Zum Inhalt springen

Restaurierung Rally 200 Electronic


Empfohlene Beiträge

... "etwas" hochzüchten lassen...

Px Motor ok...aber dieser PX Kickstarter geht mir optisch immer auffe Eier. Ich finde die Mühe eine Rally Kickstarterwelle, oder den Retrokickstarter zu verbauen kann man sich schon machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

teilrasierte muschi, m. E. hat es die Rally nie gegeben...und wo soll auf einmal der Käufer herkommen der angeblich nicht aus dem Forum stammt, aber durch dieses Thema auf die Rally aufmerksam geworden ist....alles unlogischer shit....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schöne Diskussion...

Manche mögen es das alles wie neu aussieht. Auch wenn das auf mich immer sehr schnell ziemlich Totrestauriert wirkt. Oder: Charakterlos.

Eine schöne Patina erzählt ja eine Geschichte, wenn auch nicht jedem...

Ich finde einem 40 oder 50 jährigem Fahrzeug darf man sein Alter ansehen.

Nein, keine Diskussion sondern nur ein aktueller Trend,

der auch wieder vorbei gehen wird.

O-Lack ist scheinbar im Moment die oberste Direktive und auch typisch deutsch: anderen Leuten Vorschriften machen zu können ist ja unsere Lieblingsbeschäftigung.

Die Lacktrends der Vergangenheit wie z.B. pornolila kristallic aus den Achtzigern, die unsäglichen Airbrush-Verbrechen oder die perfekten "Totrestaurierungen" aus den Neunzigern werden heutzutage belächelt oder für unwürdig erklärt. Ein im original erhaltener Porsche 356 Vor-A oder Mercedes Flügeltürer wird vermutlich einen höheren Verkaufspreis erzielen als ein bei Kienle für 200.000 in einen Neuzustand restauriertes Exemplar. Wenn man denn noch so einen Scheunenfund findet.

Zur Zeit bemühen sich ja einige Forschungsgruppen, Verbände und Museen um eine wissenschaftliche Annäherung an dies Thema und versuchen, so etwas ähnliches wie Standards für mobiles Kulturgut zu definieren. Dabei geht es neben der reinen Beschäftigungstherapie auch um handfeste und wichtige Ziele wie weniger Kfz-Steuer für Oldtimer/Kulturgüter und Abwehr von drohenden Fahrverboten. Grundtenor ist überwiegend, dass der Zustand bei Auslieferung der Kiste das Maß der Dinge darstellt und die Alterungsspuren nicht kaschiert werden dürfen. Ein neu lackierter Volvo PV 544 mit B20-Motor und Baumarkt-Schiebedach ist demnach nur eine tote Hülle mit alter Optik und kann für sich nicht reklamieren, ein echter Oldtimer sein zu wollen.

Seltsamerweise werden hier im Bereich von Fahrzeugen, unbelebte Materie also, oft die Begriffe "Leben", "Charakter", "tot" und andere gebraucht.

Noch seltsamer ist es, wieviele Leute auf diesen Zug aufspringen, vgl. die Haßtiraden auf den Seiten hier.

Ich halte dies für einen Trend oder eine momentane Mode, nicht mehr und nicht weniger.

Was die Menschheit in 10 Jahren für en vogue goutiert und wie über das Jahr 2011 mit seinem Originalfimmel gedacht wird, steht in den Sternen.

Ich selber find es sinnvoll, einen guten Originallack mit vernüftigem Aufwand zu retten. Muß mir aber nicht von einer "Szene" vorschreiben lassen, was genau Kulturgut ist und was ich an meiner Kiste für eigene Gestaltungswünsche durchsetzen darf oder nicht. Wenn irgendwann aber eine amtliche EU-Denkmalschutzkeule auch noch für Fahrzeuge kommt, dann gute Nacht Marie.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seltsamerweise werden hier im Bereich von Fahrzeugen, unbelebte Materie also, oft die Begriffe "Leben", "Charakter", "tot" und andere gebraucht.

Noch seltsamer ist es, wieviele Leute auf diesen Zug aufspringen, vgl. die Haßtiraden auf den Seiten hier.

...

Muß mir aber nicht von einer "Szene" vorschreiben lassen, was genau Kulturgut ist und was ich an meiner Kiste für eigene Gestaltungswünsche durchsetzen darf oder nicht. Wenn irgendwann aber eine amtliche EU-Denkmalschutzkeule auch noch für Fahrzeuge kommt, dann gute Nacht Marie.

:wacko:

Ganz auch meine Meinung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt doch auch schon die Zustandsnoten für Fahrzeuge.

Zustand 1: besser als neu! Das beinhaltet dann auch den Porsche 356 in lila met. :wacko:

Soll doch jeder machen wie er will. Und wenn mir das egal ist, ob meine Rally im O-Lack mehr wert ist als in Würstchenbraun, ist es meine Kohle und meine würstchenbraune Rally. da können sich meinetwegen alle auf den Kopf stellen.

Und wenn mir meine Primavera nach dem freilegen nicht gefällt, wird die auch lackiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, keine Diskussion sondern nur ein aktueller Trend,

der auch wieder vorbei gehen wird.

...

Seltsamerweise werden hier im Bereich von Fahrzeugen, unbelebte Materie also, oft die Begriffe "Leben", "Charakter", "tot" und andere gebraucht.

Noch seltsamer ist es, wieviele Leute auf diesen Zug aufspringen, vgl. die Haßtiraden auf den Seiten hier.

Willst du mir erzählen, dass du deinem Fahrzeug noch nie subjektive Eigenschaften zugeschrieben hast? Nie ein böses Wort am Berghang? Ausschliesslich konstruktive Selbstkritik beim liegenbleiben? Noch nie erzählt, dass die Mühle gerade spinnt, oder sonstwie ärger macht? Schwer zu glauben...

So richtig patinoeser Altlack ist meiner Meinung nach die letzte Bastion des Aufbegehrens gegen den Massengeschmack. Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Jede Pflaume scheint ja zu meinen, das gottgebene Anrecht auf eine Meinung zu jeder Vespa zu haben ("wenn ich so eine hätte, dann würde ich sie aber neu lackieren", "was ist denn mit der passiert?", "alter, wenn mein Golf III so aussehen würde"). Da weiss man dann gleich, mit wem man nicht den Rest des Abends verbringen will.

Patinoes in Richtung (scheinbar) ruinös ist aber auch nur so richtig prickelnd, wenn sie technisch auf Vordermann ist, mit einer Rostlaube liegen zu bleiben ist doch eher peinlich.

On-Topic: wenn es die Rally hier tatsächlich gab, ist es doch im Sinne des Forums, dass ein Fahrzeug weitergereicht wurde an jemanden, der es mehr zu schätzen weiß... Egal ob Custom-Cut oder was auch immer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

:wacko:

Ob ich nun eine Wertsteigerung für meine Rally erzielen würde oder nicht ist mir sowas von Latte! Ich will sie ja nicht verkaufen. Vielmehr möchte ich sie benutzen, und zwar so wie ich mag. Wer fährt schon eine Vespa komplett "von der Stange?

Da ich sie vor bereits 20 Jahren umlackiert habe, ist das auch sowas wie Originallack für mich. Nicht original Piaggio, aber eben authentisch. Patina hatte der Zweit-Lack auch schon (mehr als) genug.

Nach größeren Karosseriearbeiten wurde sie letztens neu lackiert im alten Farbton. Ich muss sagen, die Vespa erschien mir zunächst etwas steril und fremd. Aber Gebrauchsspuren kommen schnell neue, man rauft sich sehr bald wieder zusammen! Ich hab eben keinen Bock, einen emotional relevanten Gebrauchsgegenstand in die Vitrine zu stellen. Das Mopped ist halt irgendwie Teil meines Lebens!

Nicht der O-Lack ist das Interessante, sondern die Geschichte die ein Fahrzeug aufzuweisen hat. ;-)

Prost Torge

Meine "originale" Vespa

Bearbeitet von hito.de
neu verlinkt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nur kurze Zwischeninfo, Projekt läuft. Es sind noch mit alle Teile eingetroffen, aber im Zulauf. War auch ein Paar Tage außerhalb. 135cc sind schon eingetroffen 
    • Ich habe leicht gefrässt sodass ich die geforderten Steuerzeiten erreicht habe! EZ:155°; AZ: 172°
    • Beim Auslass fräsen ?   
    • Ich suche für längere Touren mit meiner Frau einen Gepäckträger für hinten mit einer Lehne. Soll keine Reserveradhalterung haben und sich nicht mit Gummis abstützen, also unten am besten an den Kennzeichenlöchern befestigt werden.  Zustand ziemlich egal. Danke!
    • Sofern die Züge leichtgängig sind können es nur folgende Punkte sein     - Die Feder für die Klaue ist zu stramm, es gibt hier verschiedene längen und härten der Feder. Verbaut man hat es in verbindung mit dem flachem Schaltarm schaltet es strammer, die runde PK schaltet sich leichter, macht aber mehr weg   - Die Schaltklaue war ohne Feder nicht leichtgängig auf der Achse   - Kupplung trennt nicht anständig   - Man schaltet einfach falsch, heiß  bei stehenden Roller, bei gezogener Kupplung. Wenn man eine Kreuzung anfährt, sollte man im Ausrollbereich bereits den Leerlauf schalten. Das mag mit Originalklaue/Feder auf 0,3 distanziert funktionieren, bei solchen Motoren eher nicht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information