Jump to content

Test


Luka Lu

Recommended Posts

…weil ich halt, wenn ich mich gut gebräunt, muskulös und gut bestückt im Wasser räkel, eine Männerphantasie bin. 

Damit muss ich zurecht kommen. :satisfied:

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb PK-HD:

Ist das ein Freizeitpark, oder was?

 

Ich hasse Freizeitparks.

Wegen Menschen.

Ich hasse Menschen. :sneaky:

waterworld II wird die filmische fortsetzung des grandiosen ersten teiles - ok du bist auch dabei es werden menschenhasser gesucht es wird viel blut fliessen mehr soll ich laut kevin noch nicht verraten 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Test:

 Musik per Bluetooth im Auto. 
 

 

Durchführung:

 Siehe Foto:

IMG_0057.thumb.jpeg.bebfc3ab1c4f7cb794b2894e9865497a.jpeg

 

 

Ergebnis:

Top. 

 

Möglicher Folgetest:

 Geht sowas auch bei einem Autoradio, das nur ein CD-Fach hat, und kein AUX-in hat?

Link to comment
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb Beo:

Geht sowas auch bei einem Autoradio, das nur ein CD-Fach hat, und kein AUX-in hat?

 

Test 1:

Mit nem Nudelholz (alternativ: Hammer) die Adapterkassette fürs CD-Fach anpassen.

 

CD-Fach dürfte nach Test 1 nicht mehr benutzbar sein - falls doch siehe Test 2.1 - falls Radio komplett hin, gehe direkt zu Test 2.2... :satisfied:

 

Test 2.1:

Den genauen Typ des Radios nachschauen und mal schauen /recherchieren, ob es Adapter gibt, die man an nen Eingang eines CD-Wechslers anschließen kann.

 

Test 2.2:

Radio nach Wahl mit Bluetooth und allen gewünschten Optionen aussuchen und

A) selbst verbauen oder

B) einbauen lassen

 

Für 2.2 B empfehle ich eine Beratung im qualifizierten Fachhandel.

Link to comment
Share on other sites

Habe so ein OEM Peugeo_ Radio, das auch als Bordcomputer zum Einstellen aller Anzeigen dient:

 

IMG_0133.thumb.jpeg.5926bc235114c540e6a48a8f01fa0517.jpeg

 

Austausch ist blöd. 
 

Und Wechsler-Anschluß ist meines Wissens nicht. 
 

:???:

Edited by Beo
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb AAAB507:


Offensichtlich schon. :rotwerd:


Ich tu da jetzt schon seit Jahren herum…! :lookaround:
 

Danke!

Edited by Beo
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ich baue auch gerade einen Imola auf. 125er Gehäuse mit Linke Nummer und Spacer, 1mm Zylinderfußdichtung und 0,5 mmm am Kopf. Hatte Anfangs Probleme mit der Dichtigkeit und den Motor mehrfach abgedrückt. Linke Nummer war von Anfgang an dicht. Mir hatte es mehrfach an den Stehbolzen Luft durchgedrückt. Also bemerkbar hatte sich das beim Abdrücken am Kopf Stehbolzenverschraubung bemerkbar gemacht. Meine Vermutung ist, dass es beim Zylinderfuß, rein gezogen hat. Hatte dann alles nochmals runter gemacht, 1mm Zylinderfußdichtung gecheckt und nochmals entgratet.  Ein Tropfen Dichtmasse um den Stehbolzen rum gemacht. Jetzt isses dicht beim abdrücken.
    • Moin,   danke erstmal. Was ich vorhabe: Ich möchte meinen PK XL1 auf DC Umbauen. Da ich aber noch den Regler liegen habe würde ich den gern verbauen. DC für einen DigiTacho a la Zip und mittelfristig LED Beleuchtung vorn und in den zug hänge ich direkt Blinker und Hupe mit dran.   Selbst wenn ich erstmal ne normale 35W Birne vorn drin habe dürfte der Regler das also überleben. Weisst du woher das kommt das der ohne Last durchbrät?   Batterie und passendes Zündschloss hätte ich da aber da ich immer wenig Zeit habe wollte ich erstmal in Etappen umbauen.   thx Thomas      
    • sehr cool, was ist von der Lautstärke her um?  LG 
    • Das Meer ist im Bereich des Mariannengrabens am tiefsten. Irgendetwas so um 12.000 Meter tief.   Wie kann es in dieser Tiefe (bzw. auch schon in weniger tiefem Wasser von sagen wir 1.000, 2.000 oder 3.000 Metern) überhaupt Lebewesen (Tiere) geben, denn der Druck ist doch in solchen Tiefen immens? Wie schaffen es diese Tiere, diesem Druck standzuhalten?   Oder findet sich am Fusse des Mariannengrabens kein Lebewesen?
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.