Zum Inhalt springen

MB Schaltelement


rally210er

Empfohlene Beiträge

Nö, weil es eh keiner haben will...

Thema war eher, dass ich das Ding, das ich aktuell in ausgenudelt da liegen habe, gerne mal in neu gesehen hätte und eine Rückmeldung dazu, das ist eigentlich alles.

Ich generiere meine Produkte in der Regel nicht resultierend aus der Nachfrage, sondern weil ich die Bauteile gerne selbst haben will...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das MB Schaltelement Anno pief schaltet sich gut wenn es etwas gefettet ist,

der Kupplungshebel ( den ich verwende) ist Gewöhnungsbedürftig,

musste etwas nacharbeiten damit die Kupplung ganz trennt,

(wie Freibier schon geschrieben hat )

das hohe Spiel und die kleine Madenschraube als fixierung und führung

ist etwas fummelig,eher ein Witz die Funktion ist ok,

die Einstellschrauben unten um die Schaltzüge zu justieren fehlen ganz

(wäre auch eine gute Sache wenn man oben zusätzlich justieren kann wie beim BMX Rad) :-)

aber ein cnc gefertiges Schaltelemet mit ordentlichem Maß wäre etwas feines

zumal man immer das Gefühl hat das MB Ding fällt gleich auseinander

um zu sehen was es im Renneinsatz kann sollten sich mal die Rennstreckenfahrer zu Wort melden....

denke mal dass die Madenschraube bei viel schalten das Alu wegschabt und bei einer

heißen links rechts Kurve macht´s Plöpp und das Schaltrohr hat man neben dem Lenker hängen

Ein CNC Ding aus dem Jahre 2013 würde bestimmt guten Absatz finden

Bearbeitet von schlubbi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Modifikation am MRB Schaltelement:

-Die Schaltzuglöcher zu geschweißt, Seilzugspanner reingetüddelt

-Das Kupplungszugloch zugeschweißt, Seilzugspanner (im richtigen Winkel!) reingetüddelt

-Hebel in der mitte um 5cm gekürzt, so zusammengeschweißt dass man mal Ausrückweg hat

-Splint hinter der Schaltlülse durchn Lenker um den Griff drauf zu halten.

Edith:

Kann man aber super Schweißen das MRB Dingen :sly:

Bearbeitet von Tim Ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke ich habe noch eins für dich rumliegen damit du das in CNC mit ein paar kleinen Änderungen fertigen kannst.

Freggle hat mir da auch schon Ersatzteile für ne vollhydraulische Aufnahme gefräst. Geb ich dir mal dazu.

Wichtigste Änderungen (wie Tim Ey schon geschrieben hat):

- Seilzugspanner für Schaltung und Kupplung

- guter Kupplungshebel im passenden Winkel

- funktionieren Arretierung

Habe die ja auch verbaut und ich denke da gibt es schon noch einige Abnehmer mit Motorradlenker.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Äh ja, gut, dann schick mal her den Klumpen...

Das bedeutet, du würdest tauschen in was Besseres?

Wohl einfach einen Vespa oder Lambretta Schalthebel ran schnallen, oder?

Eigentlich wollte ich das nicht fräsen, sondern lediglich rum flamen, was das Thema betrifft und für mein Projekt überlegen ob das Sinn machen könnte...

Ich werde wohl nicht das Teil bei MB kaufen, wenn es einige negative Eigenschaften gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das haben wir gestern mal gemacht:

post-11784-0-71982600-1361111351_thumb.jpost-11784-0-52998500-1361111399_thumb.jpost-11784-0-13762900-1361111423_thumb.jpost-11784-0-15344300-1361111450_thumb.j

Mal qick and dirty ausgelasert.

Ausgedreht und mal drauf gebaut.

Wir haben erstmal das starre Element gefräst.

Feature: Stahl, M6x0,75 Gewinde für gerade oder gewinkelte Zugeinsteller

Das Originalteil haben wir ausgedreht um die Fixierung des starren Teils nicht außen, sondern innen zu realisieren.

Anschauen und kommentieren...

Bearbeitet von rally210er
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information