Zum Inhalt springen

Restauration VNB1T Fragen an die Südtiroler


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich möchte mich kurz vorstellen:

ich bin hier schon etwas länger im GSF, jedoch habe ich schon lange kein Thema mehr erstellt. Ich komme aus Südtirol (Italien) und besitze mehere Vespas, sowie eine Ape bei denen ich rumschraube.

Kürzlich habe ich eine VNB1T Baujahr 1960 erworben, die ich im Winter restaurieren möchte. Die Restauration würde ich gerne hier und auch später in meine Facharbeit “Die Vespa" für das Abitur dokumentieren.

Zur Vespa:

Die Vespa würde schon vom Vorbesitzer begonnen zu Restaurieren, jedoch hat der dies aus Zeitmangel aufgegeben. Er hat sie aber bereits lackieren lassen, jedoch sehr schlecht, sodass das auf alle Fälle nochmal gemacht werden müsste. Der Motor ist bereits zerlegt und überhole diesen auch selber. Wie auf den Fotos zu sehen ist, sind die Trittleisten montiert, sowie die Gabel und andere Teile. Diese habe ich aber schon demontiert. Nun würde ich gerne den Motor Glasperlstrahlen lassen, und die Karosserie Sandstrahlen und Lackieren lassen.

Da ich weiß das auch einige Südtiroler hier im Forum sind:

Kann mir jemand eine Spenglerei/Lackiererei in Südtirol für die Karosserie empfehlen?

Sowie wo ich den Motor Glasperlstrahlen lassen kann?

post-37825-0-96185200-1348079486_thumb.j

Bearbeitet von vespamartell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

Hi

Sehr schön :thumbsup: warum möchtst du die Vespa nochmal Strahlen lassen? Wenn kein Rost vorhanden ist,würde Ich die Dame nur Anschleifen und zum Lackierer geben :rotwerd:

Schade das bei meinem Projekt soviel Rost war :thumbsdown: war etwas mehr Arbeit als bei dir :-D

weiter so .........

gruß Vespa-1978

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Ach so,auf den Bildern sieht der Zustand garnicht so schlecht aus :rotwerd: kannst du bei dir in der Nähe den Rahmen

nicht Chemisch entlacken lassen?

Hab das mit meiner GL so gemacht,dann wurde das neue beinschild dran geschweißt und ist jetzt nochmal zum Entrosten und zum KTL Beschichten

bekomme sie in 2-3 Wochen wieder :wheeeha:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

hätte kurz eine Frage zum Schwingenlager:

ich hatte vorher so eines mit einzelnen Nadeln verbaut

nun hab ich aber schon einen neuen Schwingenlagersatz neue, die außen keinen Rand haben. Kann ich die problemlos verbauen oder muss ich mir so ein Art Rohr besorgen dass zwischen den beiden Lagern hinein kommt, dass sie nicht zu weit hinein gehen?

Und wo kommen die zwei Dichtringe hin?

post-37825-0-37592500-1354138787_thumb.j

post-37825-0-09727800-1354138790_thumb.j

Bearbeitet von vespamartell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hätte kurz eine Frage zum Schwingenlager:

ich hatte vorher so eines mit einzelnen Nadeln verbaut

nun hab ich aber schon einen neuen Schwingenlagersatz neue, die außen keinen Rand haben. Kann ich die problemlos verbauen oder muss ich mir so ein Art Rohr besorgen dass zwischen den beiden Lagern hinein kommt, dass sie nicht zu weit hinein gehen?

Und wo kommen die zwei Dichtringe hin?

Habe mir die originalen Lagerhülsen soweit kürzen lassen, daß nur noch ein kurzer Absatz stehen blieb, und diese dann anstatt der billigen Scheiben aus dem Rep.-Satz zusammen mit neuen Nadellagern wiederverwendet.

Bearbeitet von tingeltangeltoll
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

nein nicht im Vinschgau, ich habe die Vespa in Auer bei einem Oldtimer Restaurator, der mir alles macht (Sanstrahlen,Verzinnen, ausrichten, Grundieren, Lack....). Wobei Sanstrahlen und Lack lässt er auch in einem anderen Betrieb machen, wo genau weiss ich jetzt eigentlich nicht.

Bearbeitet von vespamartell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

ich möchte gerne die vespa auf betrieb ohne batterie umbauen. Ich habe eine Zündung mit 5Kabeln und innenliegender Zündspule

Kabelfarben:

2mal gelb

1 schwarz

1rot

1 weiß

Dass ich öffner anstatt schliesser brauche ist mir schon klar aber sind die Grundplatten für betrieb mit batterie oder ohne batterie die selben, oder muss man umbauen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Frau an sich gerne geblieben wäre - leider ist in diesem Kulturkreis die Meinung/Selbstbestimmtheit der Frau nichts wert/nicht vorhanden.    Heim oder massiv Ärger zuhause - daran liegt das.
    • Ich hoffe dass es ok ist hier ins Topic reinzunerven:   Ich fahre folgendes Setup: 210 Sport, Polini Box, Original 24er SI - 2,5er Bohrung gemacht, SuperStrong Kupplung, Vesptec Vergaserdeckel. Ich hatte mir dann den Polini Venturi besorgt, von dem mir später dann entschieden abgeraten wurde (er sei konstruktiv schlecht gemacht und gefährlich wegen der Schraube).   Aus Unwissenheit und mangelnder Erfahrung war ich zunächst mit dem Original Düsen Setup und 140er HD mit dem Venturi unterwegs (Also BE4 Mischrohr, . Das lief auch echt brutal bissig aber halt obenrum zu mager. Ist mir peinlich dass ich das so gemacht habe, aber man muss zu seinen Fehlern stehen.   Nach viel Lesen habe ich nun den Ori-Luftfilter wieder drauf und fahre folgende Bedüsung: Mischrohr BE3, HLKD 160, HD 130, 55/160. Laut meiner "Recherche" sollte das ja ungefähr hinhauen als Startpunkt.   Sollte.   Gefühlt hat der Malle jetzt 1/2 Leistung und drosselt bei Vollgas total. Quält sich dann hoch, Fahrleistungen gefühlt wie Original 200er oder sogar knapp drunter. Choke ziehen hat interessanterweise kaum Auswirkung, also drosselt jetzt nicht groß weiter. Das ist doch eigentlich das Signal für viel viel viel zu fettes Setup, oder? Wer hat eine Idee für mich? Anderen Venturi besorgen, weil eigentlich die Charakteristik sehr angenehm war? Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
    • Ich bin ja Fan von Fiat 600 Seitenblinkern    Vom Schrottplatz für nen 5er in die Kaffeekasse. Gibt's aber auch günstig im Netz. Passen super ins Lenkerrohr. Meinem TÜV gefällt"s 😀
    • Unten kommt ja original kein wirklicher  O-Ring sondern ein Spezialring rein der übrigens bei Sip ein Vermögen kostet   
    • Wenn sie vor BJ.62 ist brauchst du keine Blinker. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information