Zum Inhalt springen

das grosse anhängertopic


heizer

Empfohlene Beiträge

Bremse: das Ding kommt bei mir alle zwei Jahre zum Händler wegen TÜV und Wartung. Macht dann immer um die 80 Euro. Halte ich für überschaubar an Wartung. Einfrieren tut da bei regelmäßiger Wartung auch nix. Bei Tempo 100 Zulassung braucht es noch neue Reifen alle 6 Jahre. Kann man auch Winterreifen nehmen. Abrieb hat man bei privater Nutzung eh so gut wie nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wichtigste ist der Schmiernippel für die Auflaufbremse. Wenn du keine Fettpresse hast, besorg dir eine. Und die Züge regelmäßig schmieren. Da friert die Bremse normalerweise ein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In den Schein haben die bei mir gar nix eingetragen. Die Eintragung steht nur im Fahrzeugbrief und dann habe ich ein extra Schreiben vom Straßenverkehrsamt bekommen, in dem alle geänderten Daten und die 100 km/h Zulassung aufgeführt sind, welches zum Schein zusätzlich mitzuführen ist. Wenn ich also den Schein einzeln nehme stehen da immer noch die 750 kg drin und nix von 100 km/h.

Ich schrieb "nur noch". Du hast noch eine "alte" 100. Da gilt das nur für die eine Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger. Mit einem anderen Zugfahrzeug darfts du nur 80 fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Handaufheben einen gebremsten und ich muss sagen dass die Bremse mich schon sehr anzipft. Hab den Hänger jetzt 10 Jahre. 2x bremse neu belegt, einmal Züge neu und heuer ist mir vom Handbremshebel die dämpferaufnah,e unten abgebrochen - ich könnt kotzen.

Problem bei mir ist mit den Bremsen: ich stell den Hänger in einer Wiese ab. Die Feuchtigkeit die da von unten kommt ist absolutes Gift! Deswegen hat sich bei mir mal der Belag von der Trägerplatte gelöst und den Reifen blockiert.

Also guter Tip: Wenns geht dauerhaftes abstellen auf Wiese vermeiden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

garage ist da. daran scheiterts auch nicht.  

der hier wirds wohl werden:

http://www.ebay.de/itm/Neu-Aluminium-1300-kg-Anhanger-251-x-131-x-35cm-Humbaur-/121373376252?pt=DE_Auto_Motorrad_Fahrzeuge_PKW_Anhänger&hash=item1c426abefc

 

3 roller gehen drauf, plus werkzeug und co. und überladen krieg ich den auch nur schwer. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau Dir im Vergleich auf jeden Fall noch mal einen Markenanhänger an. Die Qualitätsunterschiede sind da teilweise riesig, die Preise nicht unbedingt!

Bearbeitet von skoot
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

131 Breite ist aber arg schmal. Oder willst du die Roller quer da drauf machen?

 

arg schmal? was hast du bitte für einen hänger? 5x2.5?

jetzt mal im ernst, mir gehts nicht darum den grössten zu haben, sondern einen der für meine ansprüche passt...

versetzt. dann geht das. durch die klappe vorne sowieso. und so schmal ist 131 nicht.

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab einen 142 breiten. Da gehen zwei LF-Roller grad so nebeneinander. Mit Klappe vorne und schräg versetzt könnte es bei dir aber tatsächlich ausgehen. Ich hab vorne keine Klappe, deswegen ist mir die Art der Beladung zu mühsam.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

mich würde interessieren, was der für eine achse/ bremse hat- könntest du mal aufs typenschild (der achse) gucken?

das ankerblech hab ich noch nie gesehen.

 

von ALKO gibts seit diesem jahr eine selbstnachstellende bremse, auch zum nachrüsten.

imho eine gute sache.

http://www.al-ko.de/download/AAA-PREMIUM-BRAKE.pdf

 

gruß, stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ... steht hinter der Person über ihm
    • Ja mache ich, bin für jeden Hinweis oder Tipp, wer etwas wissen könnte dankbar.   Eine Erklärung der unterschiedlichen Verkabelungen von Zündungen könnte auch sein, die sind schlicht angepasst auf die Komponenten des Rollers, für welche eben die Zündung verwendet wurde ab Werk.   Beispiel PX. Die CDI ist ein kompaktes Bauteil, völlig mit Kunstoff umhüllt. Das eben dieses Bauteil einen eigenen Anschluss "Masse" hat (plus noch einen weiteren, das geble Kabel), ist somit nicht verwunderlich. Beispiel LML Star Automatik. Die "CDI" Zündspule ist nur zum Teil verkleidet, der "Eisenkern" (mir fehlen leider die Fachbegriffe) ist unverkleidet und damit wird die Zündspule direkt an die Karosserie und somit Masse angeschlossen. Ein eigener Anschluss Masse fehlt hier.   Mein nächster Plan zur Lösung des Problems ist ein Testaufbau. Altes Motorgehäuse, eine Kurbelwelle (ohne Pleuel), dann eine originale Zündung verbauen mit Rotor und entweder per Kickstarter oder an der Verschraubung des Rotors eine Bohrmaschine als Antrieb verwenden um den Ausgangswert der Spulen  messen zu können. Vielleicht auch in Kombination mit einem Spannungsregler und angeschlossener Batterie.   Bin nicht sicher, was passiert, wenn die Zündung Strom produziert und keine Verbraucher oder Batterie angeschlossen ist. Nicht das die heiß wird und abraucht. Beim Kickstarter-Betrieb wohl nicht, Bohrmaschine vielleicht.   Da hab ich einfach leider zu wenig Ahnung von dem Zeug...   Sollte der Plan zu messbaren Ergebnisen führen, hätte ich einen Anhaltspunkt, was die nicht originale Zündung für Werte haben sollte, um den gleichen Job zu erfüllen.
    • deine Frage ist hier besser aufgehoben.  schreib am besten im anderen Thread in welcher Klasse du starten willst.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information