Zum Inhalt springen

Elektrisch leitfähiger Kleber gesucht .../... GSF weiß alles


vespathomas

Empfohlene Beiträge

bei meinem Golf III Variant sind die Kontakte für die Heckscheibenheizung ab.

Das komplette Kupferteil, an dem der Stecker angeschloßen ist, hat sich gelöst,

alle Lötversuche sind bisher gescheitert ...

Kleben wäre bestimmt eine Alternative, aber ich habe bis jetzt noch keinen

Kleber gefunden der Strom leitfähig ist.

Hat jemand einen Rat für mich.

Grüße aus B.

Thomas

musste heute schon kratzen :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leitfähigen Kleber gibts für die Präparation von Proben für die Elektronenmikroskopie. Wird aber wahrscheinlich recht teuer werden.

Kannst dich zum Beispiel mal bei Plano umschauen. Falls du da was findest und den Preis wissen möchtest schreib mir ne PN, ich kann den nachschauen. Ob das für den Zweck dann auch hält ist natürlich wieder ne andere Geschichte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte letztens auch so ein ähnliches Problem. Da war mir meine uralte 01er Märklin-Lock aus Gußeisen runtergefallen

und ist dabei genau auf die beiden vorderen Puffer aufgetitscht.

Die Schürze, wo die beiden einzelnen Glühlampen drin sitzen, war darauhin verbogen.

Ich dachte, biegste das Ding einfach wieder gerade - aber! ...zack - war's abgebrochen. :wacko:

Meine Befürchtung war, daß nach der Klebung dann keine masse mehr zu den Lampen durchkommt...aber ich

hatte Glück gehabt. Da ich während der Klebung (ich weiß jetzt nicht mehr, ob mit Sekundenkeber oder 2-Komponenten)

die beiden Teile im Schraubstock richtig fest zusammengedrückt hatte, wird wohl das grobe Gußmaterial

an den Klebestellen zusammengekommen sein und genug Kontakt untereinander hergestellt haben.

Würde mich aber durchaus interessieren, ob es einen gut leitenden Klebstoff für solche Fälle gibt,

der auch in der Praxis funktioniert. Bitte berichten, ob's geklappt hat!

Edit: Falls die Klebkraft nicht ausreichend sein sollte, könnte man eventuell versuchen, auf die Enden der Kontaktplatte

hochfesten Kleber und in der Mitte den kontaktgebenden Kleber aufzutragen.

...oder man versucht noch was anderes...aber erst mal abwarten was der Conrad-Kleber draufhat!

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information