Zum Inhalt springen

Eurocylindro 177


Schneckerl

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Bin neu hier und hab gleich mal ne Frage!

Meine Neuerwerbung, eine PX 125 hat einen Zirri 177 statt dem angekündigten Polini verbaut:

Mein Plan wäre eigentlich gewesen:

Polini 177 (auf Drehzahl (Auslass hoch/breit), 60erLippwelle, 30 Dello auf Membran und Resonanzauspuff (SIP Performance oä.)

Weiss jemand was über den Zylinder zu berichten? Gibt ein paar Topics hier betreffend Zirri 177 nur schlau wird man da nicht draus. Einerseits wird von minderer Qualität gesprochen andererseits gibt es Leute die sehr wohl meinen das da was geht!

Das Portlayout sieht ja auf den ersten Blick schon mal sehr schnittig aus!

Der Zylinderfuß wird noch aufgemacht damit das Gemisch ned um die Ecke muss ;) - rote Markierung)

Der Kolben hat schon ein paar leichte Reiber hinter sich - wurde mit 20er Vergaser gefahren.

Was sagt Ihr zu den Schmierbohrungen am Auslasssteg?

Also wenn jemand Tipps für mein Experiment hat - immer her damit!

Gruss Schneckerl!

post-42068-0-13105700-1322933763_thumb.jpost-42068-0-04429000-1322933792_thumb.jpost-42068-0-81931500-1322933837_thumb.jpost-42068-0-79162500-1322933853_thumb.j

Bearbeitet von Schneckerl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus, und erstmal muss ich sagen du bist ein Glückspilz so einen Zylinder zu besitzen. Du solltest auf jeden Fall nenn GS-Kolben rein machen, Ölbohrungen am Auslasssteg schaden auch nicht, die überstrÖmer so auf PolinigrÖsse aufmachen dürfte auch nicht falsch sein. Auslass sollte so bei 188-190 Grad sein, und überstrÖmer wenns geht auf ca. 127-130 Grad. Quetschkante rausmessen und ich hab dabei ne Gute Erfahrung gemacht wenn die so bei 1,5mm liegt. Zündung sollte wohl so bei 17 Grad eingestellt werden.

Viel Spass mit dem Zylinder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist aber wohl eher ein eurocilindro, aber sicher kein zirri!

der zirri ist aber wie von einigen schon erwähnt ein eher mehr als schlecht verarbeiterter graugußzylinder.

überströmer und auslaß schief, starke gussfehler mit extrem undsauber bearbeiteten überströmern.

dazu noch absolut ätzende steuerzeiten!

aber das dingen kann wenn man damit richtig umgeht auch für son alten schinken richtig leistung.

das problem hierbei liegt aber am dünnen fuß, der bricht durch die eigenschwingungen ruckzuck weg und wenn man pech hat nimmt er dann direkt deine welle und dein gehäuse mit.

den kolben kannst du so direkt in die tonne hauen, selbst mit den besseren gs-ringen wird er früher oder später, eher aber früher, den leistungstod erleben.

wenn du was echt extremes für 402m meter aufbauen willst, bist du mit etwas kenntnis schon recht weit vorne.

für die strasse wird das wohl eher nix langlebiges werden.

einmal zirri auf drehschieber

einmal auf membran

gibt hier auch ein topic von mir zu dem zylinder!

entweder probieren oder verkaufen.

ich wäre da sicherlich ein anwärter aufs kaufen, da ich ein bischen auf den kranken gußscheiß stehe.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Danke für die Infos!

Hab bis jetzt mal die überströmer ein bissl über Polini-Grösse aufgemacht, den Auslass etwas in die Breite gezogen (dass die "Ohren" weg sind) und um 1,5 mm nach oben!

Den Kolben lass ich jetzt mal für den ersten Test drin - mit GS Ringen. Hab die Klemmer mal mit 600er und Motoröl weggeleppt.

Hab mir schon gedacht, dass dieser Zylinder kein Tourendampfer ist ;). Mein Ziel war aber eigentlich tourentaugliches ~20ps setup. Naja unverhofft kommt oft ...

Ich schau jetzt mal was mit der Topf geht. OOOOOder irgendwer macht mir ein unmoralisches Tauschangebot!

@PXler gibts ne Lösung für das Fußproblem?

lg s

Bearbeitet von Schneckerl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kannst du mal die steuerzeiten messen und evtl. eine portmap hier einstellen?

wenn der die zirristeuerzeiten hat, wäre ich da aber am auslaß erst mal nicht beigegangen.

fußproblem könnte man evtl durch eine aufgeschrumpfte buchse herabsetzen, müsste dann aber am block größer gespindelt werden das ganze.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

scheiße!!!

viel zu viel überströmerzeiten zu der zu geringen auslaßzeit.

bekommst du den zylinder noch tiefer gesetzt?

hast du beim steuerzeiten ermitteln den ot des kolben eingegeben, oder nur von der zylinderoberkante gemessen und dann umgerechnet?

ist von den vorhandenen flächen aber schon ein unterschied zum zirri!

hier mal als vergleich eine portmap vom zirri

(linker auslaß wurde schon bearbeitet)

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die steuerzeiten werden ausgehend vom OT berechnet. du misst aber nur den abstand zylibderoberkante zu auslassoberkante. der ot liegt aber im regelfall darüber oder darunter. duesen wert musst du zur korrektur bei kolbenüberstand eingeben (kann auch ein negativer wert sein - siehe beschreibung)

lg

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ähm.... doch das macht ne Welt aus!

Kann dem Herrn nicht jemand einen 177er Polini zu kaputtfrÄsen geben? Leider reicht hier die Kenntnis der Materie wohl nicht aus um den Eurocylindro das zu verpassen was er braucht. Und es wÄre ja schon arg schade um diesen mittlerweile recht seltenen Zylinder!

Bearbeitet von GoldeneCosa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das es auf die Steuerzeiten genrell Einfluss hat is ja unbestritten nur auf das Verhältnis Einlasszeit/Auslasszeit ist die Auswirkung ja gering!

Von Pxler hab ich ja erfahren, dass eben dieses Verhältnis zu klein ist (war ja vor der Auslassbearbeitung dann ja noch viel schlechter).

Ergo gibts jetzt 2 Möglichkeiten:

+Die Auslasszeit so zu vergrössern, dass dieses Verhälnis passt (Auslass hoch)

+Die Einlasszeit zu veringern (Zylinder runter) -> Fudi/Kodi oder nur Kodi?

Denke erste Variante (Drehzahl) is da wohl die bessere!?

Wenn mir jemand einen Anhaltspunkt einer passenden Steuerzeit für den Zylinder geben könnte wäre das sehr hilfreich!

Blöde Kommentare a la "Golden Shower" werden ignoriert!

lg schneckerl

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

steck den zylinder mal auf deinen motor, ermittel den ot und dann kann dir mit den steuerzeiten auch geholfen werden.

setz den zylinder so weit runter wie es geht um mit den üs auf um die 130 zu kommen, wenn weniger um so besser.

dann ermittelst du noch mal die genauen steuerzeiten und dann, aber erst dann kannst du an den auslaß gehen.

alles andere wäre wie ein pferd vom arsch her aufzäumen.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hab jetzt mal die Steuerzeiten gemessen mit 60mm Hub und 1,5 FuDi:

177°/126°

VA: 25°

Will noch ein bissl mehr Drehzahl.

Variante A:

Auslass 1mm höher

181°/126°

VA: 27,5°

Variante B:

Auslass 2mm höher

185°/126°

VA: 29,5°

Auspuff wird entweder JL oder Scorpion sein.

Was würdet Ihr empfehlen bzw. wie wird sich die Leistung zwischne den drei Varianten ändern?

lg s

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde an deiner Stelle erst mal die ganze Geschichte nicht weiter fräsen und mit einem gescheiten Pott ausprobieren! Durch die große Fläche die mit dem geteilten Auslass möglich ist brauchst Du Dir den Zeitquerschnitt nicht über hohe Steuerzeiten holen.

Du wirst mit Scorpion oder JL niemals besonders berauschende Ergebnisse erreichen. Um den geteilten Auslass sinnvoll nutzen zu können würde ich mal ne moderne Anlage drunter schnallen. Der PXler hat da ganz bestimmt nen Tip was Du nehmen solltest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde an deiner Stelle erst mal die ganze Geschichte nicht weiter fräsen und mit einem gescheiten Pott ausprobieren! Durch die große Fläche die mit dem geteilten Auslass möglich ist brauchst Du Dir den Zeitquerschnitt nicht über hohe Steuerzeiten holen.

Du wirst mit Scorpion oder JL niemals besonders berauschende Ergebnisse erreichen. Um den geteilten Auslass sinnvoll nutzen zu können würde ich mal ne moderne Anlage drunter schnallen. Der PXler hat da ganz bestimmt nen Tip was Du nehmen solltest.

nö hat der hr. pxler eigentlich nicht, da er noch mit keinem eurocylindro rumgespielt hat!

versuch macht da wohl kluch :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ICH würde mal Variante B probieren, den die Steuerzeiten sehen doch nicht so schlecht aus. Schau das du nenn guten Kopf und nenn guten Kolben drin hast und dann probier mal ein paar Auspuffanlagen. Und schau das dein Vergaser immer gut abgestimmt ist, denn bei Steuerzeiten Änderungen verÄndert sich von der Nebendüse bis zu Hauptdüse alles. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen wenn die Steuerzeiten hoch gehen ging bei mir immer die Nebendüse runter und die Hauptdüse hoch.

Viel Spass beim probieren, und vielleicht gibt dir der ein oder andere aus den Forum ne Auspuffanlagen zum Testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Hallo!

So die Mühle läuft! ;)

Hab heut mal ein Diagramm erstellt mit völlig uneingestellten Motor.

Leider ist die Vorresoleistung komplett fürn Arsch.

Ich muss aber anmerken, dass meine QK um Welten zu gross ist. Am 2mm Lötzin konnte man nur eine Quetschung erahnen.

Die HD is ebenfalls zu mager. Zwischen 145 und 132 hab ich leider grad nix da.

Werde nächste Woche mal die GK in einen vernünftigen Bereich bringen und dann mit FUDI/KODI ein bissl rumspielen.

20PS und bessere Vorresoleistung wären schon schön.

lg Maurice

Setup:

177 Eurozylindro

60er Lippwelle

30er Dellorto (132HD)

Malossi Membran

JL left

Zündung 17°

1,5 Fudi

185°/126°

VA: 29,5°

SehnenMaß 79%

post-42068-0-56789300-1330855519_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sieht für mich, in abhängigkeit zu den steuerzeiten, etwas komisch aus!

könntest du den topictitel auf eurocylinder ändern?

ist sonst etwas irreführend :wacko:

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Shice!

Hatte heute früh bei 122 km/h (lt. Navi) nen Klemmer. ;( Gott sei dank nix passiert.

werde mal mit QK (~1,3) wieder bissl rauf gehn und die ZZP (18,5°) auf 17° zurücknehmen evtl. HD bissl rauf auf 135.

Mich haben die 122 km/h schon sehr überrascht (Tacho geht nicht), zumal der 4. nicht ganz ausdreht - trotz 21/65. Liegt wahrscheinlich ad der 120er Pelle!

Hoffentlich hat der Kolben nicht zuviel abbekommen ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information