Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 51 Minuten hat skoot folgendes von sich gegeben:

Bin leider mit meiner Schlauchgeschichte noch nicht weiter. Die Bisher probierten std Schläuche (Vee Rubber, Conti, Michelin) mit dem std TR87 Ventil stehen zu weit raus. BGM Schlauch für Lammi passt schon mal viel besser, da steht das Ventil dann aber nach hinten, könnte sich irgendwo einfädeln und abreißen.

Ich bräuchte einen Schlauch mit Ventil 90° genau nach vorne zeigend. Wie auf dem Bild. Wo bekomme ich sowas?

Ventil.jpg

 

https://www.sip-scootershop.com/de/products/schlauch+sip+_81078000

 

sorry, mit vorne meinst du "Fahrtrichtung"?

Bearbeitet von Tanatos
Geschrieben (bearbeitet)
Geschrieben

Müsste noch mal schauen, wie hoch ein TR4 Ventil ist. Passt aber vermutlich nicht, da genau in einer Flucht mit dem Bremshebel TR13 ist auf jeden Fall zu hoch.

 

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Kann mir jemand sagen, wo der Kupplungszug am Lenker raus geführt wird? Am Gasgriff oder an dem Loch weiter vorne?

 

Habe nach dem Studium der letzten 14 Seiten keine schlüssige Antwort darauf gefunden.

 

Außerdem würde ich gerne von Sitzbank auf Schwingsattel wechseln. Welchen Schwingsattel könnt ihr denn empfehlen oder passen beide vom SIP ohne Probleme?

Geschrieben

Hallo Ärisch,

der Kupplungszug geht im Lenker quer rüber nach rechts und tritt über dem Gaszug wieder ans Tageslicht. Der Zug ist daher besonders lang und dazu noch ungünstig in einem engen Radius (vor Austritt aus dem Lenker) geführt. Er sollte optimal verlegt werden, damit die Kupplung mit einigermaßen akzeptablen Bedienkräften arbeitet. Zudem ist der Außendurchmesser wegen der Führungsrohre begrenzt (7mm?), so daß übliche Teflonzüge nicht verwendet werden können. Ich habe bei meiner Gl-ACMA, die den gleichen Lenker hat, einen Shimano Schaltzug (Teflon!) verwendet, natürlich nur die Außenhülle. Der ist außen dünn genug und der normale Kupplungs-Innenzug mit 1,8mm geht gerade noch so durch. (Das ist jetzt aber ein ganz geheimer Tip, ich hoffe, da liest jetzt niemand mit :-P).

Der Innenzug muß übrigens min. 2100 lang sein!

gutes Gelingen

wini

 

  • Like 1
  • Thanks 1
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hallo, ich muss für mein T2 Projekt eine hintere Radaufnahme bestellen, laut SIP soll es die sein: https://www.sip-scootershop.com/de/product/bremstrommelaufnahme-hinten_15907000?q=Radnabe

Passt die? Vorhanden aber mit kaputter Verzahnung ist eine Aufnahme mit einer aussparung, so wie hier: https://rollerladen.com/de/rad-und-fahrwerk/bremstrommeln-und-kleinteile/6243/bremstrommelaufnahme-hinten-gs3

Ich kann jetzt nicht unmittelbar erkennen, daß die Ausparung zwingend nötig wäre, außer man möchte die Bremsbeläge ohne Demontage der Aufnahme wechseln. Oder hab ich da einen Denkfehler.

Zweite Frage: Ich möchte die Alu Sternfelgen fahren. Dafür sind dann aber die originalen Stehbolzen zu kurz. Gibt es da schon fertige Radaufnahmen mit längeren Stehbolzen oder muss ich die selber bauen?

Geschrieben
Am 1.12.2020 um 19:24 hat skoot folgendes von sich gegeben:

Hallo, ich muss für mein T2 Projekt eine hintere Radaufnahme bestellen, laut SIP soll es die sein: https://www.sip-scootershop.com/de/product/bremstrommelaufnahme-hinten_15907000?q=Radnabe

Passt die? Vorhanden aber mit kaputter Verzahnung ist eine Aufnahme mit einer aussparung, so wie hier: https://rollerladen.com/de/rad-und-fahrwerk/bremstrommeln-und-kleinteile/6243/bremstrommelaufnahme-hinten-gs3

Ich kann jetzt nicht unmittelbar erkennen, daß die Ausparung zwingend nötig wäre, außer man möchte die Bremsbeläge ohne Demontage der Aufnahme wechseln. Oder hab ich da einen Denkfehler.

Zweite Frage: Ich möchte die Alu Sternfelgen fahren. Dafür sind dann aber die originalen Stehbolzen zu kurz. Gibt es da schon fertige Radaufnahmen mit längeren Stehbolzen oder muss ich die selber bauen?

Also ohne es mir jetzt am Fahrzeug angesehen zu haben, meine ich auch, dass man die Aussparung nicht benötigt.

Die Schweißpunkte bei den Stehbolzen sehen bei dem Repro nicht wirklich vertrauenerweckend aus... 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat LAPaint folgendes von sich gegeben:

Also ohne es mir jetzt am Fahrzeug angesehen zu haben, meine ich auch, dass man die Aussparung nicht benötigt.

Die Schweißpunkte bei den Stehbolzen sehen bei dem Repro nicht wirklich vertrauenerweckend aus... 

 

Die müssten ja sowieso raus, wenn ich längere Stehbolzen brauche. Aber gibts Alternativen dazu?

Wenn ich das richtig sehe braucht man die Aussparung nur vorne. Da bekommt man die Aufnahme ja nich einfach so runter.

Geschrieben
vor 10 Stunden hat skoot folgendes von sich gegeben:

 

Die müssten ja sowieso raus, wenn ich längere Stehbolzen brauche. Aber gibts Alternativen dazu?

Wenn ich das richtig sehe braucht man die Aussparung nur vorne. Da bekommt man die Aufnahme ja nich einfach so runter.

Nach Alternativen musste ich bisher zum Glück nicht suchen. Lässt sich denn kein original finden? Peter Erhorn oder Sawannia auch nicht?

Vorne sieht es nach meiner Erinnerung anders aus, korrekt. 

  • 2 Wochen später...
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich musste leider grad bei meinem Motor eine unschöne Entdeckung machen. Riss unter der Zündung mit Ölaustritt :repuke:

IUHR3033.thumb.JPG.283e811d8d3930a0cd299fac5e90692f.JPG

 

Ob man da wohl was retten kann (schweißen?) oder muss ich mich da direkt nach einem anderen Gehäuse umsehen? Welche Gehäuse wären da kompatibel?

Ich hab den Motor komplett zusammen mit einem Projekt bekommen. Pinasco Zylinder, Kurbelwelle, Flytech Zündung usw... Beim Probelauf ist der Lüfterrad Keil abgeschert, scheint so, als ob der Konus nicht richtig passt. Gibt es da noch unterschiedliche oder sind die einfach nur besch... gefertigt und man muss die erst mal ordentlich einschleifen?

 

Ich dachte eigentlich ich wollte im Frühjahr endlich mal fahren :repuke:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb skoot:

Ich musste leider grad bei meinem Motor eine unschöne Entdeckung machen. Riss unter der Zündung mit Ölaustritt :repuke:

IUHR3033.thumb.JPG.283e811d8d3930a0cd299fac5e90692f.JPG

 

Ob man da wohl was retten kann (schweißen?) oder muss ich mich da direkt nach einem anderen Gehäuse umsehen? Welche Gehäuse wären da kompatibel?

Ich hab den Motor komplett zusammen mit einem Projekt bekommen. Pinasco Zylinder, Kurbelwelle, Flytech Zündung usw... Beim Probelauf ist der Lüfterrad Keil abgeschert, scheint so, als ob der Konus nicht richtig passt. Gibt es da noch unterschiedliche oder sind die einfach nur besch... gefertigt und man muss die erst mal ordentlich einschleifen?

 

Ich dachte eigentlich ich wollte im Frühjahr endlich mal fahren :repuke:

Gehäuse sollte ich haben:cheers:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Auspuff: https://www.scooter-center.com/auspuff-oem-qualitaet-vespa-px80-px125-px150-166cc-177cc/p-1847.html   Beschreibung: https://www.scooter-center.com/die-suche-nach-dem-besten-vespa-auspuff/20131129/b-3712.html    
    • Meine Meinung zum verkleben kennt Ihr ja, ich lehne das strickt ab. Wenn alles passt, Material, Zugfestigkeit des Material, Oberflächenhärte in der HZ Bohrung, Pressmass des HZ usw., dann brauch ich keinen Kleber!   Beim geklebten HZ passiert folgendes, selbst wenn der Kleber ca. 1h braucht um abzubinden, in dieser Zeit muss der Rundlauf gerichtet werden.   Nun passiert folgendes, spätestens nach den ersten grösseren Belastungen über den Kurbeltrieb reisst der Kleber auf. Das passiert durch das taumeln des HZ in der Wange das nun mal bei Durchbiegung jeder Kuwe passiert, selbst bei Mehrzylinderwellen. Bei ausgepresstem HZ sieht man bei jedem HZ und in der HZ Bohrung diese glänzenden Stellen vom taumeln. Da kann der Konstrukteur die Wangen noch so breit konstruieren, noch so dicke HZ verwenden, das passiert bei jeder Wangenbreite, bei jedem HZ Ø    Nun hat man bei geklebten HZ die zermahlenen Klebeverschmutzungen in der Pressverbindung die einer ordentlichen Presskraft eher abträglich sind.   Nochmal's, für mich sind geklebte HZ ein absolutes no go! 
    • Ich würde mal dezent mit dem sicher freundlichen Herrn im letzten Bild verhandenl, ob er Dir einen der Sättel im Hintergrund großzügig überlässt….das wäre ggf. eine Option für Deinen Rücken.  Wäre auch chic, das bei der Reisekrankenversicherung im Nachgang einzureichen.    Weiterhin viel Spaß und gute Fahrt. 
    • Da bin ich gespannt, wo bei dem harmonischen Verlauf der Kurven und den Leistungsregionen noch was zu finden ist, was signifikant höher ausfällt, als die Ungenauigkeit des verwendeten Messsystems. Nur meine Meinung. Und ich bin wirklich gespannt, das soll hier kein Rumpöbeln sein. Hab selbst 'nen Prüfstand und konnte da nie was großes mit der Zündung finden, wenn der Rest schon topp ist.
    • Ich würd die Stahlbuchsen einsetzen. Der Kolbenbolzen ist ja auch aus Stahl. Solange das alles stramm und ohne Spiel zusammengeht, sehe ich da kein Problem.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung