Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe meinen V50 Motor überholt und alle Lager, Simmeringe etc. erneuert. Dabei habe ich ebenfalls eine neue Kurbelwelle verbaut und nach dem Zusammensetzen der Motorhälften und dem Anziehen der Motorschrauben lief sie schön geschmeidig ohne irgendwo zu schleifen. Seit ich allerdings die Schraube für das Primärzahnrad angezogen habe (mit 50 NM) läuft sie nur noch zu 80% frei und die restlichen 20% schleift sie irgendwo am Gehäuse und das ganz schön ordentlich.

Jetzt kann ich mir vorstellen, dass sich die Kurbelwelle durch das Anziehen der Mutter weiter gesetzt hat, was ja passen sollte. Jetzt meine Frage, Gehäuse wieder spalten und schauen was los ist oder gibt sich das wieder?

Geschrieben

Definitiv Spalten!

Oder willst du dir wohlmöglich Drehschieber / Welle ruinieren.

Wenn's ganz schlecht läuft hobelst du dir sogar Material ab, das dann bis in den Brennraum reingesaugt wird (Klemmer/Riefen in der Laufbahn :wacko: ) . Im Worstcase kann alsoeiniges kaputt gehen... ;-):-)

Gruß, Daniel

Geschrieben

Wir hatten bei einem Bekannten schon mal das gleiche Problem. Nach dem spalten des Motors hat sich herausgestellt dass der Simmering der Kurbelwelle falsch eingesetzt worden ist.

Ich würde aber auch zu erneut zerlegen tendieren...

Geschrieben

Wie kommt der Simmering auf der Primärseite rein?

Immer mit der "offenen" Seite zum abzudichtenden Medium, in dem Fall also in Richtung Kurbelgehäuse.

Limaseite ebenso. Bremsankerplatte dann in Richtung Getriebe.

Geschrieben

Wie kommt der Simmering auf der Primärseite rein?

Die Drahtfeder muss zu dir zeigen, wenn du den Wellendichtring einsetzt.

Oder mit anderen Worten: die glatte Seite des Wedi zum Lager, die zerklüftete zum Drehschieber/zu dir.

btw: Falschmontage ist "praktisch" ausgeschlossen, weil sich am Außendurchmesser des Wedi ein kleiner Bund befindet, der quasi als Anschlag für die korrekte Position dient.

:wacko: bobcat

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Ich hole das Topic mal wieder hoch, da bei meinem Bruder momentan das selbe Problem besteht.

Er hat in seinen V50 Motor eine PK Welle eingebaut, und beim endgültigen Zusammenbau bemerkt, dass die

Kurbelwelle beim drehen blockiert/schleift.

Haben den Motor dann noch einmal zerlegt und alles kontrolliert. Alle Lager neu eingesetzt, den Wellendichtring neu

gemacht und alles genau angesehen. Sieht alles gut aus, keinerlei Beanstandungen.

Danach einen Trockentest gemacht, also ohne Gehäusedichtung und Dichtmasse zusammen gesetzt. (Primärritzel mit 50Nm).

Kein Problem zu erkennen.

Dann Dichtung und Dichtmasse ans Gehäuse und wieder zusammen. Nachdem der Motor zusammengeschraubt war (15Nm)

schliff die Kurbelwelle an der Oberkante des Drehschiebers.

Verwunderung machte sich breit und weiter gings mit dem Primärrad. Wieder 50Nm und nun schleift die Kurbelwelle auf der

Drehschieberfläche und nicht mehr an der Kante.

Mit etwas Druck lässt sie sich mit der Primär durch drehen. Aber schön ist halt anders...

Nun die Frage, was tun?

Zusammenbauen, antreten und warten, dass sich das einschleift, versuchen eine andere Kurbelwelle zu verbauen

oder einfach eine PX kaufen und Ruhe haben?

Hoffe ihr könnt helfen!

Gruß,

Michi

Geschrieben

Würde mal versuchen, alles zu erwärmen und dann mit dem Gummihammer das Gehäuse abklopfen in der Hoffnung, dass sich da noch was setzt und es dann rund läuft.

Geschrieben

Über die krumme Kurbelwelle habe ich auch schon nachgedacht.

Ich frage mich nur, wieso ohne Dichtung und Dichtmasse alles läuft und dieser minimale Versatz der Hälften

auf einmal bewirkt, dass die Kurbelwelle am Drehschieber schleift

Geschrieben

Weil sie dann erst richtig drin sitzt? Also ich würd die Welle einfach mal auf nen Prismenbock auflegen und messen.

Außerdem...wenn nur die Welle getauscht wurde...woran sollte es sonst liegen?

Geschrieben

Wie habt ihr den die Kurbelwelle blockiert um die Mutter des Primärritzels fest zu ziehen? Obwohl ich das noch nie gehört habe könnte mir vorstellen, dass man per Kolbenstopper die Welle verdrehen kann.

  • 6 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • mich hat jetzt gerade noch was stutzig gemacht. Ich wollte eine neue Zündkerze reindrehen und habe eine gemäß Wiki für den Motor gekauft NGK B8ES. Die ist aber länger als die verbaute B6HS und stößt auch gegen den Kolben, wenn man mit der Hand dreht. Ich gehe davon aus das hier ein neuer Zylinder gesteckt wurde kann aber leider keine Aufschrift erkennen. @gogo22 wenn ich die Kerze mit den Bildern im Internet vergleich, schaut die für mich in Ordnung aus bei Mager müsste die ja so wie ich es verstehe eher weislich sein. An der LLGS habe ich noch nichts verstellt, da ich finde das die Kerze normal ausschaut (eher zu fett), werde morgen noch mal schauen.  
    • Hallo zusammen, ich bräuchte mal eure Hilfe, da ich mit meinem Latein am Ende bin. Ich habe einen VLB1M Motor und diesen neu aufgebaut. Leider bekomme ich keinen sichtbaren Zündfunken hin. Ich habe folgende Reparaturen an der ZGP bereits vorgenommen: Ausgehende Kabel erneuert (Schwarz, Blau, Gelb, Grün) Neuer Kondensator (2 Kabel; Rot zur Zündspule, Gelb zum Unterbrecher) Neue Zündspule Da ich den Motor noch außerhalb eines Vespa-Rahmens teste, ist von der Zündung ausschließlich das rote Kabel an der Zündspule angeschlossen. Alle anderen Kabel sind unbenutzt und sollten für mich auch relevant sein, da diese nur fürs Boardnetz sind oder? Der Unterbrecher schaut noch gut aus und ist auf 0.35mm Abstand eingestellt (Kontakte wurden auch abgeschliffen).   Die Ladespule (vermutlich die obere auf dem Bild) schaut eigentlich ganz gut aus. Das abgeriebene Kabel sollte auch i.O sein, da habe ich mit dem Multimeter den Durchfluss und Widerstand gemessen. Kann sonst etwas an der Spule kaputt sein?   Wenn ich den Motor mit einen Akkubohrer drehe, sehe ich keinen Zündfunken. Aber wenn ich das Zündkabel berühre bekomme ich einen leichten Stromschlag. Ich habe auch schon verschiedene Zündkerzen ausprobiert, also daran liegt es glaub ich nicht. Wenn ich vor die Zündspule eine 6V 3W Birne hänge, glüht diese ganz leicht wenn ich den Motor schnell und etwas länger drehe.    Hat jemand noch Tipps was ich prüfen/tauschen/ anders anschließen müsste?   Danke!
    • Gibt da wohl wen der sich erbarmen und das müde Mopped übernehmen würde Link. Vielleicht tauschen sie ja (ich hoffe nicht).    
    • Die GS Hebel sind top und wenn man die Möglichkeit hat, ein neues Loch zu bohren und sauber ein M5 Gewinde reinschneiden kann, dann braucht es auch keinen langen Hebel an der TPH Brenspumpe. Die BGM CNC Hebel sind sehr kantig und liegen bei weitem nicht so schön in der Hand.       
    • So, vmc 10 molle Kupplung ist drin, das 23er Zahnrad passt. Vielen Dank für die Info. Direkt auch einen neuen Kupplungszug eingebaut, der alte war mir doch zu ausgefranst.   Die Box ist auch dran. CNC Deckel ist so weit zusammen.   Habe jetzt aber lieber doch mal eine neue Druckplatte, Mutter und Zahnscheibe bestellt, ist mir doch lieber als die alten Teile wieder zu verwenden.   Düsen mache ich dann ich die Kupplung fertig mache.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung