Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Danke erstmal für die vielen guten topics hier im Forum haben mir schon bei

einigen Problemen weitergeholfen !!!

Habe den Wellendichtring der Kurbelwelle (kupplungseitig) bündig mit dem Gehäuse

eingebaut, was zu Folge hatte, dass das Kugellager fest war.

Wie sieht das bei euch aus, passt er bündig rein oder steht er ein Stück in das

Kurbelwellengehäuse? Wenn er nicht bündig einzubauen geht, kann er dann

an der Kurbelwelle schleifen oder sollte man das Überstehende entfernen ?

Der Wellendichtring ist der mit Metallrand, Feder war auf der Kurbelwellenseite.

Roller ist ne

PX 200 E Bj. 87 ( mit Getrenntschmierung, also Lusso )

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Geschrieben

ich könnte mir gut vorstellen, dass der ring beim einbau noch etwas tiefgezogen wird.

wie hast du den ring reingedrückt?

welchen duchmesser hatte dein einbauwerkzeug?

Geschrieben

Ich denk, der Dichtring sollte bündig zum Gehäuse sein. Habe dein Problem aber auch schon gehabt. Mir ist dann aufgefallen, dass es Fertigungstolleranzen geben muss, denn ich hab wegen dem festen Kugellager den Ring wieder ausgebaut und einen neuen versucht und dann hats geklapt. Es gibt da aber verschiedene Ausführungen, welche sich im Zentelmillimeterbereich unterscheiden. Wir haben mal auf einem Mikrofilm von Piaggio nachgesehen, so unterscheiden sich z.B. die 125er und 200er Ringe. Sehen zwar alle gleich aus, sind es aber nicht. Ich nehme deshalb immer den Fahrzeugbrief mit, damit ich (hoffentlich) auch den richtigen Simmering bekomme.

Gruss elRabiato

Geschrieben

Den Dichtring habe ich mit zwei grossen Unterlegscheiben eingezogen. Die

eine Unterlegscheibe war grösser als der Aussenrahmen des Dichtrings, so dass

er halt höchstens bündig anliegt. Die zweite Unterlegscheibe lag auf dem

Motorgehäuse ( Anschlag für Kugellager ) auf.

Kann schon sein das der Dichtring durch den Druck der Passung sich in Richtung

Kugellager noch etwas ausdehnt.

Wird der Dichtring wenn ich ihn etwa 0.5 mm ins Kurbelwellengehäuse überstehen

lasse und dann bündig abplane noch genug Fläche zum dichten haben ?

Geschrieben (bearbeitet)

Das mit dem grundsätzlich 0,5mm vom Simmerring abschleifen machen einige... Scheint bei denen auch gut hinzuhauen! Selber hab ichs noch nicht probiert, ich hab das Glück ein Gehäuse für vollgummierte Simmerringe zu haben, da kenne ich das Problem nicht...

Eine andere schöne Methode ist es ein Stück dünnes Gummi aus z.B. einem alten Schlauch zwischen Lager und Simmerring zu legen beim Einbau. Damit bleibt immer ein Hauch Luft zwischen den beiden Dingern und wenn man den Simmerring nicht zu sehr auf des Gummistück draufzieht geht das Gummustück auch leicht wieder raus...

Bearbeitet von karoo
Geschrieben (bearbeitet)

ACHTUNG!

der Simmerring muß auf gar keinen Fall bündig zum Gehäuse sein!

Komplett bündig ist laut unserem Vespahändler hier sogar verkehrt, da es sonst passieren kann, dass beim Kuppeln (bei hohen Drehzahlen besonders schlecht!) das Lager am Simmerring anstreift!

Leichtes überstehen (ich schätze mal wenige zehntel mm) ist absolut in Ordnung!!!!!

Bearbeitet von SLR
  • 19 Jahre später...
Geschrieben

Hi, 

So langsam sollte klar sein

woran es wohl lag - Blechring oder Montagetiefe 😉

 

Da ich gerade über das selbe Thema stolpere, würde mich die Lösung brennend interessieren...

 

Danke & Gruß,

Ralf

Geschrieben
vor 11 Stunden hat mariokartx folgendes von sich gegeben:

 

Da ich gerade über das selbe Thema stolpere, würde mich die Lösung brennend interessieren..

Es gibt zig Wedi Topics, in senden das Thema behandelt wurde. 
Der Wedi wird bündig eingesetzt. Der braune Metall-Wedi sollte dabei um ein paar Zehntel abgeplant werden. Das ist in 5 Minuten erledigt. Dann kann er nicht am Lager anstehen. 

  • Like 1
  • 5 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Stimmt. Hab gestern morgen um 5:00 Uhr sicher gefühlt 6 - 8x Temuscheiße gemeldet... 
    • Nasenpommes, für dich ist die Gabel 1m zu kurz und das Nummernschild noch zu klein! Und zu wenig Plastik dran....
    • Wo kommen wir denn da hin?    Rally? Zu wertvoll, fahren wir nicht mehr. Augsburg-VNB? Zu wertvoll, fahren wir nicht mehr.   Haben zwar ne Familienschlampe, aber die anderen nicht fahren oder zumindest nicht zur Arbeit fahren ist keine Option.     
    • Würde mal sagen Pk-Gabel mit Px-Dämpfer! 
    • Wenn man Sorge hat, die Rally vor Schule/Jugendamt/etc. stehen zu lassen, dann würde ich entweder mit der Rally dort gar nicht hinfahren oder diese einige Straßen weiter parken und die letzten paar Meter zu Fuss gehen.   Denn wenn man Angst vor Zucker, Pisse oder Kacke im Tank hat, was ist dann mit zerstochenen Reifen, mit dem Hammer eingeschlagenen Tacho, zerschlitzter Sitzbank, zerkratztem Lack, geklauten Seitenhauben etc. pp.?   Das sind doch ebenfalls alles Risiken, die nicht weniger wahrscheinlich und beim Parken verhinderbar sind. Da bringt der abschließbare Tankdeckel auch nicht viel.   Auf PX-Tank umbauen oder die Sitzbank wechseln bei einer Rally ist not nice und jeder weiß, was Karl Lagerfeld dazu gesagt hätte.   Hänge ein einlaminiertes Schriftstück beim Parken an die Rally: "Diese Vespa gehört mir, einem 6-fachen Mörder. Ich habe alle meine Opfer noch lebend mit dem Jagdmesser ausgeweidet. Vor zwei Wochen wurde ich aus dem Knast entlassen und bin nach wie vor wütend."
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung