Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

hab vor zwei Jahren erfahren, dass mein Dad vor 10 Jahren seine Lambretta für 200€ weggeben wollte. Der Deal war, der Käufer sollte alle Teile sofort mitnehmen und den Rahmen sollte er bekommen, wenn er die Kohle bringt. Das hat er aber nie gemacht - zum Glück!

Also hab ich alle Kontakte wieder aktiviert und die Teile - alle die noch da waren- zurück besorgt.

Jetzt soll Sie wieder fahren.

Mein Problem:

-es fehlen Seitenteile hinten, Vergaser, Lampen, Tacho, irgendwas an der Gabel und noch diverse andere Teile.

-ich weiß nicht, was es für eine ist - BJ '55

-ich kenn mich zwar mit Vespen aus, aber nicht mit Lambrettas.

Könnt ihr mir bitte helfen die oberen Fragen zu klären?

Wo kann man am besten Teile kaufen?

Gruß

Andreas

post-34831-0-14681800-1349122001_thumb.j

post-34831-0-60458500-1349122017_thumb.j

post-34831-0-85026000-1349122024_thumb.j

post-34831-0-49146600-1349122031_thumb.j

Geschrieben

ok ich glaube es ist eine ld 125. was kann ich denn für einen vergaser drauf fahren und was nimmt man für nen ansaugstutzen?

Geschrieben

Nein, das ist ein NSU-Autoroller. E-Starter, ich tippe mal die 150er.

Die hat nichts mit der Ld von innocenti zu tun, auch wenn sie sich ähnlich sehen. Schau mal auf die Homepage unten im Link, dort sind die Typen beschrieben. sowie Bed-Anl.

Wenn die Kleinteile fehlen (Lenker, Schrauben, Hebel...) wird es problematisch, da der Kram mehr kostet als der Roller wert ist.

Ich würde eine komplette aber blechmäßig schlechte in der Bucht suchen und dann aus zweien eine gute machen. Die Blechteile und der Motor machen auf den Bildern ja einen guten Eindruck.

Geschrieben

Schick GSF-Member flosse200 mal eine PM. Der hat noch einen kompletten Schlachtroller im O-Lack zu verkaufen. Das wird definitiv billiger als Einzelkauf der ganzen Fehlteile.

Bestell einen Gruß von Jens, dann weiß flosse200 Bescheid.

Gruß

macchia nera

Geschrieben

Moin,

@innocenti 71 - gutes Auge - ich glaube du hast recht -bin gerade nochmal in' Keller gegangen und habe alle Teile gesichtet.

Ich kann eure Idee gut nachvollziehen, allerdings sind alle Bowdenzüge, der Lenker, sowie Schloss, Karbelbaum und Sitze auch noch vorhanden.

Bisher konnte ich feststellen, dass folgende Teile fehlen:

-Aufhängung vorne

-Tacho, (Drehzahlmesser?)

-"Gabelbrücke/Lenkkopf"

-Bremshebel vorne

und irgendwas um das Motörchen zum laufen zu bringen:

Anlasser oder Kickstarter?

Wie startet man und vorallem, wo greift der Anlasser?

Wollte eigentlich nicht noch eine Lambretta kaufen und nachher Unsummen investiert haben.

post-34831-0-10130400-1349165320_thumb.j

Geschrieben

Das Ding hat Dynastarter! Der Luxus schlechthin. Da brauchts keinen Kicker wie bei den Kippeldingern...

Allerdings eben auch keinen Drehzahlmesser, in die Bohrung gehoert die Uhr!

Das findet man in der Bed.Anl aber auch sehr schoen beschrieben also ruhig mal lesen.Wie gesagt...

Gabel und Tacho habe ich evtl noch.

Geschrieben
Wollte eigentlich nicht noch eine Lambretta kaufen und nachher Unsummen investiert haben

überlege dir, -bevor du mit der resto anfängst, dass die resto locker 3000.- plus + kostet.

du benötigst, wenn du den motor nicht in einer fachwerkstatt überholen lässt ein paar spezialwerkzeuge.

ein ersatzteilelager (roller) für 600.- aus ebay fällt da nicht gross ins gewicht.

Geschrieben

Also der Entschluss steht fest: Sie wird wieder fahren.

Allerdings soll das alles erstmal low-budget werden.

Habe vergangenes Jahr eine '77ger Vespa restauriert und da schon ca 3000€ investiert. Das kann ich als Student leider nicht schon wieder finanzieren.

Die Teile versuche ich gerade noch aufzutreiben, sollte das nicht funktionieren, muss ich wohl in den sauen Apfel beißen und alle (am besten gebraucht) kaufen.

-@innocenti-71: das mit der Gabel und dem Tacho würde mir schonmal sehr weiterhelfen.

Hab da noch son paar Fragen:

- bei der Demontage des Motors habe ich gerade das Problem die Hintere Trommel abzubekommen - geht das mit nem Schlagschrauben oder kann man das auch blockieren?

- außerdem bekomm ich den "Starter" nicht ab, um an die Kurbelwelle rauszubekommen - woher bekomme ich dafür ein Werkzeug und was brauch ich genau?

Danke schonmal,

Gruß aus Köln

Geschrieben

Verkauf die Vespa. Du bist jetzt Lambretta Besitzer! Gewöhn dich drann, es muss Tribut gezollt werden und der schmerzt (meist in der Geldbörse und etwas später wenn man feststellt auf das falsche Pferd gesetzt zu haben).

  • Like 1
Geschrieben

Nein, keinen Hammer nehmen!

So gehts (geniale Idee, dafür liebe ich NSU):

Hinterrad:

Sei bitte bloß beim Kurbeltrieb vorsichtig und lade dir die Rep. Anleitung auf der Homepage runter! Und schön notieren, wo welche Scheibe wie rum montiert war, das ist ein Puzzle für Fortgeschrittene.

post-14666-0-45421900-1349475369_thumb.j

post-14666-0-02811800-1349475502_thumb.j

Geschrieben

So ich habs mit der Anleitung probiert - leider ohne Erfolg.

Ich bekomme weder die hintere Mutter an der Trommel (SW32) ab, noch seh ich irgendwas, das ich an der Kupplung oder dem Anlasser lösen kann, um an die Kurbelwelle zu kommen.

Habe den Motor wieder provisorisch zusammengesetzt - wobei mir alle Nadeln aus dem Antrieb entgegengekommen sind - und versucht "einfach" die Mutter zu lösen. Ohne Blockieren geht schonmal garnichts und sobald ich das machen, merke ich, dass ich gegen ein Widerstand drehe.

Wenn ich die Mutter rechts auf 'image3' festhalte habe ich das gleiche eben beschriebene Probelm.

Anbei ein paar Bilder, damit ihr euch ein besseres Bild machen könnt.

Habt ihr Tipps, bitte ;)

post-34831-0-97368300-1349545601_thumb.j

post-34831-0-56104400-1349545619_thumb.j

post-34831-0-02918100-1349545632_thumb.j

post-34831-0-49668600-1349545643_thumb.j

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Also mittlerweile bin ich schlauer. Der Motor ist komplett zerlegt und so langsam brauche ich Teile.

Bei meiner Lambretta handelt es sich um eine 1955ger Typ 11/150 mit Dynostarter von NSU.

Folgende Teile benötige ich noch:

Motor:

  • Vergaser – komplett – kann ich auch einen Dellorto oder so nehmen – welche größe brauch ich wohl?
  • Schalthebel im Getriebe
  • Kolben – woher bekomme ich die genauen Maße?
  • Zündkerze – weiß jemand die passende Bezeichnung?
  • Benzinhahn mit „Becherfilter“
  • Verschraubung für Auspuffrohr
  • Seilzugsatz
  • Dichtsatz

Instumente:

  • Tacho
  • Uhr

Gabel :

  • Gabelfedern + alle zugehörigen Buchsen und Kleinteile
  • Schwinghebel + alle zugehörigen Buchsen und Kleinteile
  • Lenkungslagerschalen mit Mutter und Kugeln
  • habe nur die Nackte Gabel

Lenker:

  • gesamter Klemmkopf
  • Gasgriff komplett mit Bremshebel
  • Griffgummis
  • Schaltereinheit rechts - gibt es eine?

Hinteradfederung:

  • Stoßdämpfer senkrecht – gibt es zu der im Hinterradantrieb verbauten Federung noch einen am Rahmen verschraubten Stoßdämpfer?

Elektrik:

  • Einbauscheinwerfer
  • Schlussleuchte oval komplett
  • Batterien – kann ich nicht auch eine 12V Motorradbatterie benutzen?
  • Bremslichtschalter - gibt es den?

Wär echt super wenn Ihr das ein oder andere Teil im Keller liegen habt und bereit wärt dies günstig an mich abzugeben.

Wenn ihr sonst noch Ideen habt, ich bin offen. - Außer verkaufen oder ganzen Teileträger kaufen ;) -

MfG

bllr

Geschrieben

Uiuiui, wenn Du die Teile alle zusammen hast, biste den Gegenwert eines vernünftigen Rollers los. Allein die Uhr wird für 200 - 300 € gehandelt

Geschrieben

Ja ich habe gerade ein Angebot von einem Händler bekommen. Knapp 1500€. Deshalb möchte ich ja auch lieber einzeln und privat an die teile kommen. Das mit der Uhr ist mir auch schon aufgefallen. Aber die ist auch am unwichtigsten. Erstmal die wichtigen teile. Habt ihr vllt noch ein paar tipps von Sammlern oder eben selber was für mich?

Nochmal zur Technik: wie groß muss der Vergaser sein? 18/19/20?

Geschrieben

So mittlerweile hab ich die meisten Teile am Start. Der Motor ist demontiert und es kann losgehen mit der Restauration.

Habe allerdings leichte Schwierigkeiten beim bestellen der Lager und Axial-Wellendichtringen. Auf den Lagern stehen zwar die Nummern, die es auch heute noch gibt, aber die zusatzspezifikationen die drauf stehen, werden von skf nicht mehr angeboten. Auf den Simmeringen steht garnichts- weiß jemand ob ich die einfach messen kann? Hat jemand gerade für eine 11/150 Lager und Dichtungen bestellt und kann mir die Daten liefern? Und als letztes: weiß wer wie groß der Vergaser sein muss? Kann ich einfach nen dellorto etc verwenden?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab eben mal nachgeschaut, verbaut war ein 40er Schieber, jetzt ist ein 50er drin 👍
    • 1.Verkaufe einen gebrauchten Auspuff für die Vespa PX. Der Auspuff hat sichtbaren Rost, ist aber soweit stabil und kann mit etwas Aufarbeitung sicher noch genutzt werden – ideal für ein Bastelprojekt oder als Übergangslösung. Die Originale DGM Nummer und der Aufkleber auf der Unterseite sind noch vorhanden. Preis: 30€   2.2x Original Piaggio Felgen inklusive Reifen zu verkaufen. Reifen älteren Datums, diese würde ich erneuern. Preis pro Rad 30€. Beide zusammen für 50€. Versand möglich bei Kostenerstattung. Standort: 63843 Niedernberg
    • umfangreich serviert (großes Service, neu eingespeicht, Umbau auf 12V, echt viele Gummi- und Anbauteile erneuert)   Macht trotz Minderleistung richtig Laune    
    • Gute Hinweise danke, ich bin wirklich unerfahren, was Prüfstandsläufe anbelangt. Das Vorgehen der Jungs auf der Veranstaltung am Prüfstand erschien mir aber auch nicht konsistent.. bei meiner zweiten PK wurde nach der Eingangsmessung dann die Radleistung gemessen..   Vielleicht bietet sich ja nochmal die Möglichkeit an, bei erfahrenen Vespaschraubern ein paar Messungen zu machen. Leider scheinen die Möglichkeiten im Emsland und Umgebung sehr begrenzt zu sein, was Prüfstände angeht 
    • Moin zusammen,   auch mit meiner zweiten PK konnte ich gestern meine ersten Prüfstandserfahrungen sammeln. Habe gerade die anderen Diagramme hier im Beitrag verglichen, ich denke, das Ergebnis ist für einen gesteckten MHR ganz in Ordnung    Setup:   Malle 136 MHR (nur Überströme auf Gehäuse übertragen)  BGM Pro RACING Welle 51/97 Mikuni TMX 30 ASS MALOSSI mit 30 mm Durchlass ohne Luffi PM 40 POLINI 2.56 Übersetzung mit Nebenwelle BGM PRO Touring "kurzer 4. Gang" Kupplung FABBRI RACING FB24 mit XL2 Deckel   Steuerzeiten liegen bei 122° / 182° QS bei ca. 1,1 mm Zündung steht auf 18° statisch   Bedüsung TMX: HD 270 / ND 22,5 / ohne PJ (auf der Straße fahre ich HD290).   Nach der Eingangsmessung (19,2 PS) kamen noch zwei Radleistungsmessungen hinterher: 14,2 und 14,8 PS.   Das Teil läuft mit dem PM40 wirklich traumhaft und schafft spitze mit meinen 100 kg über 120 kmh (GPS gemessen).   Die kleine Beule bei 7700 Umdrehungen fällt natürlich im Diagramm auf - einer ne Idee, woran das liegen könnte?      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung