Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In der halle wär wlan ganz praktisch.

Router steht in der wohnung, die halle ist grob 80mt entfernt, sichtkontakt vorhanden.

Das einfachste wär ein richtfunk sender der sich im wohnungswlan einklinkt zum empfänger an der werkstatt sendet. Der empfänger sollte gleichzeitig direkt wlan hotspot dienen

Gibs sowas fixfertig?

Geschrieben

Du hast doch ein neues Handy.

Vertrag mit unbegrenztem Internet oder zumindest einigen GB freiem Datenvolumen?

Dann könntest Du das Handy als Wlan Hotspot einrichten.

Grüsse Didi

Geschrieben

Ist das ein fester Rechner mit WLAN-Karte und schraubbarer Stabantenne?

Ich würds als Erstes mal mit einer Eigenbauantenne probieren, 80m bei freier Sicht könnte damit schon klappen und kostet fast nix.

Tante Google spuckt ne Menge Anleitungen dazu aus, gibts natürlich auch fertig, Stichwort Richtantenne.

Mit einer einfachen Variante aus Kupferdraht und ner CD-Spindel hatten wir damit bei uns in der Halle auch mal Erfolg, als mit der kleinen nichts ging.

Geschrieben (bearbeitet)

"Pringles-Dosen" Richtantenne ist hier die simple Antwort. Kann Mann sich selber basteln (Wer mit ner Vespa klarkommt schafft auch das). Hier mal ein Link zu einem guten Beitrag bei Heise.

http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-Richtfunk-mit-Hausmitteln-221433.html

 

Mit zwei Routern und zwei Dosen gibt es einen perfekten WLAN Richtfunk. Ausrichten der Antennen geht am besten mit einem Laserpointer, wenn es nicht mehr ganz so hell ist.

Bearbeitet von hansenwernersen
Geschrieben (bearbeitet)

cool danke

aber mal ab von den antennen, welche router brauche ich

meine haben keinen antennenausgang

 

in der wohnung ist der telefonanschluss wlan router im ersten stock

die antenne müsste aber in den 2ten stock um sichtkontakt zu haben.

da kabel zu verlegen hab ich eher keine böcke

 

gibs da keinen Router der sich ins vorhandene Wlan einklinkt und dann per Richtfunk weitersendet?

und in der werkstatt was brauch ich da?

hier könnte ich auch auf wlan verzichten und einfach den netzwerkkabel einstöpseln...

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

cool danke

aber mal ab von den antennen, welche router brauche ich

meine haben keinen antennenausgang

 

in der wohnung ist der telefonanschluss wlan router im ersten stock

die antenne müsste aber in den 2ten stock um sichtkontakt zu haben.

da kabel zu verlegen hab ich eher keine böcke

 

gibs da keinen Router der sich ins vorhandene Wlan einklinkt und dann per Richtfunk weitersendet?

und in der werkstatt was brauch ich da?

hier könnte ich auch auf wlan verzichten und einfach den netzwerkkabel einstöpseln...

Ok, soweit kannst Du die Antenne auch schwer absetzen vom Gerät bei den Bastelllösungen

Was Du suchst ist wohl ein Repeater.

Die Funktion beherrschen auch viele Router, die Du als Solchen konfigurieren kannst , geroutet wird ja da nichts.

sowas in der Art:

http://www.tp-link.com.au/products/details/?model=tl-wa830re#fea

 

Aber was hast Du für einen Router der keine schraubbare Antenne hat?

 

Was Scuba303 geschrieben hat wäre natürlich auch ne Maßnahme.

Geschrieben

mit der powerline hast du auf jeden fall weniger stress bezüglich dicken mauern und dann abnehmender übertragungsgeschwindigkeit. hab hier zu hause kabel deutschland. und um aus den wohnzimmer ins büro zu kommen, benutze ich das seit jahren. läuft super und fix.

Geschrieben

Aber was hast Du für einen Router der keine schraubbare Antenne hat?

 

Was Scuba303 geschrieben hat wäre natürlich auch ne Maßnahme.

 

danke derweil

 

momentan hab ich hier ne alte airport express die halt am dsl modem hängt

powerline bietet sich bei mir glaube ich eher nicht an.

 

 

heißt das ich brauch einfach 2 range extrender mit jeweils 2 antennenanschlüssen

einen montier ich am haus mit richtantenne am sendeantennenanschluss und den 2ten an der werkstatt mit richtantenne an er empfangsantenne?

 

antenne wär mir was käufliches auch lieber, etwas dasman mit ner pringelsdose und nen kupferdraht hinbekommt, das kann doch auch käuflich nicht so teuer sein?

Geschrieben

hast du mal auf blöd getestet, wie weit dein wlan generell abstrahlt? ggf. reicht das fast schon plus repeater. also ich hab in meinem büro, 19. etage bis vor das haus das signal von meinem wlan eingefangen. also mit handy unten.

Geschrieben

ich hab im büro auch noch antennen rumfliegen. unbenutzt. die hab ich vor ein paar jahren gekauft, als wir mal dsl kosten sparen wollten. kamen dann in der wg aber nicht zum einsatz.

Geschrieben

derda

http://www.wlan-shop24.de/products/de/WLAN-Access-Points/24-GHz-WLAN-Access-Point--TP-Link-TL-WA801ND--300-MBit.html

hätte 2 antennenanschlüsse, das gerät ans haus, richtantenne richtung werkstatt

gleiches gerät an die werkstatt auch mit einer richtantenne und fertig

 

klappt das?

 

Das sollte problemlos funktionieren. Nahezu jeder AccessPoint bzw. Router kann als Repeater missbraucht werden. Bei direktem Sichtkontakt über die 80m solltest Du eine Richtantenne mit min. 12 dBi Gewinn nehmen. Bitte auch darauf achten, das der Antennenanschluß am AP/Router und der Antenne unterschiedlich sein kann (z.B. RP-SMA auf TNC oder N)

Geschrieben

hab ein bissl gegooglet die 2te antenne erhöht wohl nur die bandbreite auf 300mbit. das sind keine getrennten empfangs und sendeantennen.

so ein gerät scheint es wohl nicht zu geben.

 

also doch netzwerkkabel vom router zu hauswand fürt dann accesspoint mit richtantenne zur werktatt.

an der werkstatt auch richtantenne und accesspoint und läptop halt einfach ans netzwerkkabel anstöpseln

Geschrieben

Der Weg übers Stromnetz empfiehlt sich nur bei hervorragender Schirmung der Stromleitungen. Vor paar Jahren hat die CT mal nachgewiesen, dass ein durchs hnittlicher siebzigerjahrebau so abstrahlt, dass man die übertragenen Daten in 300 km noch mitbekommen kann... Kein plan pb die da jetzt technisch was geändert haben bzw. Ob der Datenwust verschlüsselt wird...

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also wenn ich mir hier so die Beiträge über Ebay / Kleinanzeigen durchlese, frage ich mich, ob ihr da ein anderes Portal meint, als jenes, welches mir bekannt ist. Hin und wieder habe ich auch schon über Kleinanzeigen verkauft / versucht zu verkaufen, aber von einer angenehmen oder unkomplizierten Kommunikation / Abwicklung kann ich da beim besten Willen nicht berichten. Der Großteil der Menschen, die dort aktiv sind, sind ja noch nicht mal in der Lage die minimalsten Ansprüche an eine halbwegs höfliche Umgangsform zu erfüllen. Selbst ein "Hallo" bekommen die meisten dort nocht nicht mal hin, geschweige denn halbwegs vollständige / verständliche Sätze. Nach wir vor scheinen viele das obligatorische "Was ist letzte Preis" als übliche Verkaufsabwicklung anzusehen oder direkt "Komme abholen, zahle XX", wobei die genannte Summe in der Regel vollkommen unrealistisch ist. Natürlich gibt es auch im GSF einige Nervensägen, aber wenn man realistische Preisvorstellungen hat, läuft es hier nach meiner Erfahrung deutlich nervenschonender als bei Kleinanzeigen. Da frage ich mich bei 9 von 10, die eine Anfrage starten, was mit dem Menschen nicht mehr stimmt.
    • Ich suche auch und wäre froh, wenn da jemand eine Nachfertigung anbietet!
    • Und ignoriert völlig die Tatsache das hunderte wenn nicht sogar tausende Motoren sehr gut mit BGM Kurbelwellen laufen. Ich finde die Herangehensweise sehr einseitig und nicht sonderlich objektiv. Es gab ja auch zig SIP Wellen die viel zu enge Toleranzen hatten wo die Motorgehäuse hops gegangen sind, die dort aber keine Erwähnung finden. Ebenso ist das ja nur eine statische Betrachtung von den wenigen Wellen die dort gemessen wurden. Und ich persönlich halte es bis heute völlig übertrieben von einem nicht weiter untermauerten Meßgrenzwert auf das Abstimmverhalten eines Motors zu schließen. Daraus eine pauschale Aburteilung zu machen ist nicht nur unrichtig sondern auch geschäftsschädigend. Ich habe dutzende Motoren mit BGM Wellen (und auch anderen Herstellern) gebaut. Die BGM sind mittlerweile eine echte Bank. Stabil, guter Rundlauf und selbst in Motoren mit über 30PS brauchbar. Unterschreiben kann ich aber hingegen: "Aber egal wie: Es empfiehlt sich immer vermessen (lassen)."  
    • Was ist denn das Problem mit einer SIP Welle? Hab da eigentlich noch nicht wirklich schlechtes drüber gelesen und selbst auch gute Erfahrung gemacht. Am Anfang gab es Probleme mit dem Drehschieber Abstand aber ich glaube da hat man nachgebessert.
    • Dann bist du mit den SIP Wellen eigentlich bestens versorgt 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung