Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen!

Ich bin dabei meine T4 mit einem 200er PX Motor alt auszustatten. Dazu habe ich bereits den vom Rollerladen angebotenen Kabelbaum verlegt. Von 5 auf 3 polige Elektronikzentrale umgestellt / keine Blinker.

Nun habe ich aber Probleme bei der Zuordnung der Kabel im Lichtschalter.

Der mitgelieferte Schaltplan weicht leider stark von der Nummerierung in meinem Schalter ab, der aber meiner Meinung nach original sein müsste.

Hat jemand schon mal den entsprechenden Kabelbaum verbaut und kann mir da weiterhelfen?

Danke und Grüße

Jochen

Geschrieben

Danke euch schon mal!

Bin gerade auf den Sprung in den Urlaub...werde mich danach in Ruhe damit auseinandersetzen, damit das Projekt zügig ans rollen kommt.

Grüße Jochen

Geschrieben

Ich habe eine T4 auf nen T5 Motor mit 12 V umgebaut ohne Batterie.

Der originale Lichtschalter ist schon ein Schliesser!

Der Bremslichtschalter auch.

Da muß nix ausgewechselt werden.

Ich habe kein einziges Teil ausgewechselt.

Der originale Kabelbaum ist auch noch drin und funzt optimal, auch ohne die Batterie.

Das mit den Kabeln mußt Du nur mal richtg durchdenken, dann geht das schon mit dem anschliessen.

Ist auch bei mir jedesmal eine Fummelei, aber das wird. Ich bin auch kein Elektrofuzzi.

Gruß

Stefan

Geschrieben

Der originale Lichtschalter ist schon ein Schliesser!

Der Bremslichtschalter auch.

also da liegst du falsch, vielleicht wars bei dir schon Schliesser original sind beide Teile definitiv Öffner

Geschrieben

hmm also bei mir waren es auch schliesser, ist ja gerade noch der vorteil bei der t 4

ich lasse mich gerne belehren aber ich habe nichts gewechselt was schalter angeht.

Geschrieben

Das waren und sind def. Schließer, schon wegen der Batterie!

Da ist alles original dran. Die Batterie kann mann da einfach rausnehmen und die beiden Kabel von der Batterie nach vorne durchschalten.

Habe grade heute nochmal nachgeschaut.

Gruß

Stefan.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Lange lange her...aber nun wieder aktuell! (zwischenzeitlich Vatti geworden, daher ist lange nix passiert...)

 

Hab auch niix ausgetauscht und soweit läuft das jetzt, es zündet, killt, hupt mit Schnarre und leuchtet - das allerdings nur sehr mager bzw. schwach. Liegt das wohl am Lüra, also Magnetismus schlapp oder muss ich die 2 jetzt brach liegenden Kabel von der Grundplatte noch irgendwie zusammenlegen?  Hab jetzt die Stromversorgung Lichtschalter und Co. an das braune Kabel angeschlossen, gelb und rot liegen leer. Zünden tut sie problemlos.
 

Hat da jemand eine Meinung dazu?

 

Danke vorab

 

Jochen

Geschrieben

Du hast die Zündgrundplatte von eienr PX alt? also mit sieben Leitungen? Dann nutzt du im Moment nur die halbe Leistung der LiMa. Das wird so einfach nichts, am einfachsten wäre der Tasuch gegen eine mit fünf Leitungen aus der Lusso. Umbauen (alle Lichtspulen in Reihe) geht auch, die Beschreibung dazu gibt's hier im Forum.

Geschrieben

Jo, PX alt. Die Lusso Zündgrundplatte könnte ich einfach gegen die PX alt tauschen ohne weitere Maßnahmen? Umbau werde ich mir mal anschauen...

 

Danke schon mal!

Geschrieben

Das meinst du wahrscheinlich, oder?

 

 

Umbau von 7-Kabel ZGP auf 5-Kabel ZGP

 

Don:

„Kurzanleitung: Eine PX alt Lima mit 7 Anschlüssen (2x2Spulenpaare) kann man ohne weiteres umbauen auf 5 Anschlüsse. Umgekehrt geht das nicht (jedenfalls nicht so ohne weiteres).
Einfach das Spulenpaar mit den Farben rot und gelb dem Spulenpaar violett und Masse parallel schalten. Dabei rot auf violett und gelb auf Masse legen (nicht umgekehrt!).


„Wo Du die Neuverdrahtung der Spulen vornimmst, ist übrigens unerheblich. Du brauchst es nicht unbedingt direkt an der Lima machen. Es geht auch am Motorklemmbrett bzw. an den Steckanschlüssen am Regler.“


Quelle: http://www.germansco...10#entry1324210


Bei Neuverdrahtung direkt an der ZGP:
 

Vic: „Im Uhrzeigersinn ab Pickup:
Spule 1 unteres Ende --> Masse (bei weißem Kabel)
Spule 1 oberes Ende --> Spule 2 unteres Ende
Spule 2 oberes Ende --> Spule 3 oberes Ende
Spule 3 unteres Ende --> Spule 4 oberes Ende
Spule 4 unteres Ende --> Blaues Kabel“



Quelle: http://www.germansco...u-5-ausgaengen/

(In diesem Topic sind sämtliche elektrotechnische Grundlagen zur Neuverdrahtung diskutiert.)

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Hallo in die Runde,

 

habe meine T4 jetzt mit einem PX Lusso Motor gepimpt. Alle Kabel sind noch gut und vor dem Tausch funktionierte die Elektrik perfekt. Daher möchte ich meinen Kabelbaum behalten...Kann mir jmd. sagen, was ich mit den vier Kabeln, die von der Lima weggingen (oberer Teil - rot, weiß und 2 mal gelb ) machen muss?

 

Beste Grüße

Stephan

Verkabelung.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab vor kurzem einen Set vom Ali bekommen. 0.1 bis 5.00 mm.... leider nur in 0.05er Schritten. Passt aber  Heute mal meine KMT Düsen gemessen und welche von Amazon die ich mal bestellt hatte (zum Bruchteil von den KMT) Tja... die von Amazon haben (HD von 120-160 ND von 35 bis 52) durch die Bank weg genauere Werte als die KMT    Mich hat es immer gewundert warum meine Düsen so "gross" (gerade die ND) gewählt werden mussten.    Hab bei Ali noch mal einen feinere Abstufung bestellt (von 0.1 bis 1 in 0.01er Schritten und von 1-2 gleiches Spreizung) Dann messe ich noch mal die die ich aktuell noch nicht konnte   Kennt jemand das Verfahren wie Mikuni seine Düsen bestimmt? Es ist ja die Durchflussgeschwindigkeit/Menge pro Zeiteinheit wohl. Weiss jemand genaueres    
    • @meronic Also, deine Vespa 150 T4, Baujahr 1959, müsste eigentlich original einen Dellorto Si 20/17 Vergaser montiert haben. Bedüsung: HD 100 ND 42 Hauptluftkorrekturdüse 140   Natürlich kann man auch den Dellorto Si 20/20 D Vergaser fahren. Folgende Bedüsung könnte passen, falls der Originalzylinder montiert ist: HD 102 ND 48 Hauptluftkorrekturdüse 160 Mischrohr BE3   Wenn nicht der Originalzylinder, sondern ein Tuningzylinder montiert wäre, könnte/wird die Bedüsung abweichen.   Zündkerze: Eine NGK B7 HS wäre für den Originalzylinder richtig. Das ist eine Kurzgewindezündkerze.   Die von dir gekaufte Zündkerze ist eine Langgewindezündkerze und wäre nur dann richtig, wenn ein anderer Zylinder als der Originale montiert wäre und dieser eine Langgewindezündkerze bräuchte.   Außerdem ist die von dir gewählte Zündkerze B8 eine kältere Zündkerze als die B6 bzw. B7 und kommt wohl nicht auf Temperatur und wird verölen/verrußen.   Endgeschwindigkeit: Deine T4 müsste mit dem Originalsetup ca. 75 kmh laufen. Mit deinen 60kmh kannst du gleich in der Garage bleiben.   Zündzeitpunkt: Ist wichtig muss 28° vor OT sein, sofern du den Originalzylinder fährst.
    • Ich glaube ganz so viel braucht man nicht - außer bei wirklich hohen Geschwindigkeiten. Bei Stadtbetrieb dürfte es weniger sein.   10kWh sind bei ner Vespa überhaupt nicht unterzubringen. Mit viel Trickserei sollten in den Tankraum so 4-5 gehen. Vielleicht nochmal 2-3 unter die Seitenhaube.
    • Beschreibung:Vespa PX Spanische Post Dokumentenmappe Preis: 20 € Standort:  91781 Weissenburg   verkaufe hier noch eine leere Dokumentenmappe für die Spanierinen, falls das noch jemand für seine Sammlung sucht. Guter Zustnd , verschmutzt wie auf den Bildern zu sehen Gruß Jürgen  
    • Also dann nochmal 5 mm am Zylinder.  Dann kann es ja eigentlich nicht ein umgearbeiteter 187er sein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung