Zum Inhalt springen

Zeeltronic auf Lambretta


Empfohlene Beiträge

@Rainer: Pm.

 

@mpq: von Serienfähigkeit des Umbau´s kann man natürlich nur sprechen, wenn´s noch ein paar mehr machen - im Moment läufts halt bei mir und muss auch erst noch richtig auf der Straße erprobt werden. Die 4km sind noch nicht sehr aussagefähig. Es gibt ja auch einige, da funktioniert z.B. die Kytronic und bei anderen wieder nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 98
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

DIESE Zeeltronic-CDI lt. Schaltplan, Schaltzündunterbrechung, Schaltblitzlicht und ne zweite Kurve....

aber es gibt ja mehrere Ausbaustufen... ;-)

kommt drauf an was man will und braucht...

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich das richtig das die Zeeltronic "nur" Zündzeitpunkt und Auslasssteuerung regeln kann?

 

Jop. Aber was braucht man an unseren Moppeds sonst noch? Ich wollte "nur" eine programmierbare Zündung mit externer Zündspule..... :-)

 

@mpq: Setup ist Monza / 35er Mikuni / Tourist. Im Moment hab ich Kurve 2 drin, Kurve 1 ist das nächste Ziel mit geändertem Lüra.

 

post-13458-0-67287600-1405361184_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

versuche den TM35-1 eher fetter im Bereich LL, 1/4 bis 1/2 einzustellen...

und ich persönlich halte 30 VZ bis ca. 5500rpm für etwas zuviel...

wäre schön einen direkten Vergleich bzgl. Vorresoloch mit Kurve 1 und 2 aufm Prüfstand zu sehen... wenn's denn die Möglichkeit gibt...

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich bei der Erstellung an die Ansätze aus den Links (siehe Seite 1) gehalten, bis zu welchem %-Anteil am Drehmoment man welche VZ machen sollte. Auf den Prüfstand geht die Karre erst, sobald ich die gewünschte Vorzündung habe und einige Straßenkilometer abgespult wurden......

 

Mikuni wird dann auch nochmal per Lambda angepasst, soweit nötig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie gesagt ich halte 30' VZ beim 1Zyl-Zwodakda bis ca. 5500rpm für ZU viel... da habe ich selbst keine guten Erfahrungen gemacht... wenn du den Gaser bei Vollgas komplett zu machst und die Drehzahl bei ca. 5500rpm und niedriger dann anliegt, z.B im Schiebebetrieb, dann rumpelts ganz schön... fühlt und hört sich dann nicht ganz so gesund an...

Abgastemperatur stieg dann bei mir rapide an...

war auch ne ZEEL aber für VARITRONIC, was ansich ja kein Unterschied bzgl. ZZP macht.... zum testen und entwicklen genau richtig... ;-)

habe dann dem, vom Geräusch her angeblichen 4Taktern, da eben etwas fetter eingestellt, versucht durch ein mageres Gemisch im LL, also Vergaser komplett zu, bis zu 1/2 bzw. 1/4 Schieberstellung entgegen zuwinken... hat dann geklingelt.... und Abgastemperatur ging hoch...

liegt aber auch vielleicht daran das der Motor kolbengesteuert ist... und wir sind dann bei max. 24'-26' angelandet.... was dann auch als Referenz und "gesunder" guter Ausgangspunkt für die HHP CDIs und unsere Motoren genommen wurde...

die H2O RDs können das schonmal ab, kleinere Kolben, zentrale Kerze, thermisch stabil, usw... kein Ding...

das sind meine Erfahrungen, meine Meinung und ich hoffe du kannst sie für dein Projekt irgendwie verwenden....

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schau ansonsten mal, wie dein pickup steht. wäre nicht die erste bgm-grundplatte, wo das ding verdreht drauf sitzt. gab da vom center auch ein update, glaube ich.

 

Pickup passt, hab ich vorher schon geprüft. :-) Ist auch ne ziemlich neue BGM-ZPG, die welche reines DC  macht.... mit 4 massefreie Lichtspulen für DC-Vollwellenregler..... ;-)

Bearbeitet von Stampede
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@stampede:

 

nochmal für mich zum Verständis,

 

static angle von 30° bei ZELL heisst ja das du einen festen ZZP mit der BGM-ZGP und Lüra einstellen sollst, richtig ?

 

bei "normalen" 21°-23° VZ stehen bei mir die ZGP-Langlocher meisten irgendwo (fast) in der Mitte....  für die 9-7° mehr (um auf 30° VZ zu kommen), im Gegenuhrzeigersinn drehen,

dafür müssten doch eingentlich die Langlöcher reichen, wenn nicht etwas auffeilen, oder ?

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleine Zwischenfrage. Haben die BGM Grundplatten welche es für PX gibt auch die Lichtspulen massefrei durchgeführt mittlerweile?

Nö, das gibt`s z.Z. nur als V3 für Lambretta aus dem Regal. Aber "massefrei" ist ja mit dem Lötkolben und einem Stückchen Kabel schnell gemacht.

 

Kann man so sagen, ja. Ob die Differenz immer gleich bleibt, muss man ermitteln.

Eine kleine Gel-Batterie (z.B. 12V 1,2Ah) würde Abhilfe schaffen.

post-287-0-88310200-1371644221_thumb.jpg
Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö, das gibt`s z.Z. nur als V3 für Lambretta aus dem Regal. Aber "massefrei" ist ja mit dem Lötkolben und einem Stückchen Kabel schnell gemacht.

 

Eine kleine Gel-Batterie (z.B. 12V 1,2Ah) würde Abhilfe schaffen.

 

Abhilfe schaffen? :lookaround: Für die Differenz zwischen Ducati-ZZP und Zeeltronic-static angle? Oder meinst du das Problem mit dem Sip-Tacho?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abhilfe schaffen?  Oder meinst du das Problem mit dem Sip-Tacho?

Ja, SIP-Tacho würde auch im Standgas funktionieren.

 

Sorry, für mein verwirrend falsches Zitat. :wallbash:

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe die zeeltronic / powerdynamo auf einer RD350 und einer Kawasaki H1. beide sind ohne halbmond verbaut (der originale wird rausgelassen). vielleicht kannst du das auch machen und musst garnichts an der grundplatte aendern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Lieber saimore59, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Wenn die dafür weggehen würde müsste ich meine v53 wohl auf LU umbauen und den cc Corsa zurückrüsten - oder für 30k€ verkaufen  achne, meine gilt ja nicht als Vorbild... 
    • Sag doch einfach ja oder nein, immerhin schreibst Du "Motor ist eingebaut". So unangebracht ist die Frage also nicht. Wegen mir schreib noch, Motor wird ohne Roller verkauft.
    • Verkaufe eine gut erhaltene Ancillotti Scootopia Sitzbank. Kleine Beschädigung unter dem Verschlusshebel, an diesem fehlt auch die kleine Feder . Gehört mir und kann in Dresden abgeholt werden bzw. Per DHL verschickt werden preislich stelle ich mir 150€ vor
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information