Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bild nicht aber 4-5mm muß schon länger, das linke Langloch braucht etwas mehr und bei einem wird ganz schön eng zum Rand...

Fräser rein halten und mehrfach prüfen bis halt passt... :cheers:

Geschrieben

Irgendwie verstehe ich nicht. Die Grundplatte der Vespatronic ist falsch gefertigt, so dass man mit dem möglichen Verstellbereich nicht auf die erforderlichen 27/31 grad Vorzündung kommt. Soweit so schlecht. Jetzt kann man sich behelfen, indem man die Verstelllöcher der Grundplatte weiter auffräst und man kann sich tatsächlich der erforderlichen Vorzündung nähern. Nicht ohne dabei die Grundplatte zu schwächen, da man ziemlich weit fräsen muss.

Alternativ kann man aber die Grundplatte ganz ohne Hallbmond (oder mit einem versetzten, wusste ich auch nicht, das es sowas gibt) montieren, da ja der Halbmond keine Haltekräfte überträgt, bzw. übertragen darf (wie oft fälschlicherweise angenommen)

Also alles prima soweit. Warum will denn jetzt jemand immer noch fräsen?

Geschrieben (bearbeitet)

wenn man die Methode ohne Keil wählt, was ist hier die beste Methode um das Polrad auf 27 Grad aufzusetzen? Woran orientiert ihr euch?

 

 

Genau auf 27° wird´s wohl keiner setzten können, aber nah dran und dann kommen die Langlöcher zum Einsatz & blitzen.

 

Ich setze 3x 120° voraus (siehe Bild, Kolben im OT), dann sollte die VT-Ladespule beim PU der Pia-ZGP sein (oder genau gegenüber).

 

Das Bild vom VT-Polrad zeigt auch den 120°-Versatz => entsprechend aufstecken.

post-24082-0-73952200-1392646570_thumb.j

post-24082-0-27591200-1392653302.png

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

...

Die vorgeschlagenen 27° lief der Motor ja vorher über den gesamten Bereich, dehalb lieber auf 30->22° gehen (sprich noch längere Schlitze machen) oder was?

...

 

 

Wenn der Motor damit gut lief, dann 27° + 8° = 35° vOT fürn unteren Bereich ansetzen und testen.

Geschrieben

Nach rechts ist schon richtig.

Ich orientiere mich an den Nuten in Welle und Rad. Mache eigene Markierungen und blitze am Anfang mal ab, damit man überhaupt weiß, wo man gerade steht mit der Zündung.

Etwas probieren muss man immer.

Geschrieben

@ Barnie: danke für die Detaillierte Zeichnung. Das heisst tendenziell wenn ich ohne Keil vorgehe muss ich das LÜRA weiter nach rechts drehen? Also nach Rechts von der eigentlichen Keilnut?

Geschrieben

andere frage habe gerade gelesen, dass die vt erst ab 4500 umin das verstellen anfängt, ein österreichischer shop sagte mir beim kauf, die zündung soll bei 2000 umin auf ca. 22-23 grad stehen, dann passt das mit den ca. 27 grad. :rotwerd:

Geschrieben

andere frage habe gerade gelesen, dass die vt erst ab 4500 umin das verstellen anfängt, ein österreichischer shop sagte mir beim kauf, die zündung soll bei 2000 umin auf ca. 22-23 grad stehen, dann passt das mit den ca. 27 grad. :rotwerd:

 

 

... je nachdem, von welchem Motor wir reden:

Tuning ZZP.pdf

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hätte auf´s Fräsen verzichtet und das Polradl richtig  -nach ein paar Versuchen-  aufgesteckt (ohne Passfeder & Markierungen machen).

 

Wie macht ihr das, bei mir dreht sich beim festziehen die KuWe mit...

 

KuWe Kältespray, Polrad heiß machen und leicht draufkloppen?

oder

mit dem Kolbenstopper blockieren, das nimmt einem der alte Kolben sicher übel...

Bearbeitet von bergfuchs
  • 8 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

ich steh da auch gerade davor,

GS 150 / VS 5 - MotNr. 87xxx = 27° VZ

verstehe einfach nicht warum man das nicht passend fertigen kann wenn man es schon neu macht - aber das ist halt wie immer.

 

das ganze ohne keil zu lösen gefällt mir gar nicht da ja dann der nächste der da drann schraubt schnell was "falsch" machen kann in dem er es "richtig" mit keil macht.

mal sehen ich lass es euch wissen.

 

meine methode bei VTs im strassenbetrieb ist immer bei erhöter drehzahl also so um die 4-5.000 U/min zu blitzen um auf die gefordertet VZ (evtl minus1°) zu kommen

Bearbeitet von maccoi
Geschrieben

Muss ja nicht auf´s °KW genau sein.

 

Kolben in den OT und den Winkel Zyli zu Nut bestimmen.

 

hab das jetzt mal im eingebauten zustand also so +/- 5° verglichen,

der übeltäter ist wohl diese "Kurbelwelle TAMENI für Vespa 150 GS"

das differiert um ca 30° an der keilnut und ungefähr soweit müsste ich auch die löcher versetzen,

von langlöchern ist hier keine rede mehr = es bleiben nur noch 2 schrauben zur befestigung über,

dass macht mir aber weniger koüpfzerbrechen da vielmals auf Smallframes so praktiziert.

Geschrieben

Entschuldige die gemeine Frage, aber wieso hast du keine vernünftige kingwelle genommen?

Die vtronic verzeiht dir keine rundlaufabweichung von >5/100. prüfe bitte erstmal, ob du den Schwungmagneten in festgezogenem zustand ohne schleifen/anecken durchdrehen kannst. Die Vtronic hast du ansonsten schnell ruiniert...

Geschrieben

nö dass passt,

welle vorher vermessen max 2/100  - und VT schleift auch nirgenst,

ich habe diese welle jetzt zum dritten mal verbaut, diesbezüglich gabs eigendlich nie probleme.

 

KINGWELLE WÄRE SCHÖN aber das projekt soll für den besitzer auch im finanziellem rahmen bleiben.

 

hab das ganze mal dranngesteckt und geblitzt bevor ich was modifiziert habe - abweichung war ca. 12°-13°,

mit sehr langen langlöchern komme ich jetzt auf die geforderten 27° bei ca. 2.500 U/min - das passt recht gut so,

wohl die summe aller differenzen dass sich dass dann doch noch einigermassen gut ausgehet ;-)

 

danke vielmals michi fürs topic eröffnen

love GSF

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Verkaufe MRP-Kopf (MRP377) für T5 original. Neu, unverbaut, mit 3 Dichtringen:   https://www.mrp-racing.de/CNC-Zylinderkopf-fuer-Originalzylinder-Vespa-T5   Preis:  VB 125€ inclusive Versand in DE Standort: 90518 A bei N   Meins, nur hier:  
    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
    • Ich habe den Tank mit Wasser gefüllt und von außen mit nem potenten Brenner heiß gemacht.  Das Zeug platzt dann ab. Danach alles verschließen, und in Decken und Kissen gepackt in den Wäschetrockner mit Rollsplit. Funltioniert. Und danach den Staub rausgekärchert plus umgehend per Heißluftfön getrocknet. Danach mit Owatrol ausgesprüht.    Heute würde ich das Ganze anders machen. Tank ringsum sauber aufflexen, saubermachen und zuschweißen. Danach Owatrol bis Sprit reinkommt.    So ne Aktion kostet sonst zu viel Zeit, Geld und Nerven. Alternativ neuen kaufen. 
    • Aktuell hab ich einen heißen WC Reiniger im Tank. Das schaut gut aus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung