Zum Inhalt springen

BellaVespa: Vespa 50 N, Bj. 1968, Umbau


Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich blick es nicht.

Vielleicht schreib ich noch, was ich möchte.

 

Die Blinker und der Tacho sollen angehen (leuchten), wenn ich den Zündschlüssel an der ET3 Lampe auf On stelle.

 

Deshalb hab ich das orange Kabel für die Blinker direkt an die Batterie angeschlossen, das funzt auch schon.

Den SIP Tacho hab ich mit dem roten Kabel auch die Batterie angeschlossen. Müsste auch funzen. Der Tacho braucht

jetzt noch den Impuls für den Drehzahlmesser.

Jetzt muss noch das braune Kabel wohin?

Das blaue von der LIMA geht zur CDI und wird dort durchgeschleift und

geht auf das KILL-Kabel (grün).

 

Was ich noch frei hab, ist auf dem Plan oben zu sehen, weil die Kabel im Nichts enden.

 

Ciao, Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so würde ich es anstöppeln. aber keine ahnung ob das mit dem spannungsregler so stimmt, das sollten wir noch in erfahrung bringen und gegebenenfalls verbessern.

die frage ist auch noch, wo du die sip tacho krämpelsachen verstaust, zb powerbox usw.

 

sieh den plan erstmal als provisorium und vorschlag an. noch nicht zum umsetzen.

 

post-39512-0-48086400-1433844000_thumb.j

Bearbeitet von pedalo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

bei mir sind jetzt alle 4 Pins belegt, Kim und ich denken, dass es so stimmt.

Muss es aber erst testen. Wenn es passt, mach ich Bilder und poste es.

Das braune Kabel vom SIP Tacho sollte also auf das rote Kabel, das zum 

Lichtschalter führt, richtig?

Ciao, Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hi,

jetzt muss sie nur noch (außer ein paar Kleinigkeiten) abgestimmt werden.

Dazu brauch ich aber noch eine Wurfbedüsung.

 

Zylinder: Evo direkt

Steuerzeiten: 129/191

Kurbelwelle: BGM 54/105

Vergaser: Mikuni TM 35

Auspuff: Pipe Design bullet falc

 

 

aeypmm3ht6hxnt84g.jpg

Bearbeitet von BellaVespa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Is das Kims ehemailger Motor/Zylinder?

Dachte der Auspuffhersteller hatte auch nen Mikuni 35 (kann mich aber auch irren :rotwerd: ), frag mal den Kim. Eventuell hat er noch was an Infos...

Hi,

Du hattest Recht.

Der Kim hatte es mir bereits gesagt, aber irgendwie hab ich das vergessen.

So ist es etwas einfacher. Danke für den Tipp.

Ciao, Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, betrifft zwar meine P501 Ape, aber es geht um einen VNB Kondensator   Der noch verbaut, originale gibt langsam den Geist auf. Der neugekaufte ( grünes Kabel) ist aus der Tüte schon defekt.   Habe noch einen VNB Kondensator.   Frage nach Anschluß, rot an Unterbrecher, gelb an Masse?   Unterbrecher sitzt unter der Kappe, Kondensator extern
    • 3x in diesem Jahr löst sich der Auslassstehbolzen von meinem ET6-60. Trotz Loctite hochfest kommt er auf einer Seite nach 100km langsam raus...   Bin ratlos.
    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information