Zum Inhalt springen

was ist das für eine


Empfohlene Beiträge

was ist das für eine vespa?

rahmennummer: VNT1T 21**

was ich rausgefunden hab ist´s ne GT. die sehen aber doch normal ein bissl anderst aus, oder?

20031124210422.jpg

20031124210351.jpg

20031124210320.jpg

hab noch mehr bilder wenn nötig.

also schonmal danke!

Bearbeitet von MaRi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin mir ziemlich sicher, dass das eine vba is.

(sofern sie drei gänge hat)

die vbb ware hinten bei der nummerntaferlhalterung abgeflacht)

die farbe würd auch für eine vba passen. die war doch original in diesem ton...

wenn die nummer wirklich kein tippfehler ist, dann hat sich da wohl wer verstanzt :-D

hab grad bei scooterhelp nachgesehen und eine VLT präfix gibts dort gar nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

vba hätte nen 1 teiligen kotflügel vorne... vnb gabs zum schluss auch mir 4 gängen müsste dann aber einen rechteckigen tacho haben. würde sagen ein "murks roller" aus good old italie wo auch min. 3 mach 1 geworden ist...und dann ne "wunderprefix" dafür erfunden worden ist.... schau doch nochmal genau anch ob das nicht doch VNB heist und das b nur schon gut weggerostet ist :-D

*g* thomasd :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dieser Rahmennummer: Def. eine 125er für den Schweizermarkt! Entspricht dem Italo-Modell der 150er, hat jedoch den 125er Zylinder drauf und keine Batterie drinn. Deshalb VNT1. Die Eidgenossen-Rahmen-Nummer die in (fast) keinen Büchern erscheint.

Eigentlich gehörte diese Modell doch zurück in die Schweiz, oder? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also die GT von deinem link zu scooterhelp is es definitiv nicht.

da würden die backen, denk ich mal, gar nicht draufpassen.

aber die erklärung vom elbanani klingt ganz einleuchtend...

hab gar nicht gewusst, dass es eigens für den schweizer markt modelle gab.

man lernt halt nie aus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weiß jemand wie viele es davon gab, oder obs was "besonderes" ist?!?!

aber ganau kann mir jetzt auch keiner sagen was es ist  :-(

naja, evtl. würd ich sie auch verkaufen, also wer intresse hät  :-D

Ähm - Tschuldigung: wie genau noch? :haeh: elbanani hat's doch aufgeklärt, oder?

Auch wenn's schon gesagt wurde: GT definitiv nicht (weder italienisch noch spanisch)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ T4, so blöd bin ich nun auch wieder net, ich wollt ne BEZEICHNUNG, NAMEN.

wie z.b. VNB, oder PX........

Aha ...

VNB ist keine Bezeichnung, sondern genau so ein Fahrgestellnummerntypenkürzel wie VNT1 - also: VNT1. Und Bezeichnung wahrscheinlich "Vespa 125" (so wie die VNB auch "Vespa 125" hiess ...) :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die genaue Bezeichnung war hier in der Schweiz für dieses spezielle Schweizer Modell "Vespa 125". Produktionszahlen sind leider nicht bekannt, da diese in den Vespa-Tecnica-Klugscheisser-Bücher der 3 Oldie-Mafiosi nicht aufgeführt sind (denn bis vor kurzem wussten die drei Herren gar nicht, dass die besagte 125er wie auch die erste Serie Sprint mit dem Prefix VNL2T auch nur als 125er hier in der Schweiz angeboten wurde und überall im Ausland als 150er Sprint oder Sprint Veloce verkauft wurde). Verkauft wurden aber einige hier in der Schweiz, da das Modell überaus beliebt war. Zur Farbe: Die waren alle in dem gleichem Petrol-Blau-Met. wie die 150er der gleichen Produktionsreihe. Unterschied gabs noch in der Ausrüstung: Keine Batterie. Ausgeliefert wurde das CH-Modell immer mit zwei Einzel-Schwing-Sätteln und dem Reserverad vorne am Beinschild.

Ein Jahr später kam die GL, die in der Schweiz ebenfalls nur als 125er angeboten wurde. Und 1965 kam dann dann die Schweizer Sprint mit Prefix VNL2, ebenfalls nur mit 125 ccm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe von Messerschmidt T4 eine VNT1T 1807 in Teilen gekauft. Im Gegensatz zu dem Link war meine definitiv ein 8 Zöller. Baujahr ist 1961. Ich habe sie mit deutschem Brief gekauft. Es ist allerding der zweite Brief, im alten Brief waren 8 Besitzer eingetragen. Da der Roller aber aus der Richtung Konstanz kommt, könnte der Schweizer Ursprung stimmen. Ursprünglich hatte sie das Petrolblau Metallic.

Lustig sind manche Details im Gegensatz zur VNB4T von 1962. (Restauriere ich gerade) Die Rahmen sind fast identisch - nur ist der Rahmen der VNT1T am Nummernschild rund, während der VNB Rahmen flach ist. Die Vespa Typenschilder vorne sind identisch. Das Piaggio Zeichen ist bei der VNB aus Blech, bei der VNT aus Kunststoff. Die Kabelbäume sind auch verschieden.

An der Seitenklappe sind Schloss und Riegel genau vertauscht - auch wenn sonst alles identisch ist.

Leider habe ich noch keine guten Bilder von der VNT1T gefunden....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 10 Monate später...

So, es gibt noch was neues von dem Roller.

Ich habe heute angefangen, die aufgenieteten Bleche im Tritt zu entfernen.

Als ich damit fertig war, wollte ich noch schnell den Vespa Schriftzug entfernen, da ist mir auf der rechten Seite ein rundes Emblem aufgefallen. Es war überlackiert, sah so aus:

20041015210940.jpg

Nachdem mein Bruder den Lack abgepopelt hat kam folgendes zum vorschein:

20041015210955.jpg

Was hat das Ding an dem Roller zu suchen?

Kann das jemand aufklären?

Merci,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch noch eine Schweizer VNT1T rumstehen. Ein freundlicher Schweizer hat mir mal ein Datenblatt zugeschickt.

Die "Besonderheiten" der VNT1 wurden übrigens schon mal hier im Forum beschrieben:

"Die VNT's wurden nur für Frankreich und die Schweiz hergestellt. Die VNT1 im 1961 und die VNT2 im 1962. Die Fahrzeuge waren Derivate der italienischen 150er VBB1, hatten aber Motoren mit nur 125 ccm (gleicher Hub, Bohrung 52,5mm), waren somit die ersten 125er mit 4 Gängen! Farbe gab's nur in blau metallic. VNT1 ohne Zierleisten an den Backen, VNT2 mit Zierleisten. Schriftzug vorne nur "Vespa" ohne "150", aber ebenfalls in Inox. Die VNT's hatten im Unterschied zur VBB1 auch keine Batterie. Nach meinen Informationen wurden ca. 10'000 Stk. hergestellt. Das Nachfolgemodell war die VNL1, ebenfalls nur in der Schweiz und in Frankreich verkauft. Karrosserie wie die GL150 aber mit 8"-Rädern und ebenfalls nur 125 ccm."

Meine hat 3 Fussleisten jeweils pro Seite und eine Matte in der Mitte; Bremslicht; Nase auf dem Lenker; Tacho muschelförmig bis 100 km/h.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die VNT ist definitiv eine Vespa die nur für den französischen und den Schweizer Markt hergestellt wurde. Die VNT1 ist das 61er Modell und wurde unter der Bezeichnung Vespa T verkauft, hatte an den Seitenbacken noch keine Zierleisten aber als erste 125er 4-Gang-Getriebe (!), da von der baugleichen 150er VBB1 abgeleitet. 1962 änderte die Bezeichnung auf VNT2 und das Modell erhielt hinten Zierleisten und wurde verkauft als Vespa GT. Beide Modelle gab's nur in metallic-blau. Das

Nachfolgemodell wurde ebenfalls nur in der Schweiz und in Frankreich verkauft unter der Bezeichnung VNL1. Die Karrosserie war baugleich mit der italienischen GL, aber ebenfalls nur mit 125er Motor und 8"-Rädern. Farbe war wie bei der GL elfenbeingelb.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weil wir gerade schon dabei sind?

An die schweizer fraktion: hatten die schweizer vnb's auch wie die augsburger das schwanenhals-rücklicht, oder so eines wie die gssen?

habt ihr schweizer mal die seriennummern und baujahre für meine page? dann stünden die schweizer seriennummern auch drinnen.

thx wernerson

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Schweiz wurden von der VNB-Serie nur die Modelle VNB1 und die VNB6 offiziell verkauft, da 1961-1964 als 125er eben die Spezial-Modelle VNT1/2 sowie die VNL1 angeboten wurden. Die in der Schweiz verkauften Vespas entsprachen im wesentlichen der italienischen Ausführung, mit kleinen Abweichungen. So hatte z. B. die VNB1 das Rücklicht der GS150, Jg. 58/59 mit gelbem Stopplichtglas und Gehäuse lackiert in Fahrzeugfarbe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Tag zusammen,   meine kleine V5B3T von 1981 mit original 50ccm-Motor zeigt Altersschwäche. Seit vorletzer Woche will sie nicht mehr so richtig. Sie springt tadellos an, hält prima das Standgas. Beim Losfahren treten die Probleme auf. Sie zieht nicht mehr, tuckert nur noch, kommt nicht in Schwung, droht ständig auszugehen und ab und an hört man eine Fehlzündung. Da Rollerschrauben nicht zu meinen Stärken zählt, hab ich recherchiert. Folgendes habe ich unternommen: Neuer Kondensator eingebaut, neue Zündkerze, Unterbrecher auf 0,4mm kontrolliert, neuer Auspuff montiert, Zündung auf 19° vor OT geprüft, Benzinschlauch scheint ok. Ohne Erfolg. Springt super an, läuft im Standgas ruhig und ordentlich. Beim Losfahren beginnt wieder Vorgenanntes, tuckert und tuckert und tuckert. Da die nächste Schrauberwerkstatt im Moment keine Kapazität hat, wollte ich fragen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, die ich mir mit meinem Halbwissen mal anschauen/kontrollieren/wechseln kann.   VIELEN DANK IM VORAUS FÜR TIPPS UND RATSCHLÄGE.   Viele Grüße Der Buck
    • Ja das ist schon ziemlich mickrig, 10mm sollten drin sein, wenn Du nicht gerade in Zeitlupe auf den Kicker trittst. Kerze H9ES => da sollte doch eher eine heißere 7er rein in die TS oder nicht?      
    • Parmakit W-Force / V-Force Adapter für V-307   Hab mir über Aliexpress mal eine von den billigen V-Force Membranen bestellt. Sieht erst mal gut aus so. Allerdings haben die Löcher nicht 100% gepasst. Wollt ich dann nachbohren, hat auch funktioniert. Gefällt mir aber nicht. Also hab einfach mal eine Adapterplatte für die V-Force V-307 gebaut, mit der man die V-Force mit dem Adapter auf einen Zylinder mit Rotax Lochstich verbauen kann. Gedruckt hab ich das erst mal in PTEG, weil die Standardhalterung auch ziemlich steif ist. TPU liegt auch hier, allerdings wollte ich das eher für die Verbindungsgummis nehmen. Keine Ahnung, ob das so funktioniert. Mir war wichtig, das die Plättchen Spannung haben und nicht rausfallen. Die liegen allerdings nicht so fest an, wie bei der normalen Halterung. Das sollte aber funzen.     Hier downloaden: Adapter_Rotax_Parmakit_V-Force.zip
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information