Zum Inhalt springen

GSFwa.. Wo zum Teufel kann ich meine Roller versichern?!


oletel

Empfohlene Beiträge

Moin,

bin gerade dabei eine Versicherung für meine Originale Primavera und die als Motorrad zugelassene V50 mit 10PS zu suchen.

Bin 18 und das ist auch schon das große Problem. Momentan bin ich bei der Huk, aber die haben keine Teilkasko für die alten Mopeds und die Allianz wollte mit Diebstahlschutz schlappe 1240€!!

Also wo habt ihr eure Karren versichert und wo sollte ich am besten hin?

Besten Dank!

Ole

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

bin gerade dabei eine Versicherung für meine Originale Primavera und die als Motorrad zugelassene V50 mit 10PS zu suchen.

Bin 18 und das ist auch schon das große Problem. Momentan bin ich bei der Huk, aber die haben keine Teilkasko für die alten Mopeds und die Allianz wollte mit Diebstahlschutz schlappe 1240€!!

Also wo habt ihr eure Karren versichert und wo sollte ich am besten hin?

Besten Dank!

Ole

 

Motorrad bis 125 ccm und nicht mehr als 11 kW Motorleistung und einem Verhältnis von Leistung/Leergewicht von größer 0,1 kW/kg (maximal 0,2 bei A2)?

(Früher Begrenzung auf 80 km/h)

Sonst läuft das unter der typischen 125er (16-17 Jährige, bis 80 km/h) Kategorie und die Tarife sind sehr teuer.

Welchen Führerschein hast Du gemacht? A2?

 

Ganz sicher bin ich in der Materie auch nicht.

Ich hab damals extra darauf hingewiesen, dass die Vmax schneller als 80 km/h ist (das war vor der Umstellung auf kW/Kg) und quasi nicht als typische 125er anzusehen ist. Hab damals gleich den A direkt gemacht.

Ich zahle ca. 50 Euro (Zurich, ohne Kasko).

Bearbeitet von rider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne originale deutsche PV mit einer eintragung bis 80 km/h (was du denke ich hast) ist de facto ssautuer.

in der versicherungsklasse tummeln sich alle alt-führerscheininhaber, die so zugelassene kisten fahren
dürfen (also 125er mit 80km/h HG).

zudem legt dein alter nochmals eine schippe drauf ... alles nix neues, was ich schreibe.

 

übrig bleibt dir: bei versicherungen klinkenputzen und angebote einholen oder auf die PV einen 130er
DR oder Pinasco schrauben, eintragen lassen und mit der etwas günstigeren versicherung glücklich
werden. das läuft auch mit den alten gaser/übersetzung/puff gut.

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der HDI hab ich ne große 50er versichert.

Bei den Rollern ists auch schwierig nen

vernuenftigen Tarif zu bekommen.

Sind sogar guenstiger als HUK.

Frag bei denen mal nach.

Wie das aber mit der TK bei HDI aussieht

weiß ich nicht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne originale deutsche PV mit einer eintragung bis 80 km/h (was du denke ich hast) ist de facto ssautuer.

in der versicherungsklasse tummeln sich alle alt-führerscheininhaber, die so zugelassene kisten fahren

dürfen (also 125er mit 80km/h HG).

zudem legt dein alter nochmals eine schippe drauf ... alles nix neues, was ich schreibe.

 

übrig bleibt dir: bei versicherungen klinkenputzen und angebote einholen oder auf die PV einen 130er

DR oder Pinasco schrauben, eintragen lassen und mit der etwas günstigeren versicherung glücklich

werden. das läuft auch mit den alten gaser/übersetzung/puff gut.

b

 

Diese 80 km/h Geschichte fällt wohl im Lauf dieses Jahres weg. Wird wohl darauf hinauslaufen, das die 125er dann alle gleich teuer werden. Umschreibung über Vergaser, Übersetzung etc. wird dann wohl nichts mehr bringen sondern tatsächlich nur noch eine Vergrößerung des Hubraums auf über 125 ccm.

 

Edita meint gerade, daß das wohl sogar schon letztes Jahr geändert wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Monate später...

Ich hol das hier noch mal hoch: ich würde auch gerne meine Versicherungen ändern, hab im Moment 2 verschiedene laufen, ein dritter Roller wird dieses Jahr zusätzlich angemeldet.

Es handelt sich um folgende Roller:

  • T5 von 86, restauriert mit 172er, Pott , Scheibenbremse, Fahrwerk etc. alles eingetragen
  • Sprint 150 BJ 76, Originalzustand
  • ET3, (noch) nicht lackiert, jedoch aufwändig vom Blech her restauriert, 133er mit Pott, Bremse, Fahrwerk, alles eingetragen.

Für die beiden gemachten Karren wirds ein Wertgutachten geben, alleine um diese Wiederbeschaffungswertsgeschichte zu umgehen falls mal was ist.

Ich suche nun eine Versicherung, bei der ich die Roller mit dem jeweiligen Wertgutachten mit Teilkasko versichern kann. Ich hab bisher im Forum nix dazu gefunden; ich werde aber nicht der einzige hier sein der seine teuer restaurierten Karren ordentlich versichert haben will, oder ?

ADAC hab ich eben versucht, der nimmt die T5 (noch) nicht weil sie noch keine 30 Jahre alt ist.

Gibts hier niemanden der bei ner Versicherung arbeitet oder jemanden kennt der einen kennt ? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe grad für einige meiner Roller einen Versicherungswechsel durchgeführt...und konnte damit die prämie für 11Roller von 745€ auf 360€

 

reduzieren

 

http://www.saw-assekuranz.de/motorrad-versicherung.html

 

Rita

 

waren auch am Telefon sehr nett und hilfsbereit

 

darfst dich da gerne auf mich berufen....

 

kannst ja erstmal im vergleichsrechner eintippen....und gucken was rauskommt

 

ein roller wurde da abgelehnt (95er Hexagon....)

 

aber dann kam per mail ein vorschlag, bei welcher Gesellschaft der auch unterkommt...deutlich teurer als die anderen 11...aber immer noch besser als der bisherige Vertrag

Bearbeitet von Rita
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

anscheinend zu alt ....

diverse ab 96 wurden problemlos angenommen

96er ET4 150 zu 33€

bei der 95er hex hätte die günstigere Versicherung Haftpflicht gemacht... aber keine Kasko

den günstigsten Vertrag haben die für ne LX125 gemacht mit Haftpflicht 7,34 € Teilkasko 9,34 € gesamt 16,68 €

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du bist hier falsch. Automaten werden hier nicht behandelt. 
    • Hat jemand eine Idee oder Erfahrung?   unsere Alltagsvespe LX50 2Takt BJ 2012 bekommt keinen zündfunken. Dachte es Läge an der "Blackbox"/CPI und hab erstmal eine Neue besorgt und gewechselt. Zündkerze gewechselt! Tut sich nix! Alle Stecker geprüft! Tut sich nix!   Also starter szartet, Licht brennt, weder mit noch Ohne Startspray Tut sich nix! Kickstarter? Nein tut sich auch nix   Hat irgendjemand eine Idee? Wie kann ich evtl. prüfen ob die neue Blackbox in Ordnung ist???   Freu mich über Gute Ideen, Shitstorm, dumme Anmerkungen!
    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information