Zum Inhalt springen

Messerschmitt T 187 Kränk


Empfohlene Beiträge

Steht gefühlte Ewig und 7 Tage hier.

Damals getauscht gegen meine schöne ranzige Sprint.

 

Lieblos vom VorVorbesiter "restauriert".

So bekommen und kurz für neue HU zusammengesteckt.

 

 

 

Festgestellt, daß 5,5 PS laut Papieren nicht wirklich lange Spass machen.

 

Also PX Motor Umbau.

 

Der Reiz,den Originallack freizulegen wurde dank Olack Topic immer größer.

 

Der rote Lack ging nur mit Abbeizer runter.

 

Leider wurde vorher zuviel blank geschliffen, der Rahmen war eigentlich am schlechtesten.

 

Für mich zuviel Landkartendesign.

 

 

 

Mattschwarz oder Camouflage war kurz in der Überlegung, im Endeffekt wurde es aber nichts,ausser Oxyblock.

 

Die Anbauteile sind seit Dezember letzten Jahres fertig,Oxyblock vergilbt aber wohl mit der Zeit.

 

Der Rahmen erst seit ein paar Wochen, da ist es noch klar durchsichtig.

 

Dry Build

noch mit zu langem Stoßdämpferdistanzstück,eigentlich wäre keine am Besten,

aber da sind zu wenig Gewindegänge im Eingriff

 

 

 

Alles drin und fast alles dran,nur der Motor ist noch leer

 

 

 

Es wurden Hülsen in den Rahmen geschweisst statt Hilfsrahmen.

 

Eine schlechte Sternfelge wurde als Radkappe geopfert.

Die original Messerschmitt Bremstrommel ließ sich nicht auf PX Motor anpassen.

Daher eine Radkappenlösung.

 

Statt teurem Ansaugschnorchel mal ein Selbstversuch ob das klappt, brauche nur noch einen passenden Luftfilter.

 

Motor wird ein Parma,mit 60er BGM Welle und 25,3er SI und SIP Road.

Liegt alles hier zum fertig stellen ,aber Cosa fahren macht auch Spass :repuke:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

post-387-0-31342500-1377098434_thumb.jpg

post-387-0-56505800-1377098752_thumb.jpg

post-387-0-78823100-1377099020_thumb.jpg

post-387-0-50351600-1377099025_thumb.jpg

post-387-0-10416700-1377099032_thumb.jpg

post-387-0-54021300-1377099037_thumb.jpg

post-387-0-62511700-1377099041_thumb.jpg

post-387-0-83366700-1377099046_thumb.jpg

post-387-0-16113800-1377099055_thumb.jpg

post-387-0-42294100-1377099060_thumb.jpg

post-387-0-58290100-1377099399_thumb.jpg

post-387-0-24458500-1377099413_thumb.jpg

Bearbeitet von eins-zwo
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Gestern Abend  fertig geworden.

Heute Probefahrt zum SCK Open day.

 

Das Luftfiltergehäuse funktionierte komplett geschlossen, nur mit dem zusätzlichen Luftfilter, nicht.

Wenig Blowback,aber genügend um den Motor nach 100m komplett zu überfetten.

 

Das originale Filtergewebe wurde wieder eingesetzt und nur zur Hälfte,zum Reifen hin , verschlossen.

50km Regen und Starkregen und sehr starken Starkregen beeinträchtigen nicht.

Das Spritzwasser kommt da gar nicht hin.

 

Die Sitzbank ist aus einer Siebdruckplatte, Muttis Gymnastikmatte und einem losen Ancilotti Bezug vom letztjährigen Open Day.

Kosten und Mühen wurden halt gespart, dementsprechend das Ergebniss.

Für entspanntes Sitzen müsste ich 2,30m groß sein.

 

Irgendwann mal eine passende Bank aus Blech bauen.

 

Rest siehe Fotos,

der Langhub Parma zieht einem die Falten stramm  :satisfied:

 

Kränk,der Gerät oder

 

Kränk Punkrock, www.kraenk-crew.de

 

 

post-387-0-42757300-1379184934_thumb.jpg

post-387-0-48819500-1379184942_thumb.jpg

post-387-0-40216800-1379184947_thumb.jpg

post-387-0-87055900-1379184953_thumb.jpg

post-387-0-72578300-1379184983_thumb.jpg

post-387-0-81463200-1379184990_thumb.jpg

post-387-0-88554700-1379184997_thumb.jpg

post-387-0-24154400-1379185004_thumb.jpg

post-387-0-92309400-1379185009_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...das Problem mit der Überfettung kenne ich gut! Ich habe es bei meiner Messerschmitt T3 mit einem Eigenbau Luftfilter in doppelter Höhe vom Original mit Schaumstoff drumrum gelöst. Bei meinen anderen Wideframes habe ich auch einen Eigenbau Ansauger drauf. Da mich das laute Ansauggeräusch bei RAM Air unter der Backe genervt hat, habe ich den Luftfilter in den Ori-Vergaserraum verlegt. Das ist super leise und hat keine Nachteile gebracht. Hier findest du ein Bild davon.

http://www.germanscooterforum.de/topic/233814-das-ultimative-acma-topic/?p=1067567770

Gruß

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur oxyblock.

Ein Testblech mit oxyblock,welches Dauerbewittert wird, liegt im Garten.

Das Nachgilben setzte da nach 3 Monaten ein.

Die Ansauggeschichte sieht sehr gut aus.

Hast du einen Erfahrungswert wie groß der Raum über dem Vergaser sein muss,damit der Blowback nicht mehr beeinflusst?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

110 kmh per GPS :blink:

 

nur ob sie noch zu fett abgedüst ist , oder sie noch zuwenig Luft bekommt, muß ich noch testen

 

 

Filter ist dieser hier,weil noch auf Vorrat

 

http://www.scooter-center.com/product/BGM4400/Luftfilter+BGM+Edelstahl+Anschlussweite+28+35mm?meta=BGM4400*scd_ALL_de*s18249884525520*bgm%20luftfilter*10*9*1*16

Bearbeitet von eins-zwo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Wurde in den letzten Wochen von ein paar angeschrieben zur Verarbeitung von Oxyblock und wie es ist als Lackersatz .

 

Hier mal für weitere Interessenten.

 

Verbraucht habe ich max 250ml für alle blanken Blechteile.

 

Mit Drahtbürste und CSD Scheibe wurde alles blank gemacht.

 

Die Felgen sind 2 mal gestrichen.

 

Die Blechteile nur einmal.

 

Nach ein paar Wochen fängt das Vergilben an,

bzw es wird leicht bräunlich.

 

Benzinfest ist es.

 

Macken oder Verarbeitungsfehler zeigen sich jetzt.

Das Oxyblock wird unterwandert.

 

Mittlerweile ist aber der rattige Look so, wie ich es mir vorstelle.

 

Zu bewundern ist der verbeulte Haufen auf der SCK Customshow.

 

Hätte ich eine gute Kamera, wären die Fotos auch mehr wie in natura.

 

Bei weiteren Fragen gerne hier im Topic.

 

 

 

 

 

post-387-0-22371600-1395345423_thumb.jpg

post-387-0-18116700-1395345427_thumb.jpg

post-387-0-38003200-1395345433_thumb.jpg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Jahre später...
Am 20.3.2014 um 20:58 hat eins-zwo folgendes von sich gegeben:

Wurde in den letzten Wochen von ein paar angeschrieben zur Verarbeitung von Oxyblock und wie es ist als Lackersatz .

 

Hier mal für weitere Interessenten.

 

Verbraucht habe ich max 250ml für alle blanken Blechteile.

 

Mit Drahtbürste und CSD Scheibe wurde alles blank gemacht.

 

Die Felgen sind 2 mal gestrichen.

 

Die Blechteile nur einmal.

 

Nach ein paar Wochen fängt das Vergilben an,

bzw es wird leicht bräunlich.

 

Benzinfest ist es.

 

Macken oder Verarbeitungsfehler zeigen sich jetzt.

Das Oxyblock wird unterwandert.

 

Mittlerweile ist aber der rattige Look so, wie ich es mir vorstelle.

 

Zu bewundern ist der verbeulte Haufen auf der SCK Customshow.

 

Hätte ich eine gute Kamera, wären die Fotos auch mehr wie in natura.

 

Bei weiteren Fragen gerne hier im Topic.

 

Vergilbt es auch, wenn man Oxyblock nach der Aushärtung mit Klarlack überzieht?

 

Vielen Dank

Bearbeitet von Köcky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.11.2022 um 13:02 hat Köcky folgendes von sich gegeben:

 

Vergilbt es auch, wenn man Oxyblock nach der Aushärtung mit Klarlack überzieht?

 

Vielen Dank

 Denke schon, Klarlack ist ja Diffusions offen.

Wenn man wirklich eine blanke fläche für einige Jahre haben möchte kann man bei sehr sauberer Vorarbeit mit Pantarol drüber lackieren.

Bei einem Ammi hält es schon über 10 Jahre ohne große Veränderung.

Bei meinem Kumpels Sohn seinem Roller ging es aber sehr schnell das es hier und da unterm Lack anläuft.

 

Ich denke die Vorarbeit ist sehr wichtig,

 

PS. Super schöner Roller, nur die Sitzbank ist nicht so meins 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.11.2022 um 07:53 hat Schlumi folgendes von sich gegeben:

 Denke schon, Klarlack ist ja Diffusions offen.

Wenn man wirklich eine blanke fläche für einige Jahre haben möchte kann man bei sehr sauberer Vorarbeit mit Pantarol drüber lackieren.

Bei einem Ammi hält es schon über 10 Jahre ohne große Veränderung.

Bei meinem Kumpels Sohn seinem Roller ging es aber sehr schnell das es hier und da unterm Lack anläuft.

 

Ich denke die Vorarbeit ist sehr wichtig,

 

PS. Super schöner Roller, nur die Sitzbank ist nicht so meins 

 

Hmm, dann nehme ich wohl lieber die Verfärbung in Kauf. Bei @Eisihat es bei seiner SS90 auch sehr gut geklappt.

Bearbeitet von Köcky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Witzig warst du zufällig in der Nähe abartax ? Wo ich abgereist bin meine ich du wärst mir entgegen gekommen noch mit einer anderen Vespa.  ich war davor 10tage dort auch mit einem 170er haben 1900km abgerissen der Motor hat mittlerweile etwas über 8000km gelaufen ohne Ausfälle. 😁
    • Ich bekomme durch dieses Ehrenamt immer mehr Einblick in diese Materie. Zumindest in meiner Region scheint es so zu sein, dass so gut wie überhaupt gar kein Geld für solche Maßnahmen da ist und auch die Kommunikation zwischen den Behörden untereinander und der Zugang zum Klientel offenbar nicht funktioniert. Ich habe da z.B. einen Syrer sitzen, der seit 7 Jahren hier ist und dies ist sein erster Kurs in dieser ganzen Zeit. Zudem schneien ständig neue Teilnehmer rein, so dass ich jedes Mal wieder neu anfangen muss. Sie schicken mir auch Analphabeten, womit ich ehrlich gesagt ziemlich überfordert bin. Ich versuche nun, den Unterricht auszudifferenzieren . Außer Tafel und Kreide habe ich auch keinerlei Materialien. Also zeichne ich viel. Es ist auch so, dass die Kinderbetreuung zeitlich nicht ausreicht, so dass einige früher gehen müssen und den Anschluss verlieren. Die Teilnehmer selber haben ebenfalls keinerlei Materialien. Da hab ich jetzt privat mit Papier und Kugelschreiber ausgeholfen. Ich habe den Eindruck, es kümmert sich keine Sau darum und es interessiert auch keinen. Wenn da Integration nicht funktioniert, wundert es mich nicht mehr. Eher umgekehrt.   PS: noch ein Nachtrag: Die Teilnehmer, die da sind, erlebe ich als unheimlich dankbar und motiviert.
    • Das war das Stichwort! Danke an der Stelle👍        
    • Moin. Von der Optik gefällt mir persönlich das Heck mit der Kombi Sitzbank / flaches Rücklicht besonders an dem Modell. Ich habe meine XL2 auf den Look umgebaut.    Ansonsten ist das optisch eben ne XL2, die die Meisten eher hässlich finden.    Dennoch ist es die Spitze der gebauten Piaggio Smallframes, was Technik und Fahrwerk betrifft.    Die fahren halt einfach gut. 👍   Leistungsmässig kann der HP Motor wohl ein bisschen mehr, bleibt aber halt trotzdem 50 ccm.    Preislich liegen die meist bei 1000 - 1500 und eine Preissteigerung ist da wohl eher nicht zu erwarten. Also fahren und nicht wegstellen. 😎
    • Hi, Im Shop finde ich den nicht. Wo muss ich den den da Suchen ? LG Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information