Zum Inhalt springen

Vorzündung GS150 mit Vespatronic?


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!

 

Statte gerde eine GS150 VS5 mit einer Vespatronic Zündung aus, hab beim Abblitzen mit erschrecken Festgestellt das die maximal einstellbare Vozündung gerade mal 22° im Plateau sind. Um auf 27° Vorzündung zu kommen hab ich die Grundplatte jetzt aufs Maximum auffräsen müssen, jetzt sinds gerade so 26-27°. (OT und die 27° Winkel am Polrad  hab ich 3x mit Messuhr und Gradscheibe überprüft um mir nicht selbst ein Bein zu stellen).

 

Hab ich da irgendwas falsch verstanden oder kann das jemand bestätigen das die GS150 VT Grundplatte eigendlich Müll ist?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Messuhr fürn OT ist nicht besonders genau - besser die Methode Winkelhalbierung (suche in der Suche).

 

ZGP alleine macht nicht den ZZP.

Dazu gehört das Radl und eben wie es draufsteckt (Keil?).

 

Meine Digimatic ID-S misst abzüglich der max. Fehlergrenzen auf 0,03mm genau, das reicht für den OT (für meine Ansprüche zumindest) ich hab die Markierungen auch mit der guten alten Kolbestopper Methode geprüft, kommt alles hin. Nehmen wir also einfach mal an die Markierungen könnten in etwa stimmen. :-D

Das "Rald" (Polrad) sammt der Nut im Polradkonus liefert nebst der Grundplatte ja auch der Hr. Sacci, ich gehe davon aus das sollte zusammenpassen, die Kurbelwelle ist eine MecEur (BJ. ~96) und die Passfeder stammt von nem SKF Serviceladen um die Ecke. Ich hab die Position der Nut in der KW mit der originalen verglichen, schaut jetzt auch ned so verkeht aus.

 

Ich möchte hier keine " wie bestimme ich einen OT" Diskussion lostreten, ich denke davon gibts genug, mir geht um den Erfahrungsaustausch anderer VT Besitzer beim Einbau und beim EInstellen der Zündung an der GS150, vielleicht hab ich ja auch nur eine Montags VT :-D oder Luigi fährt halt mit 22° Vorzündung an der VS5 rum?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Platte dürfte so Grundsätzlich mal für die GS150 gemacht worden sein :-D steht zumindest drauf, die Ausfräsungen für die Verstellung hab ich aufgefräst , die obere bis ca. 0,5mm an den Rand gezogen und auf Anschlag bin ich bei 26-27°,

also auf 31° komme ich NIEMALS, dazu reicht das Aluminium der Grundplatte nicht aus :blink:,

 

Bleibt mit 27° Leben (mein Favorit) oder auf die obere Befestigunsschraube verzichten. (Etwas sichern könnte man das noch mit einer riesen Karosseriescheibe ala PK)

 

 

post-12396-0-96250400-1391519750_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gut, also bleibt:

 

  • Mit 27° Leben.
  • Die VT Grundplatte "irgendwie" auf 31° verdrehen.
  • Das Polrad ohne Passfeder passend für 31° dranmachen.

Danke an dieser Stelle für die Anregungen. Da es für mich hier keine "ja das war bei meiner VT auch so" Zwischenrufe gab, nehme ich an (nachdem ich gestern nochmal OT und Zündwinkel in Grad und mm geprüft und mit 2 versch. Pistolen geblitzt hab) das ich hier wohl eher eine VT einkauft hab die der Italinischen Fertigungstoleranz unterliegt, eventuell wurde auch der Konus falsch aufgenietet man weiss es nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:rotwerd:  ich muss zugeben ich habs nicht notiert, hab die zwei Wellen (eingebaut war vermutlich eine Originale die der Vorbesitzer leider zerstört hat) beim Motorzusammenbau vermessen (ich kenn das Problem von einer Femsa Nachbau Welle) und die Keilnut war vom Winkel in etwa (heisst die alte Keilnut war massiv ausgeschlagen und vermurkst) gleich. Gut, ich habs am Wuchtbock nur mit Gradscheibe und zwei Messuhren bestimmt, ich will ned ausschliessen das ich hier auch einen Messfehler hatte. Ich komm am Wochenende wieder zum Moped und werde versuchen die "neue" Welle zu vermessen, was im eingebauten Zustand vermutlich etwas schwieriger ist das genau zu bestimmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gut, also bleibt:

 

  • Mit 27° Leben.
  • Die VT Grundplatte "irgendwie" auf 31° verdrehen.
  • Das Polrad ohne Passfeder passend für 31° dranmachen.

Danke an dieser Stelle für die Anregungen. Da es für mich hier keine "ja das war bei meiner VT auch so" Zwischenrufe gab, nehme ich an (nachdem ich gestern nochmal OT und Zündwinkel in Grad und mm geprüft und mit 2 versch. Pistolen geblitzt hab) das ich hier wohl eher eine VT einkauft hab die der Italinischen Fertigungstoleranz unterliegt, eventuell wurde auch der Konus falsch aufgenietet man weiss es nicht.

 

habe in den letzten 2 jahren 3 GSen auf vespatronic umgerüstet.

bin bei keiner auf 31° gekommen.

habe auch bei der grundplatte die löcher erweitert und komme so ca. auf 27°.

vorige saison bin ich 300km ohne probleme damit gefahren.

war für mich die einfachste/beste lösung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kenne mich mit vespatronic ja nicht wirklich aus, aber das ding verstellt dann ja, mit steigender drehzahl, noch rund 5-6° in richtung spät oder?

das würde bedeuten dass man dann mit ca. 21-22° grad herum fährt? ob das bei der GS dauerhaft funktioniert??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Habs eben auch mit fräsen gelöst, stand ohne modifikation auf 20-21° und braucht 4-5mm längere Schlitze.

Interessant wäre mal wo ihr die VT im Bericht von 1500-4000U/min einstellt?

Die vorgeschlagenen 27° lief der Motor ja vorher über den gesamten Bereich, dehalb lieber auf 30->22° gehen (sprich noch längere Schlitze machen) oder was?

 

Was der Barnie meint versteh ich irgend wie nich :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:blink: :blink: :blink:Bin ich zu doof oder was, montiert ihr das Lüftrad ohne Halbmond oder wie kann das Rad sonst gedreht werden???

 

 

:-D so eine Frage sollte gewissenhaft, aber auch höflich beantwortet werden ...

 

 

 

Dir bleibt die Wahl zwischen Langlochfräsen oder Polrad umstecken ohne Keil.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Den Begriff gigafactory hatte Tesla geprägt um damit die Größenordnung seiner Batterieproduktion zu demonstrieren. Der Begriff ist aber nicht geschützt, und so nennen inzwischen andere Automobilhersteller oder Elektronikkomponentenhersteller ihre Fabriken ebenfalls gigafactory. Das einzige ungeschriebene Gesetz der Branche: es muss sich um eine Fabrik mit außerordentlich hohem Automatisierungsgrad handeln.  
    • ....ich kann dir nur sagen, dass sich bei meinem Oldie die Schweißpunkte am Beinschild 2x hintereinander aufgegangen sind (1. Mal punktgeschweißt vom Karosseriebauermeister, der es dann nach dem Aufgehen Schutzgasgeschweißt hatte). Erst eine Abstützung zum Lenkrohr hat dazu geführt, dass es hält... 
    • 5196 Tour km - 275 Tageskm noch 1744 heim neuen BGM Classic hinten seit 5104  plus neuen Ersatz K58 so - neues Programm. Im Telefonat mit der Firma hat sich herausgestellt, dass nun tatsächlich der große weiße Mann aus Amerika am Dienstag frühs mit gespitztem Kugelschreiber vor Ort ist. Javier ist ein Hammer Kerl ! Essen hat er alles bezahlt. Sein Nachmittag war im Eimer.   ich war grad mit dem Vespa Concessionario beim Essen, als entschieden wurde, dass ich nicht zum 30 Minuten entfernten Flughafen gehe sondern mit der Feschba in 4 Tagen heimfahren probiere. Vespa bei Javier einlagern wär kein Problem gewesen.     klar hätte Abholung und Rückfahrt nochmal 3-4 Wochen frei bedeutet. Tja.   ich konnte heute nicht sooo viele Bilders machen. An einigen konnte man schlecht stehenbleiben.   von Guadalajara heimwärts   weiter   weiter   vorm Hoteldorf     im Dorf   das Dorf da   So n Irrer   Ausblick     und jetzt ab in die Wanne....   Ab morgen müssen täglich 500 km her. Keine Ahnung, ob das geht mit meinem Rücken....und Roller...
    • ...beides wird nicht ohne Anhänger zu vereinen sein. Der Bauraum für den Akku ist leider doch sehr begrenzt. Wenn man nur den Tankraum nimmt wird es echt eng - und z.B. unter das Trittbrett an die Position des Akkus passt auch nicht wirklich viel. Da sind Largeframe leider echt schwierig...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information