinen-Wechselstrom. Weglassen der Batterie kann außerdem LiMa / Regler schaden. Die Batterie wird bei dir bleiben müssen.

 

Den Elestart-Teil des Kabelbaumes kannst du grundsätzlich einfach durch Demontage (ohne rumschnipseln!) entfernen. Da ist dann auch noch das Elestart-Relais was weg könnte. Würde ich aber nicht nachen, sondern einfach nur die entsprechenden zwei Kabel des E-Starters vernünftig isolieren und irgendwo im Motorraum zusammenrollen. Vielleicht hast du ja später doch mal wieder Bock auf einen originalen E-Starter ...

Geschrieben

Also um den Motor auszubauen muss man nur den vergaser abschrauben, die Elektrik ab, schalt und kupplungsbowdenzüge ab und die zwei Schrauben die den Motor halten. Ist kein großes Problem. Ungeübt dauert das maximal ne Stunde.

Die Frage nach dem Sinn stellt sich trotzdem.... Dann müsstest du den neuen Motor eintragen lassen weil der ne andere Nummer hat. Den elestart ausbauen dauert Max. 45 min mit Loch zu machen. Oder gibt es noch nen anderen grund?

 

Ja. wie er schrieb, hat sein Motor keinen Kickstarter. Dann ist der Ausbau des E-Starters ohne weitere Maßnahmen nicht so eine tolle Idee ... ;-)

Geschrieben

Schau mal in deine Papiere ob da deine neue Motorkennung evtl. schon eingetragen ist.

 

Beispiel:

 

post-1023-0-03505500-1425719261_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

jap, ist schon eingetragen!

Grad nachgeschaut, aber dann hat die alte Nummer nicht gestimmt... Und der motor war definitiv bei werksauslieferung schon drin

Bearbeitet von VespaPK102XL2
Geschrieben

Allerdings, in meinen Papieren kann ich diese Nummer auch nicht finden... Vielleicht doch nicht? Dann könnte ich mir ja eine schöne billige v50 mit Motorschaden kaufen und meinen schönen pk Motor einbauen?!?

Geschrieben (bearbeitet)

Frag mal den Kobold hier im Forum ob man nicht Bohrung und O-Ring für den Kickstarter nachrüsten kann, dann haste beides und kannst den Motor in gleichem Zug mal überholen.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

Der "neue" Motor war wohl noch nie offen und bekommt natürlich ne Überholung inkl. Fräse arbeiten.

Das Elestart Gehäuse hat wohl auch nicht die Vorrichtung für die Kickstarter Gummis..

Und in meinem Fall wäre dann wohl die einfachere Lösung, das Elestart Loch am Kickstarter Motor auf zu fräsen und den da dran zu schrauben, anstatt den Kobold zu belästigen und noch mehr Kohle in den kleinen Motor zu stecken. :)

Das Kickstarter Gehäuse hab ich ja schon hier liegen!

Gruß

Geschrieben

Hallo, das Elestartgehäuse hat auf alle Fälle die Aufnahmen für die Kickgummipuffer. Müsste man sehen welche passen! Sehe nur die Schwierigkeit, die Nut für den Dichtring in das Gehäuse zu arbeiten, oder statt dessen eine Nut auf die Kickstarterachse fräsen/drehen?

 

Gehäuse: post-8825-0-21765600-1426152238_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, will in meiner GS3 den SIP Zylinder verbauen. welche Kurbelwelle ist zu empfehlen ? - Gleich auf 60mm Hub gehen ? - Pleuellänge 105, 110 oder gleich 115mm ? - PX Kupplungsstumpf sollte sein    
    • Aus dem gleichen Grund, warum in San Gimignano die Türme so hoch sind: pure Angeberei. 
    • Kochmütze, bzw. Kochhut    Siehe Link: Paul Bocuse mit Kochmütze   Der Sinn davon ist, meines Wissens, dass keine Haare ins Essen fallen. Das kann ich verstehen.    Aber warum sooo hoch?     
    • Mal selbst zitieren. Förderverein o.ä. ist leider raus, solange keine Lösung mit der falschen Gabel gefunden ist.   Die China Schraubkassette mit 9fach (statt 7fach) billig Reste Schaltung macht, auf dem Montageständer von Hand bewegt, einen funktionierenden Eindruck. Eventuell hätte von der Breite sogar ne 10fach oder mehr Schraubkassette gepasst, aber dazu hätte ich wieder keine Schaltungsreste im Bestand gefunden.   Mehr dazu in den nächsten Tagen, wenn ich Schaltseil und wenigstens die hintere Bremse drin hab.   Die Gabel, die so rum lag (hab ich mal für umme auf der Eurobike 2023 mitgenommen, ist scheinbar für 28“ und hat Gewinde, was aber der Verwendung von Ahead Steuersatz und Vorbau nicht entgegensteht. Somit konnte ich fast alles aus dem Regal zusammenwerfen, was noch rum lag. Zwischenstand hängt an, geht erst nächste Woche wieder weiter.   Lediglich bei der Bremse vorne hab ich jetzt Bastelei anstehen. Ggf trenne ich die Cantisockel raus und frickel das um.    Die Kiste darf keine größeren Zusatzkosten verursachen, muss am Ende furchtbar bunt aussehen und wird dann vor Ort nur zur Bäckerei bewegt, zur Not reicht da auch eine Bremse. Das für mich zu kleine Bike stricke ich mir mit langer Stütze und Vorbau passend, dann kann ich das als Opferanode nutzen und im Sommer auf Föhr fahren. Und im Ort wird ein Pumptrack gebaut. Vielleicht rolle ich zum Spaß mit der Tochter rum, die Mamas Zweitrad übernimmt, die wächst gerade ordentlich in die Länge.     Ich glaube das beste Teil ist der Spacer unterm Vorbau mit integriertem Flaschenöffner
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung