Zum Inhalt springen

Kupplung falsch eingebaut oder falsch eingestellt?


Yanny

Empfohlene Beiträge

Tach zusammen. Frage an euch Experten:

Kann mir jemand sagen, was ich beim Einbau vor zwei Jahren mit dieser (damals neuen) Kupplung, oder beim anschließenden Einstellen falsch gemacht habe, das sie nun so aussieht??

Im Motor sieht alles Ok aus. Möchte die/den selben Fehler nicht noch mal machen.

Es ist eine Standard 200'er PX,10 PS, Bj 84 (keine Lusso). Fahrleistung im Monat (ohne Wochenendtouren) knapp 1560 Km.

Bei dem sechsten Bild ist links alt und rechts neu.

13189782ir.jpg

13189783nt.jpg

13189784nf.jpg

13189785ay.jpg

13189787dg.jpg

13189788xm.jpg

13189789lb.jpg

13189790va.jpg

13189791qz.jpg

Danke vorab,

Gruß Yanny

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Orig. Cosa Kulu erkennst du an der Korbfarbe (recht hell und blank - vielleicht hat ja mal wer Bilder.

Außerdem ovale Löcher am Ritzel

PX alt Korb hat u.a. Anlassfarben an den Taschen für die Nasen der Beläge

Ddog-Korb macht nur Sinn in Kombination mit originalen Innereien.

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das der Kupplungsdeckel leicht nachgearbeitet werden muß ist richtig.

Ich fahre auf meinem 177 Polini (war auch mal ne 80ger, ist komplett umgebaut worden) den Sip-Kupplungskorb mit Verstärkungsring, Sip-Sicherungsring, 16 Federn Stärke "L", jedoch mit dem original Cosa-Innenleben (Belag- und Trennscheiben, Stempel mit 23Z, Kupferbuchse und Anlaufscheibe). -Läuft tadellos und trennt super...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach dir doch kein Kopf die ist halt überm Verfallsdatum. Mach ne neue Kupplung rein, PX alt, meinedwegen aus vom Inder und wechsel sie einfach 1x im Jahr komplett.

Bei den LML halten die auch und die 10 Pferdschen bekommt die schon in Griff.

Deine Laufleistung ist halt auch schon heftig 1500/Woche + Touren..

...und den Korb vom DDog für die Kleine hab ich hier ist super wie für die Große. :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte mich bei allen "Antwortern" bedanken für die Ratschläge und Tipps.

Als erfahrener PX-Fahrer und Laien-Schrauber hatte ich mir schon im Vorfeld

eine Ersatz-Kupplung besorgt, für den Fall der Fälle. Wieder eine Standard-KuLu. Vermutlich wieder aus Indien.

Dank eurer Tipps werde ich mir nun bei der nächsten Ersatz-Kupplung überlegen, ob Cosa/2, DDog oder Standard (dann jedoch original Piaggio).

Eine Frage noch: das alte Ritzel hatte 23 und das neue nun 22 Zähne. ist das Ok? Worin sind den die Unterschiede, ob nun 21, 22 oder 23 Zähne am Kupplungsritzel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information