Zum Inhalt springen

Verkaufe mein Winterprojekt


Empfohlene Beiträge

Ich kauf mir keinen TS1 Motor um ?1500

aber als ich das erste mal von solchen umbauten gehört habe war es noch nicht selbstverständlich das alle solche Motoren immer einwandfrei laufen.

(und mir wurde eben von solch einem Nichterfolg berichted)

Das du das investierte Geld/Zeit meistens nur ansatzweiße Zurückbekommst sollte

aber schon klar sein.

Jeder der interesse an solch einem Projekt hat wird es sicher zigmal vorher duch den Kppf gehen lassen ob er sich soetwas antud.

Vom Technischen Know How mal abgesehen.

Um zu den TS1 Motoren noch mal

Ein Freund von mir hat sich seinen Ts1 beim SCK gekauft.

Stoffi hat ihn zusammengebaut.

Er hat vom SCK die gleiche schei* Mazzuchelli Welle bekommen wie ich

Beide sind eingegangen.

Er hat vom Stoffi ersatz bekommen .

Ich hab durch die Finger geschaut. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Lummy, mach uns den Popper net madig - der is grad erst eingestiegen beim One-Million-Dollar Game mit dem Namen TS1 Lambretta und andere Spielchen.... :-D

Um in der Sprache der Tour de France zu sprechen: Wenn er in den ersten Bergetappen schon alle Körner verballert hatter nix mehr wenns in der letzten Phase des Rennens in die Pyrenäen geht....

@Popper: DEN Aufstieg in die Championsleague was die Gäuleleistung angeht mußt DU dir erst verdienen....

Das mußte selbst der Herr mit seinem Worbel Motor lernen!

- schmied

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar weiss ich wer der Herr ist, wusste nur nicht, dass der einmal einen Worbel-Motor hatte. Da kommen ja herrliche Dinge ans Tageslicht: PX in USA, Vespa mit RD-Zylinder und mit ohne Wasserhühlung, Worbel-Motor ... kommt da noch mehr oder war es das jetzt?

:-D

Bearbeitet von lummy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum wrobel motor: ich wollte dass er zuverlaessigkeit reinschraubt, keine leistung. war aber ein wenig enttaeuscht, weil einfach alle gewinde die nicht passten auf groe3eres gewinde geschnitten waren und alle schrauben mit kleber im alu sa3en (sowas hasse ich!). da mach ich dann doch lieber selber.

schade popper, du hast die chance verpasst mit einem schlag dicke leistung zu ergattern. den motor haetteste dann unter die S2 auf ebay fuer 280 packen koennen, und waerst auch noch unter 2000 davongekommen. jetzt hast du ne nichtlaufende, zerschnittene muellambretta unterm weihnachtsbaum, die mit sicherhiet diese saison keine laengeren strecken sehen wird.

-herr.

ich wei3 passt nicht ganz in dieses topic

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

TS1 Motor und dann deutlich unter 2000,-???

Wie soll das denn gehen? - Zylinder aus Pappe und der Rest aus Holz???

wie Lummy schon sagt RCL schafft das :-( Zylinder, Membrane, Block, Gaser und Auspuff haben mich bis jetzt 900,- gekostet, wobei Zylinder und Auspuff neuteile sind ne AF Zündung hab ich noch liegen und wenn die Kurbelwelle und TÜV weniger als 819,- kosten dann bleibt die ganze Kiste incl. männlichem Membranmotor unter der magischen 2000er Grenze :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte spar nicht an der Welle!!!!

Das kostet dich sonst alles doppelt und dreifach.... Mir ist die MEC Welle ( auch "Race GP" genannt - welcher Hohn!! ) zweimal hintereinander um die Ohren geflogen.

Bin da auch nicht der einzige - das können dir auch andere raten.

Aber für U2000,- eine TS1 Lambretta zusammen zu bekommen ist schon möglich - nur darfst du sie dann nie fahren.... :-(

Viel Glück beim Schrauben!

- Schmied :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da muss es ein nord-süd gefälle geben bei den MEC wellen ... ich hör von da oben ständig nur beschwerden über das teil. hatte selber noch keine probleme damit, auch meine kollegas nicht.

entweder liegt hier im süden keine leistung an oder ihr im norden könnt keine wellen einbauen :-D ACHTUNG: scherz :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information