Zum Inhalt springen

Wie gebe ich dem 200er Polini den Rest?


Arschbrand

Empfohlene Beiträge

HiHo!

Irgendwo im Netz habe ich eine schöne Anleitung gefunden wie man dem 200er Polini mit Fräse und Feile den Rest gibt :-D . Zu dumm, dass ich nicht mehr weiss wo. Hat einer Ahnung? Es ging um die Nachbearbeitung von Kolben und Überströmkanälen. Ich meine nicht die Kolbenpolitur!!!

Gruss Arschbrand

Bearbeitet von Arschbrand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na wattn wattn

Haick da wat verpasst :-D Mallosermäßig kennt Det Ding do jeda

http://mitglied.lycos.de/DrWorbel/index.html

Jedet Bebi mit schnulla wees wat mit dem lustigen Bildaband da geht.Aba haste de fülleicht Prolini und Maloser verwechselt.

Alta ick sag nur wennde wat findest rinnjehaun hier wa.Mehr sa ick nich.Aba so mit Bilda un Motorseje

Ko rekt Alta :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

um was gehts denn ?

willst wissen wie man den prolini haltbar bekommt ?

muß i scho wieda meine 2 pix zücken :-(

nimm mal die suche oben rechts

oder:

kanten brechen

auslaß trapezförmig vergrößern

am kolben entlang den stehbolzen anschleifen

und leichte ölbohrungen setzen

weiters hardcore bis zum reiber einfahren

ausbauen, putzen, kolben anschleifen bei den fahlen stellen

und paßt :-D

am einfachsten checkst dir einen zyl der schonmal gerieben hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den kolben von oben bis unten, da wo die 4 stehbolzen sind...

edit:

das kolbenhemd sozusagen..

edit 2:

was du zur besseren kühlung noch machen kannst, stehbolzen raus und dann zwischen den kühlrippen mit der flex rein und die röhren der stehbolzen aufmachen...

ähm, war das jetzt verständlich? :-D

Bearbeitet von Mozzer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und leichte ölbohrungen setzen

wie sollen die Löcher für die Ölbohrungen aussehen? Ganz durch oder nur leicht anbohren ??

Wie schauts denn mit einem Polini aus der leicht gehohnt wurde und mit dem Original-Kolben gefahren wird - ist da die Kolbenhemdschleiferei auch von Nöten?

LG

Andi!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit dem 2 oder 3 mm bohrer ganz leicht anbohren. nicht durchbohren.

am einfachsten ist es, wenn du einen bereits geriebenen zylinder verwendest.

dann siehst du genau, wo du die bohrungen setzten musst.

ciao, stefan

ps: mein polini (der jetzt beim joerg verbaut ist) ist überseht mit solchen bohrungen.

sind bestimmt an die 30 - 40.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

um was gehts denn ?

willst wissen wie man den prolini haltbar bekommt ?

muß i scho wieda meine 2 pix zücken  :-(

nimm mal die suche oben rechts

oder:

kanten brechen

auslaß trapezförmig vergrößern

am kolben entlang den stehbolzen anschleifen

und leichte ölbohrungen setzen

weiters hardcore bis zum reiber einfahren

ausbauen, putzen, kolben anschleifen bei den fahlen stellen

und paßt  :-D

am einfachsten checkst dir einen zyl der schonmal gerieben hat

@Jörg:

Pics? Ja zück die doch mal. :-( Ich habe mit der Suchfunktion nichts erreichen können. Wo kommen die Ölbohrungen hin, in die Zylinderlauffläche???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information