Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja, hab jetzt nochmal gegoogelt, so falsch war das ja garnicht was ich gesagt habe....

Auch die niedrige Einspritztemperatur von -90°C ist leistungssteigernd!

OK also es ist nicht nur die Kühlung, es sind mehrere Punkte, für die Leistungssteigerung. Aber alles wird erst möglich durch die niedrige Temp. !

1. NOS hat statt 22% Sauerstoffanteil (Luft) 36%. Das fördert bekanntlich die Verbrennung!

2. Durch die niedrige Temp. gelangt mehr Gemisch in den Brennraum. Dadurch auch diese explosionsartige Beschleunigung.

Geschrieben (bearbeitet)

So geht das:

Die Temp steigt weil die Verbrennung wärmer wird. Der endotherme Vorgang des "Aufspaltens" kommt dabei kaum zum Tragen. Der Leistungszuwachs erklärt sich zum einen durch den zusätzlichen Sauerstoff+extra Sprit und zum anderen durch den Stickstoff welcher bei Erwärmung stärker expandiert als die Verbrennungsgase. Der Stickstoff gibt den hauptsächlichen Bumms auf den Kolben.

Bearbeitet von Arschbrand
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Leute,

hab mir mal ausführlich eure Gedanken zu dem Thema durchgelesen und bin zu folgendem Entschluss gekommen:

Ich bin folgender Meinung: Dein Leistungszuwachs kommt bestimmt auch aus dem höheren Sauerstoffgehalt der Luft aber ich denke der Zuwachs dadurch ist nur minimal.

Der größere Leistungszuwachs kommt wahrscheinlich dadurch, dass die entstehende Wärme besser abgeführt werden kann, durch a) die niedrige Aussentemperatur und b) besser Funktionierender Kühler (besseres Temperaturgefälle)

Überlegt mal was mit einem kalten Gemisch passiert wenn es anschliessend in den relativ warmen Zylinder kommt, dann verdichtet wird?

Geschrieben

nicht das nos kuehlt sonder ab einer temperatur ab ich meine 400 600 grad

loest sich das sauerstoffmolkuel von dem stickstoff. mehr o2 mehr leistung!

ach ja luft hat 16% sauerstof! :wasntme:

meine idee:

ein kaste bauen in den die luft zum gaser durch trockeneis gekuelt wird.

trockeneis braucht man dan aber!

und nos dazu und nitro ins benzin. :-D

Geschrieben

genau, so machmas...

wieso nitro ins benzin, wenn danns nitro mit a bissl benzin strecken und so in tank :-D

hey, aber...

nimm doch mal ne tuppaschüssel, hau da 2 grad kaltes wasser rein, deckel druf und miss die temperatur in der schüssel (PS: is mir doch egal wie du das anstellst)

dann wird doch die luft dadrin kälter....

wieso kühlen wir nich einfach unser benzin im tank :-D

dann könnts die angesaugte luft aufm weg vom gaser in zylinder nochn bissl abkühlen...

oder n ansaugstutzen kühlen. wird aber glaub ich, bei manchen fahrzeugen scho lang gmacht oder...?

your

sonny

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Also Peltiers werden schon arschkalt:

[bilder]

allerdings klebte ich für die bilder auf die eine Seite des peltiers einen Wasserkühlkörper der mit Kühlwasser das die Temperatur von 5 °C hatte gekühlt wurde.

Sorry aber die Idee von dir ist schwachsinn, das reicht son der Leistung an allen ende nciht.

Gruß

Johannes

<{POST_SNAPBACK}>

Wozu hastn das bitte gemacht? Doch nicht um deinen PC zu kühlen oder? Hatte auch ne Idee das Kühlwasser meines PCs runterzukühlen, aber dadurch entsteht doch Kondenswasser im PC... :haeh:

Bearbeitet von Erbse
Geschrieben (bearbeitet)

@ Erbse

Mit dem Peltier soll nicht das Kühlwasser runtergekühlt werden, sondern der Prozessor selber und die WaKü soll die heiße Seite kühlen.

Abdichten muss man dies mit Silikon.

Aber mir ist beim Lesen eine gute Idee gekommen und zwar was man mit den Peltieren noch so anfangen kann.

Bekanntlicherweise, gibt es ja eine ideale Wassertemperatur, wo der Zylinder sehr effektiv arbeiten kann. Nur wird diese Temperatur oft überschritten (lange Touren, Sozius usw.) Wieso nicht einfach nen kleinen Kasten (wo Wasser durchfliesst) aus Kupfer bauen, ein Peltierelement "reinbauen", diesen gut kühlen auf der warmen Seite und schon ein sehr gutes Kühlelement. Ob das nun besser wie ein Kühler ist, weiss ich nicht, aber effektiver als son Kühlelement ausm Kartsport wäre das doch.

Bearbeitet von Martiny
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

ich würde ja mal bei der nasa fragen, ob ein praktikum möglich wäre (in berlin wollen alle bei coolen filmproduktionen oder werbeagenturen 10 jahre lang praktikant sein),

dann die aktuelle mars-mission-planung in der kantine unterwandern- und los gehts mit der peltier-geladenen mars-vespa. das mond-auto war ja im grunde auch nur ein mit sip-teilen verbesserter aerox-scooter.

die tuningexperten für dieses, und ähnliche modelle wie mbk nitro etc. -

werden bei x-ing bereits in der 7.klasse der sonderschule von firmen wie kgb, airbus,sony,duplo und durex für deren raumfahrtprogramme angeworben.

Geschrieben

Da das Topic inzwischen ja auf höchstem technischem Niveau angekommen ist, hätte ich auch noch eine wirklich funktionierende Tuningmöglichkeit.

Bringt locker 10 km/h mehr Spitze.

Man braucht dazu nur ein längeres, ausreichend steiles Gefälle mit einem nicht zu kurvigen Asphaltband drauf...

Hab's selbst getestet.

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @nopNeuseeland war schon angedacht. Aber zuwenig Vorlauf und schlechtes Zeitfenster.... ich mach das wie es gerade geht. Chancen nutzen solange man sie hat halt. Ich verschieb das besser nicht auf die Rente, wenns keinen Sprit mehr kriegst und man nurmehr 2Std kondition hat...
    • So hab den Motor wieder zusammengebaut und abgedrückt. Ergebnis, bei 300 mmHg habe ich einen Verlust von 5 mmHg in 5 Minuten. Bin damit echt zufrieden und würde mal behaupten das Teil ist jetzt dicht? Jedoch komm ich bei der Vergaser Abstimmung einfach nicht weiter.  Habe aktuell Folgende Abstimmung: AQ 266 D26 2. clip von oben HD122 Polini ND60 40er Schieber ohne Luftfilter  Primär von 27/69 auf 26/69 verkürzt.   Der Motor dreht schön hoch, hat kein Stottern und läuft auch im Leerlauf sauber. 105kmh gemessen mit gps sind auf der Geraden drin. Ich kann aber nicht verstehen warum ich mit einer so großen HD immer noch nicht zu fett bin? Bin nach dem Zusammenbau mit einer HD 118 (polini) gestartet jnd wollte von da an kleiner düsen. Jedoch schaffe ich auch mit der 122er nicht das Teil zu fett zu bekommen! Hier mal ein Bild nach ca. 1km Vollgas. 
    • Is ein 4T. Du kannst einfach den Düsenstock heiß ausdrücken und einen für 2T rein.
    • Betreffend der Vergrösserung der nutzbaren Pressfläche gehören aber noch einige Punkte mehr ein. was muss an der Innenseite der Wange die Senkung 0,8-teils 1mm betragen? Hier reicht locker 0,2-0,25mm, bedingt durch eine evtl. geizige Fase am HZ erreicht man hier deutlich mehr Pressfläche.    Aussen an der Wange reicht hier ne minimale Senkung, es muss der HZ nicht unbedingt "scharfkantig" sein, würde durch Ü- Länge des HZ erreicht mittels abschleifen.  Aber der Instandsetzer ist bei ner Revision nicht sooo glücklich, da ein vernünftiges anfasen des auszupressenden HZ kaum möglich ist und die HZ Bohrung gerne durch Riefen Schaden nimmt.   Bei minimalem Axialspiel selbst auf Block gepresster Wange nicht so geil,
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung