Zum Inhalt springen

Zündzeitpunkte und Gradzahl


marc186

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich hab schon wieder ne blöde Frage.

Erstens brauch ich eine Idiotenverständliche Anleitung zum einstellen der Zündung( Verstehe die ganzen Dinge nie richtig) und dann möchte ich wissen auf welche Grad-Werte ich mein Zündung am besten einstellen soll.

PX 200 Lusso, 210 Malossi gesteckt Kolben und Einlässe gefräst, Vergaser ovalisiert.

Und dann noch eine Frage, Was für ein Lüfterrad soll ich montieren, meins is nämlich voll verwi***t mit rausgebrochenen Kanten und so...?

Gibt es sonst jemand in und um Münster, der mir helfen kann???

Danke für Eure Hilfe

Gruß

Marc

Bearbeitet von marc186
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ T5Rainer

Danke für die Gradzahl, aber haste noch ne Anleitung auf Deutsch und ohne Blitzpistole?

Danke

ohne Blitzpistole kannste es nicht prüfen, einfach nach Blitzpistole googeln gibts schon für 35 euro und die braucht man mal immer wieder auch für Bekannte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muss da mal ne frage anhängen zum thema und zwar.

den umfang der durch 360 zu teilen ist gemessen am lüra oder am gehäuse?

ist der vorgang im video 100% korrekt?

habe eine anleitung vom worb in der steht:

Jetzt ermittelt man sich den Umfang, auf dem man die Markierungen am Motorgehäuse gemacht hat, teilt diesen durch 360 und multipliziert diesen mit z.B. 17. Heraus kommt ein Wert "x", der abgetragen als Millimetermaß die Entfernung von der O.T. Markierung die z.B. 17 Grad Markierung ergibt.

beispielrechnung:

gemessen lüra/video 55:360x17 = 2,597

gemessen lüra orginal 62,4:360x17 = 2,946

gemessen gehäuse 53:360x17 = 2,502

je nach lüfterrad kann es da schon größere abweichungen geben

oder steh ich total auf dem schlauch....

:wacko:

Bearbeitet von haltso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gemessen lüra/video 55:360x17 = 2,597

gemessen lüra orginal 62,4:360x17 = 2,946

gemessen gehäuse 53:360x17 = 2,502

je nach lüfterrad kann es da schon größere abweichungen geben

oder steh ich total auf dem schlauch....

:wacko:

Man misst auch am Gehäuse. 1° Vorzündung entsprechen ~1,4mm gg. den UZS. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muss da mal ne frage anhängen zum thema und zwar.

den umfang der durch 360 zu teilen ist gemessen am lüra oder am gehäuse?

ist der vorgang im video 100% korrekt?

habe eine anleitung vom worb in der steht:

Jetzt ermittelt man sich den Umfang, auf dem man die Markierungen am Motorgehäuse gemacht hat, teilt diesen durch 360 und multipliziert diesen mit z.B. 17. Heraus kommt ein Wert "x", der abgetragen als Millimetermaß die Entfernung von der O.T. Markierung die z.B. 17 Grad Markierung ergibt.

beispielrechnung:

gemessen lüra/video 55:360x17 = 2,597

gemessen lüra orginal 62,4:360x17 = 2,946

gemessen gehäuse 53:360x17 = 2,502

je nach lüfterrad kann es da schon größere abweichungen geben

oder steh ich total auf dem schlauch....

:wacko:

Wenn du OT gemessen hast, markiertste dies mit nem Folienstift / dünnen Edding am LüRa und am Gehäuse. Dann mißt du den Umfang vom LüRa, teilst den Umfang durch 360 und multiplizierst mit der Gradzahl für Zündzeitpunkt. Die Zahl in mm trägste gegen den im Uhrzeigersinn von der OT-Markierung am LüRa ab, zB mit Maßband oder mit passend zugeschnittenem, ca. 5mm breiten Geschenkband (das passt ziemlich gut auf die Kante am Lüra). Da machste dann wieder ne Markierung, aber nur am LüRa. Beim Abblitzen muss dann diese (!) Markierung mit der OT-Markierung am Gehäuse fluchten. Wenn die LüRa - Markierung beim Blitzen links von der OT-Markierung am Gehäuse ist, steht die Zündung zu früh, bei "rechts" steht sie zu spät.

Edith sacht: Gerade wegen der o.g. Abweichungen sollte man ja den Umfang des LüRa messen und die mm-Zahl individuell ausrechnen.

Bearbeitet von rude67
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zwei antworten zwei meinungen.

tenand: "Man misst auch am Gehäuse".

rude67:

Wenn du OT gemessen hast, markiertste dies mit nem Folienstift / dünnen Edding am LüRa und am Gehäuse. Dann mißt du den Umfang vom LüRa, teilst den Umfang durch 360 und multiplizierst mit der Gradzahl für Zündzeitpunkt. Die Zahl in mm trägste gegen den Uhrzeigersinn von der OT-Markierung am LüRa ab, zB mit Maßband oder mit passend zugeschnittenem, ca. 5mm breiten Geschenkband (das passt ziemlich gut auf die Kante am Lüra). Da machste dann wieder ne Markierung, aber nur am LüRa. Beim Abblitzen muss dann diese (!) Markierung mit der OT-Markierung am Gehäuse fluchten. Wenn die LüRa - Markierung beim Blitzen links von der OT-Markierung am Gehäuse ist, steht die Zündung zu früh, bei "rechts" steht sie zu spät.

Edith sacht: Gerade wegen der o.g. Abweichungen sollte man ja den Umfang des LüRa messen und die mm-Zahl individuell ausrechnen.

hier nochma die anleitung:

Worbel_Zuendzeitpunkt.doc

für mich ist die frage immer noch offen ob umfang am gehäuse (der abgedrehte teil direkt über der zündung) oder am lüra selbst....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[quote für mich ist die frage immer noch offen ob umfang am gehäuse (der abgedrehte teil direkt über der zündung) oder am lüra selbst....

Spielt grds keine Rolle. Bzgl. Anbringen der Markierung und Uhrzeigersinn korrigiere ich mich :wacko: , s.o.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die zwei Schaltzüge sind ordentlich eingestellt? hatte gerade mein Motor gespalten am Getriebe selbst kann man ja fast nichts falsch machen, man kann die Zahnräder zwar drehen aber dann schließen sie ja nicht bündig mit den Primärzahnrädern ab.Die Schaltraste war eine neue oder ist noch gut.
    • Finde ich gut - allerdings wie es so häufig ist, für den einmaligen Gebrauch dürfte da jeder mit hadern, 140 Tacken auszugeben. Den ollen Bolzen da rauszupressen ist keine Kunst. Da braucht es nur den richtigen Druck, Stempel und kein Verkanten. Aber das Ganze wieder so einzupressen, damit die Nadellagerkappen außen den Bolzen nicht komplett durch zu tiefes Einpressen schwergängig machen, darauf kommt es ja auch an. Und das dürfte mit der Gerät gut machbar sein.    Sofern noch jemand Interesse hat - ich würde mich beteiligen. Alleine ist mir das aber zu teuer. Vielleicht ist es ja auch was fürn VCH-Pool?     
    • Ja genau...   Hab gesternal schnel getestet.   Habe den motor bis ca 4500 gedreht bekommen, da lieferte die  Ladespule 0.43A.   Hoffe mal das passt so, Ladestrom soll ja laut Ignitech <0.5A sein.   Evtl muss ich mir noch was bauen um den Motor schneller drehen zu können.   Ansonsten funktioniert die Ignitech soweit.  Und verstellt auch schön wennman sie mit dem Akkuschrauber durchdreht...
    • Du kannst den neuen Zug auch mit dem festen Wiederlager nach vorne einbauen. Dann hast du das Problem gelöst und trotzdem ein loses Lager gespart
    • Nur, der Dumme wird es nicht Glauben, da er davon ausgeht, dass der der ihn darauf hinweist der Dumme ist.   Ist Trumpete erst mal wieder an der Macht, geniesst er Immunität und wird versuchen seine wiedererlanget Macht mit seinen Verbündeten solange wie möglich zu erhalten. Beispiele an langzeit Machthaberern hat er ja genug: Putler, Orban, Bibi, Xi Jinpingpong, NOK BabyFace, Maduro, Erdowahn, .......................  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information