Zum Inhalt springen

was beachten beim V50 Motor zerlegen


Empfohlene Beiträge

Servus,

ich möchte für den neuaufbau meiner V50R den motor glasperlstrahlen und bin somit halbwegs genötigt den block zu zerlegen. meine frage ist nun, brauche ich irgendwelches spezialwerkzeug zum zerlegen und auf was sollte man achten beim zerlegen/zusammenschrauben?

Nachdem strahlen dachte ich mir das ich wohl einen 75er DR (mit 10 überströmer), Polini banane und nem 16.16 vergaser (oder wär ein 19.19 besser?? hab irgendwie immer das verlange nen kleinen vergaser zu verbauen zwecks verbrauch ansaugdruck etc) verbauen werde.

Jetzt stellt sich mir natürlich die frage ob ich gleich noch ne andere KW mit verbauen sollt!? hab irgendwie das sau blöde gefühl das ich nach 2-3 wochen noch mehr leistung haben möcht^^

Bin um alle tips froh. wenn jemand ne anleitung zum zerlegen hätt wär das natürlich oberklasse!

Beste grüße aus niederbayern

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum zerlegen und zusammenzubauen schau mal in die signatur vom subway.

Spezialwerkzeug brauchst du:

-Polradabzieher, evtl.Polradhalter

-Kupplungsabzieher

-Seegeringzangen 1xaussen 1xinnen

-Zum wechseln der Beläge einen Kupplungskompressor. Kannst du dir auch aus einer Schraube, einer Mutter und zwei großen Unterlegscheiben selber bauen. Bemüh mal die suche.

Bearbeitet von BerlinerSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

hab irgendwie das sau blöde gefühl das ich nach 2-3 wochen noch mehr leistung haben möcht^^

...

Meine Erfahrung:

nimm direkt einen 102er mit 19er Vergaser! Alles drunter (ich hatte: DR50, DR75, DR85) ist nicht so der Bringer und lässt schnell den Wunsch nach mehr aufkommen...

So ein 102er fährt ganz ordentlich und man bleibt damit nicht auf jedem Kaugummi stehen :thumbsdown:!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

-Seegeringzangen 1xaussen 1xinnen

-Zum wechseln der Beläge einen Kupplungskompressor. Kannst du dir auch aus einer Schraube, einer Mutter und zwei großen Unterlegscheiben selber bauen. Bemüh mal die suche.

Seegeringzangen sind sehr nützlich! Ich habe mir meine "selbergebaut" indem ich eine alte Flachzange ein wenig mit dem Dremel bearbeitet habe.

Es funktioniert zwar, aber ich glaube trotzdem, dass die gekauften" ihren Zweck besser erfüllen und angenehmer in der Bedienung sind.

Kupplungskompressor geht auch mit einer passend großen Nuss und Schraubstock. ist allerdings am Anfange ein wenig frickelig.

Meine Erfahrung:

nimm direkt einen 102er mit 19er Vergaser! Alles drunter (ich hatte: DR50, DR75, DR85) ist nicht so der Bringer und lässt schnell den Wunsch nach mehr aufkommen...

So ein 102er fährt ganz ordentlich und man bleibt damit nicht auf jedem Kaugummi stehen :thumbsdown:!

Das kann ich auch nur ünterstützen ;) johnboy und ich fahren das gleiche Setup (102'er Pinasco, 19'er vergaser, 3.0'er primär, Rennkurbelwelle)!!

Die Kostendifferenz zwischen 75 und 102 ccm macht sich spätestens durch den erhöhten Fahrspaß bezahlt!!

Gruß, Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der edle Pinasco das Budget sprengt, tut's natürlich auch der 102er DR. Die sind ja ziemlich ähnlich vom Layout und der Charakteristik.

Je nach Bedarf und Lust noch die Überströmer am Gehäuse anpassen und den Auslass ein bisschen erweitern, 19er Vergaser und Banane drauf, eventuell Kopf auf Glasplatte mit Schleifleinen planen auf 1,5-1,7 mm QS, Zylinder nach dem Auslitern ggf. leicht höherlegen für ~ 1:10 Verdichtung, fertig ist die grundsolide Tourenmöhre mit schön Dampf aus dem Keller.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus,

erstmal vielen vielen dank für die schnellen und guten Antworten.

Die Anleitung von subway ist echt super.

Meine frage sind jetzt nur noch:

gibts ne tabelle mit angaben der drehmomente für den motor?

Denkt ihr es wäre sinnvoll die Kurbelwelle gleich noch vorsichtshalber zu wechsel? Bzw was sollte (bis auf lager, simmerringe, dichtungen) noch gleich mitgewechselt werden?

Allgemeines werkzeug von seegeringzange bis hin zur drehbank hab ich. spezi werkzeug werde ich mir dann kaufen.

Ist leistungstechnisch zwischen den 75er DR (F1 mit 10 überströmer) und dem 102er DR (3 überströmer) noch viel zu erwarten und wie lang macht sowas die originale kurbelwelle mit?

Gruß Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information