Zum Inhalt springen

Überfetten Vorreso bei immer der gleichen Drehzahl


Empfohlene Beiträge

Wurde ja schon mehrfach bejaht, dass das helfen könnte.

Was ich auf jeden Fall immer bei "ungewöhnlichen" Problemen testen würde: anderer Gaser und eine andere CDI. Beides kann man meist kurz bei Freunden leihen.

Außerdem würde ich immer, schon allein, weil´s einfach und günstig ist, Sachen testen/tauschen wie Zündkerze, Zündkabel, Kerzenstecker, Elektrodenabstand, Kabelschuhe an CDI.

Kann natürlich gut sein, dass es am Ende etwas anderes ist und wie du im Eröffnungspost befürchtest mit Interferenzen der Gasschwingungen zu tun hat. Da gäb´s übrigens auch einen einfachen Test: anderen Auspuff testen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat er schon. Hat wohl nix geändert. Deshalb sind deine Peripherie- und Wechseltips meiner Meinung nach ein guter Fingerzeig. Wenn man zum Beispiel den Vergaser "rauf und runter" bedüst ohne das sich an dem Phänomen irgendwas ändert isses vielleicht einfach nicht der Vergaser. Wenn man dann noch 'nen anderen Auspuff hin hängt isses vielleicht auch nicht der Auspuff, und wenn's an genau der selben Stelle auftritt, vielleicht auch keine Überlagerung irgendwelcher Schwingungsphänomene. Von daher vielleicht wirklich mal verstärkt in Richtung Zündung schauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bis jetzt mehr Vorzündung und Weniger Vorzündung.

Weniger Vorzündung auch mit weniger Verdichtung. Auspuff Verlängern klappt nicht, Verbindung ist konisch beim LTH Mid.

Unetrlegen am Flansch müsste ich noch testen, hab aber (noch) keine Distanzplatte.

Andere Zündung hab ich auch durch, keine Besserung.

Als nächstes kommt ein Falc Auspuff drauf, ggf. auch nochmal die Bertha

Zündung hab ich auch schon komplett mit Lüfterrad getauscht.

Zündkerze auch.

Also nochmal zusammengefasst, was ich schon probiert habe:

Zündung und Kerze

Membran VForce 3 in 2 gewechselt, wollte ich eh

Auspuff LTH Mid vs. Falc 2012

Gasereinstellung, anderen Gaser test ich auch noch

Vorzündung

Verdichtung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann natürlich auch mit dem Ansauger und seiner Länge zu tun haben,.... Auch mit dem Durchmesser des Ansaugers,.... Hast keinen anderen Ansuauger zur Hand?

Bin wie gesagt bei mitr auch alles akribisch durchgegangen, und es hatte zum schluß nur was mit dem Vergaser und seiner Einbaulage zu tun, wobei sich dadurch auch der Weg änderte,...

Bearbeitet von Tommylion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, das teste ich auch mal, ich machen einen Ansauger der leicht konisch von 35 auf 32 beispielsweise geht, dann in der Flaschplatte zur Membran einen leichten Übergang von oval durch den Schrägschnitt auf eckig.

Ich würde dann den Raum im Ansauger kleiner machen.

Frage an die Profis, kann das klappen?

Mein Ansauger hat eh innen 36mm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nächster Änderungsansatz, ASS wird von 36 auf 32mm reduziert, Gaser ist zwar ein 35er, aber am Übergang hat er 36mm.

Mein Ansauger hatte, glaub ich, schon große Räume.

Ø war 37mm und vor der Membrane hab ich den Querschnitt von Rund auf 4-Eck gebastelt.

Das könnte doch helfen, die Gassäule schneller zu machen, evtl. reichts für den Problembereich, was meint Ihr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

post-16041-0-90852500-1345709415_thumb.j post-16041-0-52605000-1345709439_thumb.j

Hab gestern einen neuen ASS gebaut, jetzt konisch. 36-32mm

Ich vermute bei meinem Alten, das sich der Querschnitt vor der Membrane vergrößert und somit das Gas an Geschwindikeit verliert.

Das könnte doch ein Grund für das Rotzen sein, wenn bei 5000 mehr Druck vom Auslass zurück kommt und das Gas im ASS noch gebremst wird.

Was meint ihr?

Bearbeitet von Fizz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

häng da doch endlich mal so ne scheiß boostbottle ran, das ist ja nun wirklich kein aufriß. zum testen muss das auch nicht das exakte errechnete volumen sein, ne alte ölflasche oder ein abgelängtes ht-rohr reichen da vollkommen. letztendlich geht es ja darum, zurücklaufende gasschwingungen durch interferenzen daran zu hindern, die düse zwei- oder mehrmals zu überlaufen und damit das gemisch zu überfetten. das schafft auch ein kleineres oder größeres "störvolumen" ganz gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Servus,

meine These bzw. Beobachtungen zum Vorreso-Überfetten lautet:

Es macht einen Unterschied ob der Vergaser ein Luft- oder benzingeregeltes Leerlaufsystem hat. Wobei das benzingeregelte System besser ist und umgekehrt.

Meinungen dazu?

edit: hoffentlich kann mans jetzt verstehen...

Bearbeitet von sutk4k
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

meine These bzw. Beobachtungen zum Vorreso-Überfetten lautet:

Es macht einen Unterschied ob der Vergaser ein Luft- oder benzingeregeltes Leerlaufsystem hat. Wobei das benzingeregelte System besser ist und umgekehrt.

Meinungen dazu?

edit: hoffentlich kann mans jetzt verstehen...

rein subejektiv würde ich sagen, daß sich vergaser mit benzinschraube dezent eindeutiger einstellen lassen. aber jetzt auch nicht so ah-ha effekt mässig..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich möchte hier nochmal einhacken:

Die GSF-Meinung/These scheint ja zu sein, dass das Überfetten durch eine mehrfach durch den Vergaser laufende Druckwelle erzeugt wird. Vor einigen Jahren habe ich dazu etwas anderes gelesen, fragt mich bitte nicht wo und in welchem Zusammenhang!

Membranen haben ja ein Eigenschwingungsverhalten. Je nachdem mit welcher Frequenz die Dinger angeregt werden, kann es dazu kommen das sich die Membranplätchen azyklisch öffnen bzw. schließen, und das relativ unabhängig davon welche Druckverhältnisse nach der Membran herrschen. Soll heißen bei bestimmten Drehzahlen bleibt das Membranplätchen beim Überströmen offen und erzeugt so das allseits beliebte Sprayback.

Bearbeitet von sutk4k
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information