Zum Inhalt springen

Zündzeitpunkte und Gradzahl


marc186

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich hab schon wieder ne blöde Frage.

Erstens brauch ich eine Idiotenverständliche Anleitung zum einstellen der Zündung( Verstehe die ganzen Dinge nie richtig) und dann möchte ich wissen auf welche Grad-Werte ich mein Zündung am besten einstellen soll.

PX 200 Lusso, 210 Malossi gesteckt Kolben und Einlässe gefräst, Vergaser ovalisiert.

Und dann noch eine Frage, Was für ein Lüfterrad soll ich montieren, meins is nämlich voll verwi***t mit rausgebrochenen Kanten und so...?

Gibt es sonst jemand in und um Münster, der mir helfen kann???

Danke für Eure Hilfe

Gruß

Marc

Bearbeitet von marc186
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ T5Rainer

Danke für die Gradzahl, aber haste noch ne Anleitung auf Deutsch und ohne Blitzpistole?

Danke

ohne Blitzpistole kannste es nicht prüfen, einfach nach Blitzpistole googeln gibts schon für 35 euro und die braucht man mal immer wieder auch für Bekannte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muss da mal ne frage anhängen zum thema und zwar.

den umfang der durch 360 zu teilen ist gemessen am lüra oder am gehäuse?

ist der vorgang im video 100% korrekt?

habe eine anleitung vom worb in der steht:

Jetzt ermittelt man sich den Umfang, auf dem man die Markierungen am Motorgehäuse gemacht hat, teilt diesen durch 360 und multipliziert diesen mit z.B. 17. Heraus kommt ein Wert "x", der abgetragen als Millimetermaß die Entfernung von der O.T. Markierung die z.B. 17 Grad Markierung ergibt.

beispielrechnung:

gemessen lüra/video 55:360x17 = 2,597

gemessen lüra orginal 62,4:360x17 = 2,946

gemessen gehäuse 53:360x17 = 2,502

je nach lüfterrad kann es da schon größere abweichungen geben

oder steh ich total auf dem schlauch....

:wacko:

Bearbeitet von haltso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gemessen lüra/video 55:360x17 = 2,597

gemessen lüra orginal 62,4:360x17 = 2,946

gemessen gehäuse 53:360x17 = 2,502

je nach lüfterrad kann es da schon größere abweichungen geben

oder steh ich total auf dem schlauch....

:wacko:

Man misst auch am Gehäuse. 1° Vorzündung entsprechen ~1,4mm gg. den UZS. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muss da mal ne frage anhängen zum thema und zwar.

den umfang der durch 360 zu teilen ist gemessen am lüra oder am gehäuse?

ist der vorgang im video 100% korrekt?

habe eine anleitung vom worb in der steht:

Jetzt ermittelt man sich den Umfang, auf dem man die Markierungen am Motorgehäuse gemacht hat, teilt diesen durch 360 und multipliziert diesen mit z.B. 17. Heraus kommt ein Wert "x", der abgetragen als Millimetermaß die Entfernung von der O.T. Markierung die z.B. 17 Grad Markierung ergibt.

beispielrechnung:

gemessen lüra/video 55:360x17 = 2,597

gemessen lüra orginal 62,4:360x17 = 2,946

gemessen gehäuse 53:360x17 = 2,502

je nach lüfterrad kann es da schon größere abweichungen geben

oder steh ich total auf dem schlauch....

:wacko:

Wenn du OT gemessen hast, markiertste dies mit nem Folienstift / dünnen Edding am LüRa und am Gehäuse. Dann mißt du den Umfang vom LüRa, teilst den Umfang durch 360 und multiplizierst mit der Gradzahl für Zündzeitpunkt. Die Zahl in mm trägste gegen den im Uhrzeigersinn von der OT-Markierung am LüRa ab, zB mit Maßband oder mit passend zugeschnittenem, ca. 5mm breiten Geschenkband (das passt ziemlich gut auf die Kante am Lüra). Da machste dann wieder ne Markierung, aber nur am LüRa. Beim Abblitzen muss dann diese (!) Markierung mit der OT-Markierung am Gehäuse fluchten. Wenn die LüRa - Markierung beim Blitzen links von der OT-Markierung am Gehäuse ist, steht die Zündung zu früh, bei "rechts" steht sie zu spät.

Edith sacht: Gerade wegen der o.g. Abweichungen sollte man ja den Umfang des LüRa messen und die mm-Zahl individuell ausrechnen.

Bearbeitet von rude67
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zwei antworten zwei meinungen.

tenand: "Man misst auch am Gehäuse".

rude67:

Wenn du OT gemessen hast, markiertste dies mit nem Folienstift / dünnen Edding am LüRa und am Gehäuse. Dann mißt du den Umfang vom LüRa, teilst den Umfang durch 360 und multiplizierst mit der Gradzahl für Zündzeitpunkt. Die Zahl in mm trägste gegen den Uhrzeigersinn von der OT-Markierung am LüRa ab, zB mit Maßband oder mit passend zugeschnittenem, ca. 5mm breiten Geschenkband (das passt ziemlich gut auf die Kante am Lüra). Da machste dann wieder ne Markierung, aber nur am LüRa. Beim Abblitzen muss dann diese (!) Markierung mit der OT-Markierung am Gehäuse fluchten. Wenn die LüRa - Markierung beim Blitzen links von der OT-Markierung am Gehäuse ist, steht die Zündung zu früh, bei "rechts" steht sie zu spät.

Edith sacht: Gerade wegen der o.g. Abweichungen sollte man ja den Umfang des LüRa messen und die mm-Zahl individuell ausrechnen.

hier nochma die anleitung:

Worbel_Zuendzeitpunkt.doc

für mich ist die frage immer noch offen ob umfang am gehäuse (der abgedrehte teil direkt über der zündung) oder am lüra selbst....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[quote für mich ist die frage immer noch offen ob umfang am gehäuse (der abgedrehte teil direkt über der zündung) oder am lüra selbst....

Spielt grds keine Rolle. Bzgl. Anbringen der Markierung und Uhrzeigersinn korrigiere ich mich :wacko: , s.o.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ebay Kleinanzeigen ist ja großartig.   Meine Automatikroller-Verkäufe haben mich ja mit harter Schule trainiert, aber es gibt immer neue Herausforderungen.   Gerade verschenke ich einen 30 Jahre alten Wohnwagen, welcher Jahre fest auf dem Platz stand.   Innenausbau raus, keine Beleuchtung, Gasanlage , etc. .   Zum weg werfen zu Schade, zum neu aufbauen für mich zu intensiv, also Geschenkt.   Was da an Nachrichten reinkommt, macht mir den Erfolg der AFD bei der Wahl offensichtlich.   Große Teile der Bevölkerung scheinen irgendwo mindestens die Hälfte ihres Hirns verloren zu haben.   Kandidat Beamter wollte ein Zustandsprotokoll, welches er zur Erstellung eines Aufbau-Gutachtens braucht. Meine Aufforderung rum zu kommen, und sich sein Protokoll selber zu verfassen, stufte er als unhöflich ein...   Kandidat bekiffter Youngster, ruft nach 22 Uhr an und fragt wie der Wohnwagen denn so ist... Kurz erklärt, ruft der Okulyt ne halbe Stunde später an, und fragt ob die Verleihboote im Hafen nebenan auch zu verschenken sind...   Kandidat Osman, ist am Wagen, ruft an und fragt wie der Zustand der Reifen ist. Ich empfehle sich zu Bücken und die Reifen anzuschauen ! Er stuft die Reifen als älter ein, und meint da müßte man was am Preis machen. Am Preis ??? Der ist geschenkt !!!! Ja, aber neue Reifen würden ihn ja Geld kosten...   Kandidat Dreamboy, nimmt den Wagen sofort, ungesehen, total super, ich bau mir ein Tiny-House, autark leben,blablabla. Wann ich den Liefern kann... Hat kein TüV, ist nicht angemeldet, hat keine Beleuchtung, wird nicht geliefert... Macht sich kundig, der Transport kostet wirklich Geld, also diese komischen Scheine, für welche man arbeiten geht. Die hat er nicht, und kann deswegen den Wagen nicht nehmen. Wünsche einen entspannten Sommer im autarken Leben unter der Brücke, versteht er nicht...   Ich werde mir das zum Vorbild nehmen für das nächste Weihnachtsfest - ich lass mir doch nicht einfach was Schenken !   Ich werde das vorher kritisch hinterfragen, Gefahrengutachten der Geschenke erstellen lassen und jede Menge Anzeigen schreiben.   Hätte vorher die Scheiben, Tür und ein paar Teile ausgebaut, welche man versilbern kann, und hätte den zum Schrotti geben können... Allein dieser Hang das alte Sachen besser als Chinakram sind, und mir unsere Wegwerfmentalität auf den Sack geht, haben mich daran gehindert. Ich gebe auf, und reihe mich in das Herr der Dummen ein...   War schön mit euch, ihr findet mich demnächst im Royal Alloy Forum....
    • Hallo ich habe eine T4 mit gekürzter PK Gabel und scheibenbremse, bis jetzt teilhydraulisch. möchte se nun auf vollhydraulisch aufrüsten. hat ja bestimmt schon jemand gemacht... welche länge von von der bremsleitung brauch ich?? 145 cm sind ja wohl zu lang wie in der PX . würde mich freuen wenn jemand mir es sagen könnte. danke
    • Hallo zusammen,   biete hier 3D gedruckte Adapterstücke für die Tuning-Vergaser auf den originalen Ansauggummi der Vespa PX. Das Teil ist aus elastischem Material gefertigt und ist sowohl kraftstoff- als auch ölresistent. Ideal für Tuningmotoren. Als Beispiel hier für den Dellorto PHB / PHBH 30 Vergaser in Kombination mit dem MRP Membranansaugstutzen.       *** TPU Material mit Shore Härte A98 *** *** RoHS compliant ***   Preis: 22 € pro Stück zzgl. Versand   Weitere Modelle können nach Maß gefertigt werden. Bitte dazu die Parameter (L, Winkel, Durchmesser-Vergaser) angeben: Preise bei individuellen Maßen zwischen 24 - 30€ / Stk   Meine Schaltrollen können auch zusammen mit den Vergaseradaptern bestell werden: Privatverkauf. Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmangelhaftung. Die Haftung auf Schadenersatz wegen Verletzungen von Gesundheit, Körper oder Leben und grob fahrlässiger und/oder vorsätzlicher Verletzungen meiner Pflichten als Verkäufer bleibt davon unberührt. Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Tier- und Rauchfreier Haushalt.
    • und ordentlich durchspülen vor dem erneuern, wichtig auch ein geeignetes lagerfett verwenden.
    • Ok also dann äußerer SiRi raus und dann fett rein 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information