Zum Inhalt springen

Kaufberatung LML


Schrottpresse

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forengemeinde,

möchte mich hier kurz als Neumitglied aus Mittelfranken (Raum Nürnberg) vorstellen und habe auch gleich die erste Frage.

Ich fahre seit ca. zwei Jahren eine Vespa 50 LX 4t und bin soweit eigentlich ganz zufrieden. Jedoch für etwas längere Strecken und Ausflugsfahrten ist der Roller kaum geeignet.

Jetzt suche ich etwas Stärkeres, aber die Vespa LX 125 oder die GTS ist mir gelinde gesagt zu teuer.

Durch Zufall bin ich auf die LML gestoßen. Ein schöner Blechschalter, der genauso aussieht wie die alte PX, die ja bekanntlich von Piaggio nicht mehr gebaut wird. Da ich kein passionierter Schrauber bin, sondern mit meinem Roller fahren möchte, bin ich nun am überlegen, ob ich mir nicht einen LML Star Deluxe 150 Viertakter zulegen sollte. Den Viertakter vor allen Dingen, weil ich glaube, dass der Viertakt-Motor einfach etwas mehr Zukunft hat, als die Zweitakt-Varianten. Dafür verzichte ich natürlich auch auf ein wenig Spritzigkeit und Wartungsfreundlichkeit (denke ich mal).

Vor allem der Preis lockt mich natürlich, denn ein LML-Roller ist doch um einiges günstiger als eine neue Vespa oder eine gut erhaltene, aber gebrauchte PX, von einer neuen LX ganz zu schweigen.

Nachdem ich das Forum schon ein wenig durchgeforstet habe, möchte ich trotzdem ganz gerne Wissen, wie hier die aktiven LML-Fahrer ihr Gefährt vor allem auf

- Zuverlässigkeit

- Handhabung

- Wartung und Unterhalt

- Verbrauch

- und ggf. Sonstiges

eingeschätzt wird. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier ein paar schlüssige Antworten von euch erhalten könnten, die mich entweder in meiner Entscheidung bestärken oder vielleicht auch dazu führen, dass ich die Finger davon lassen sollte. :thumbsdown:

Schöne Grüße

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub hier wirst du soviele unterschiedliche meinungen, gerade was da die falschtakter betrifft, hören dass du nachher genau so schlau bist wie jetzt.

schreib mal den champ hier im forum an, der hat da seine erfahrungen mit den dingern, der verkauft sie auch, wird dir da aber nichts vorgaukeln.

http://www.germanscooterforum.de/Champ_m6811.html

die 4takter laufen ja auch noch nicht so lang, dass man da von erfahrungswerten reden könnte, aber immerhin sollten schon einige äusserungen möglich sein!

und herzlich willkommen hier im forum :thumbsdown:

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nun habe ich die erste Rückmeldung eines offiziellen LML-Händlers hier bei uns aus der Gegend. Der hat die LML Star 4 (150ccm) bei sich noch nicht im Programm. Laut seiner Aussage soll der Viertakter aber äußerst sparsam sein. Es gibt jedoch scheinbar erhebliche Probleme mit Ersatzteillieferungen, es liegen keine Reparaturanleitungen vor und außerdem fehlende Angaben zu den Einstellwerten. Er empfiehlt mir bis zum Frühjahr zu warten, was ich ja eigentlich wegen der Preisgestaltung nicht machen wollte. Jetzt habe ich noch andere Händler angeschrieben, in der Hoffnung, dass ich von dort noch weitere Auskünfte erhalten kann auch was ein Vergleich zum Zweitakter anbetrifft (Zukunftsfähigkeit Star 2 gegenüber Star 4). :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

Ich habe mir neulich auchmal so eine 4takt lml angesehen. Was soll ich sagen ich war schwer entäuscht. Der Lack war unter aller sau, so eine orangen haut würde ich mit der Dose auch hin bekommen. Der chrom vom Gepäckträger wechselte auch schon dei Farbe richtung braun. Und das alles bei nem Neufahrzeug!Das Fahrzeug war bestellt, wäre ich der Käufer hätte ich die Kiste da stehen lassen.

Zum Motor kann ich nicht viel sagen hört sich halt anders an. Gefahren bin ich die Kiste leider nicht, da das Fahrzeug schon verkauft war. Aber ein 2takt motor ist halt wesentlich simpler und auch selbst zu reparieren. Bei sonem 4takt Motor gibt es halt doch ein paar bewegliche Teile mehr.

Ich würde bis nächstes Jahr warten und mir ne Piaggio Px kaufen. Die mag zwar ein wenig teurer sein, es gibt aber ein besseres Händeler netzt, bei LML wechselt der Importeur ja jährlich bzw sind das dann teilweise grau importe aus Dänemark, Österreich. Wie das dann mit der Garntie aussieht, man weiss es nicht.

Ausserdem ist der Wiederverkaufwert bei einer Piaggio Vespa wohl höher. Kannst ja mal deinem Nachbarn fragen ob ihm LML was sagt, ohne Bild wohl nicht.

Wie gesagt das ist meine Meinung, wie die Verabeitung der neuen Vespa px aussieht weiss ich nicht es würde mich freuen wenn die besser als bei der LML wäre, dann würde ich wohl auch schwach werden.

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum auf die PX warten und 3500 - 4000 zahlen?

Bei der 2-Takt LML hast du den Vorteil das sie mit der PX bis auf die Membransteuerung mit der PX ident ist und du alle Ersatz- und Tuningteile verwenden kannst. Wenn man den Lack der letzten PXen (MY) anschaut und bedenkt das die neuen Rahmen auf Indien bekommen, darf man sich bei den neuen auch nichts erwarten außer einem Piaggioaufschlag im Preis.

4-Takt LML hab ich bis jetzt nur eine fahren sehen und war über den Ton erstaunt - klingt halt nicht wie eine gewohnte Vespa.

Es kommt aber angeblich auch eine 200er 4-Takt LML mit 12PS welche dann wirklich interessant wäre als sparsamer Tourenroller - hat halt alles sein für und wieder und du mußt selber abwegen was für dich wichtig ist.

Neue PX = teuer aber es teht halt Vespa drauf

LML 2-Takt = alles wie PX - kleines Händlernetz - aber wer selber schrauben kann und mag kann sich 1:1 bei Vespateilen bedienen

LML 4-Takt = kleines Händlernetz - sehr sparsam - nix genaues weiß man nicht - Erfahrungswerte sind noch spärlich - du wärst also Testfahrer

Vielleicht hilft dir nochmal die Zusammenfassung

Grüße aus Innsbruck

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... kann sich 1:1 bei Vespateilen bedienen ...

Ohne unken zu wollen: die Inder (LML und Bajaj) haben im der Vergangenheit durchaus in vielen Belangen ihr eigenes Süppchen gekocht. Ich erinnere mich da an geschraubte Verbindungen auf der Rückseite von Lusso-Lichtschaltern, T5-Lenker mit (durchaus vernünftiger) Klemmung, differierende Elektrik-Layouts, etc. Auch die beiden 125er LMLs, die ich letzte Woche in Spanien fahren konnte, unterschieden sich in äusserlichen Kleinigkeiten von PXen. Vespa-Teile sind dort sicherlich verwendbar, aber sicher nicht immer direkt aus dem Regal und ohne Anpassungsaufwand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

Ich habe mir neulich auchmal so eine 4takt lml angesehen. Was soll ich sagen ich war schwer entäuscht. Der Lack war unter aller sau, so eine orangen haut würde ich mit der Dose auch hin bekommen. Der chrom vom Gepäckträger wechselte auch schon dei Farbe richtung braun. Und das alles bei nem Neufahrzeug!Das Fahrzeug war bestellt, wäre ich der Käufer hätte ich die Kiste da stehen lassen.

Habe selbst schon ein paar LML gehabt und auch einige, die durch meine Hände gegangen sind. Fahre seit einem halben eine 4-Takter.

Meine Erfahrung zum Lack: Durch die Reihe weg besser als bei den letzten MY

... Aber ein 2takt motor ist halt wesentlich simpler und auch selbst zu reparieren. Bei sonem 4takt Motor gibt es halt doch ein paar bewegliche Teile mehr....

In meinen Augen ein sehr subjektiver Eindruck. Es gibt eine Menge Leute, die würden sich niemals an eine Motor trauen oder sind auch von ihren Fähigkeiten einfach nicht in der Lage dazu. Wer in der Lage ist einen Vespa Motor zu reparieren, der kommt auch mit einem simplen 4-Takt Motor klar (wir reden hier von einem ganz einfachen Motor mit 2 Ventilen, Steuerkette und Vergaser). Klar ist es etwas anders und man muß sich damit auseinandersetzen aber anspruchsvoller ist das nicht.

Ich würde sogar sagen, das der LML 4-Takt Motor weniger bewegliche Teile hat als ein LML oder Piaggio PX 2 Takt Motor (mit dem ganzen Ölpumpengeraffel...)

Ich würde bis nächstes Jahr warten und mir ne Piaggio Px kaufen. Die mag zwar ein wenig teurer sein,

Nun ja, rund 1000,- € Unterschied, eventuell sogar noch etwas mehr (man muß ja jeweils die 2T Preise vergleichen um einen realen Vergleich zu haben) ist für viele Leute schon gar nicht so wenig

... es gibt aber ein besseres Händeler netzt, ...

Von der Anzahl der Piaggio Center auf jeden Fall, aber wie sieht es denn bei vielen Piaggio-Center mit dem Know How aus, was Schaltroller betrifft? Wie sieht die Ersatzteilversorgung für Schaltroller über die Piaggio Center aus? Realität ist doch, das die meisten nichts vorrätig haben (nicht mal Verschleißteile), die meisten Mitarbeiter keine Ahnung haben was für Teile wo hin gehören und ausschließlich nach Fahzeugpapieren und Nummer bestellen und die Lieferzeiten, teilweise selbst für banale Teile (Kronenmutter für die Kupplung, Bremsbeläge oder Ähnliches) durchaus mehrere Wochen betragen kann.

... bei LML wechselt der Importeur ja jährlich bzw sind das dann teilweise grau importe aus Dänemark, Österreich. Wie das dann mit der Garntie aussieht, man weiss es nicht.

Ausserdem ist der Wiederverkaufwert bei einer Piaggio Vespa wohl höher. Kannst ja mal deinem Nachbarn fragen ob ihm LML was sagt, ohne Bild wohl nicht.

Klar, das mit dem Händlernetz ist bei LML durchaus ein Problem. Wichtig ist, daß man den Roller vorort bei einem vertrauenswürdigen Händler kauft, von dem man den Eindruck hat, daß er sich auch nach dem Kauf noch vernünftig um das Fahrzeug kümmert und auftretende Probleme löst.

Zum Wiederverkaufswert: Mit Sicherheit ist der Wiederverkaufswert eine Vespa prozentual höher als von einer LML. Aufgrund des extremen Preisunterschiedes denke ich aber nicht, das man sich von den absoluten Summen her besser stellt. Es geht hier ja schließlich um aktuelle Modelle, nicht um begehrte Klassiker, die nicht mehr gebaut werden.

Ich könnte mir sogar vorstellen, daß die LML 4-Takt vom Wiederverkaufswert in der nächsten Zeit besser dasteht, als bei einer neuen 2-Takt Vespa. Zumindest habe ich schon sehr viele Anfragen von Leuten (auch aus der Rollerszene), die Interesse an einer gebrauchten 4-Takter haben, aber eine neue 125er oder 150er 2-Takt würden die definitv nicht mehr kaufen (der Motor scheint schon sehr viele Leute zu reizen, auch wenn hier immer wieder mal dieses typische "4-Takt Motor ist böse" in den Raum geworfen wird).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich mir so ansehe welche summen manche in eine neue autokarre investieren und welchen wiederverkaufswert die dann nach drei jahren hat kann ich über sowas nur lachen.

Ja, das stimmt in meinen Augen auch.

Im Zuge der Diskussion wollte ich aber auch nochmal die Frage in den Raum stellen, ob der 2-Takt-Motor überhaupt noch eine Zukunft hat oder ist vielleicht in naher Zukunft sogar damit zu rechnen, dass aufgrund verschärfter europäischer und nationaler Vorschriften der Unterhalt solcher Motoren immer teurer und wird (Steuern, Umweltauflagen etc.)? Das hätte dann wohl auch auf die Instandsetzung solcher Motoren Auswirkungen.

Ich möchte hier nur an den Vorstoß der GRÜNEN erinnern, alle Zweitakter aus den Städten zugunsten von E-Rollern zu verbannen. Das mag zwar noch Zukunftsmusik sein, aber es zeigt doch zumindest in welche Richtung das abzielt.

Von daher drängt sich mir die Frage auf, ob ein 4-Takt-Modell nicht zukunftsweisender ist, egal ob damit nun ein Stück Nostalgie verloren geht oder nicht, Schließlich wird doch heute auch kein Käfer-Motor mehr im normalen Fahrzeugbau eingesetzt (obwohl der natürlich "unkaputtbar" ist :thumbsdown: ).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... Von daher drängt sich mir die Frage auf, ob ein 4-Takt-Modell nicht zukunftsweisender ist, egal ob damit nun ein Stück Nostalgie verloren geht oder nicht, Schließlich wird doch heute auch kein Käfer-Motor mehr im normalen Fahrzeugbau eingesetzt (obwohl der natürlich "unkaputtbar" ist :thumbsdown: ).

Das wäre dann m. E. der richtige Ansatz bei Deiner Betrachtung. Verlustschmierung wie beim (alten) 2-Takter ist nun mal definitiv weniger umweltfreundlich.

Und sooooo unkaputtbar war / ist ein Käfermotor ja nun auch nicht. Opel und Renault zum Beispiel konnten das zur gleichen Zeit wie der Käfer schon besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte hier nur an den Vorstoß der GRÜNEN erinnern, alle Zweitakter aus den Städten zugunsten von E-Rollern zu verbannen. Das mag zwar noch Zukunftsmusik sein, aber es zeigt doch zumindest in welche Richtung das abzielt.

die :thumbsdown: meldung der grünen war ja nicht nur auf die zweitakter bezogen.fünf jahre nach den 2T sollen ja auch die 4T weg.

so gesehen hat ja kein verbrenner zukunft.

ich find aber die 200er 4T nicht schlecht.

vielleicht stell ich in 2-3 jahren die 150er 2T LML zu den anderen "spielzeugen" und kauf mir einen 4T alltagsschaltroller.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

Ich habe mir neulich auchmal so eine 4takt lml angesehen. Was soll ich sagen ich war schwer entäuscht. Der Lack war unter aller sau, so eine orangen haut würde ich mit der Dose auch hin bekommen. Der chrom vom Gepäckträger wechselte auch schon dei Farbe richtung braun. Und das alles bei nem Neufahrzeug!Das Fahrzeug war bestellt, wäre ich der Käufer hätte ich die Kiste da stehen lassen.

Zum Motor kann ich nicht viel sagen hört sich halt anders an. Gefahren bin ich die Kiste leider nicht, da das Fahrzeug schon verkauft war. Aber ein 2takt motor ist halt wesentlich simpler und auch selbst zu reparieren. Bei sonem 4takt Motor gibt es halt doch ein paar bewegliche Teile mehr.

Ich würde bis nächstes Jahr warten und mir ne Piaggio Px kaufen. Die mag zwar ein wenig teurer sein, es gibt aber ein besseres Händeler netzt, bei LML wechselt der Importeur ja jährlich bzw sind das dann teilweise grau importe aus Dänemark, Österreich. Wie das dann mit der Garntie aussieht, man weiss es nicht.

Ausserdem ist der Wiederverkaufwert bei einer Piaggio Vespa wohl höher. Kannst ja mal deinem Nachbarn fragen ob ihm LML was sagt, ohne Bild wohl nicht.

Wie gesagt das ist meine Meinung, wie die Verabeitung der neuen Vespa px aussieht weiss ich nicht es würde mich freuen wenn die besser als bei der LML wäre, dann würde ich wohl auch schwach werden.

mfg

auch die neue px kommt aus indien.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, nun einmal; nachdem ich die letzten 14 Tage alles zur LML im Internet durchforstet habe, werde ich mich jetzt wohl gezielt auf die Suche nach einem Händler machen, der im Raum Nürnberg die 150er Viertakter vertreibt.

Diskussion hin oder her, ob es sich nun um ein italienisches "Original" oder nur einen Nachbau handelt. Mir gefällt der Roller einfach. Das erste Mal übrigens in meinem Leben, dass es mich wurmt, nicht in Österreich zu wohnen, denn da ist man schon ein wenig weiter, was die Praxistauglichkeit der LML anbetrifft. Schließlich scheinen da die Verkaufszahlen doch erheblich höher zu sein als hier bei uns in Deutschland.

Der Preis ist für mich unschlagbar. Dafür verzichte ich auch gerne auf den höheren Wiederverkaufswert. Im übrigen beabsichtige ich sowieso den Roller zufahren, bis er auseinander fällt oder an Altersschwäche den Geist aufgibt und das dürfte in meinem Fall ziemlich schwer sein, denn mein Roller ist nur ein Schönwetter-Freizeit-Gefährt, das besonders pfleglich behandelt wird.

So, nun möchte ich doch hier noch einmal kurz die Pros und Contras zusammenfassen:

Pro LML: :crybaby:

+ Günstiger Preis,

+ Ausgereifter Roller, da auf altbekannter Technik aufgesetzt,

+ Moderner Motor mit Zukunft (Viertakter, E-Version),

+ Nostalgie pur, da Schaltblech,

+ Große Farbauswahl,

+ Im Vergleich zur alten PX eine bessere qualitative Verarbeitung (Meinungen gehen auseinander),

+ alltagstauglich, da im Grunde genommen für den indischen Markt produziert.

Contra LML: :thumbsdown:

- Geringerer Wiederverkaufswert,

- In Deutschland begrenztes Händler- und Vertriebsnetz,

- Probleme bei Service, Reparatur und Gewährleistung,

- Kein italienisches "Original"

- Herstellung in Indien, damit keine vergleichbaren Qualitätsstandard zur Vespa (Ansichtssache),

- Qualitativ schlechtere Verarbeitung (Meinungen gehen auseinander :crybaby: ),

- Bislang in Deutschland noch keine "langfristigen" Erfahrungswerte bzgl. des Viertakters,

Ansonsten, falls euch noch etwas einfallen sollte, könnt ihr meine Auflistung natürlich gerne ergänzen. Ich denke aber trotzdem, dass ich es versuchen werde, sobald ich einen Händler hier in der Nähe gefunden habe. Dann werde ich meine rote Automatik-Else (trotz des originalen Vespa-Emblems) zugunsten einer LML abgeben. Für mich ist die PX/LML einfach der letzte richtig klassische Roller....

Gruß Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

würde da auch auf die 200er warten!

dann hätten wir ja auch direkt jemanden der das dingen auf herz und nieren testet und uns stetig mit infos füttert.

technik ist bei der 200er ja auch erweitert worden, hat da ja eine einspritzanlage anstatt dem gaser spendiert bekommen :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe heute eine Antwort vom Kreidler-Vertrieb bekommen, weil ich einen Händler bei mir in der Nähe gesucht habe.

Kommentar: "Sehr geehrter Herr Arold,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Wir müssen jedoch darauf hinweisen, das wir die LML Roller bisher nur als 125ccm 4-Takt Version in Deutschland anbieten." :thumbsdown::crybaby:

Wer braucht so etwas? Der 125er ist mir zu schwach, aber wenn in Deutschland überhaupt nur diese Variante angeboten wird, kommt der Roller für mich nicht in Frage. Dann kann ich ja gleich meinen 50er aufbohren, Der fährt dann schneller und verbraucht wahrscheinlich dann noch immer weniger.

Hoffentlich rührt sich da bis zum Frühjahr noch etwas im positiven Sinne. Sonst fände ich das ziemlich :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe heute eine Antwort vom Kreidler-Vertrieb bekommen, weil ich einen Händler bei mir in der Nähe gesucht habe.

Kommentar: "Sehr geehrter Herr Arold,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Wir müssen jedoch darauf hinweisen, das wir die LML Roller bisher nur als 125ccm 4-Takt Version in Deutschland anbieten." :thumbsdown::crybaby:

Wer braucht so etwas? Der 125er ist mir zu schwach, aber wenn in Deutschland überhaupt nur diese Variante angeboten wird, kommt der Roller für mich nicht in Frage. Dann kann ich ja gleich meinen 50er aufbohren, Der fährt dann schneller und verbraucht wahrscheinlich dann noch immer weniger.

Hoffentlich rührt sich da bis zum Frühjahr noch etwas im positiven Sinne. Sonst fände ich das ziemlich :crybaby:

ist kein problem die zu importieren... adressen gibt es genug...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die kapieren's einfach nicht, dass die Nachfrage nach 150ern/200ern größer ist. Und gerade die 125er Star die Leistungmäßig noch mit der "neuen PX" vergelichbar ist macht bald noch weniger Sinn.

Ich behaupte mal, wenn die 200er LML Leistungsmäßig an die "offene" PX200 herranragt, verkauft die sich wie Bananen in Magdeburg '89.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die kapieren's einfach nicht, dass die Nachfrage nach 150ern/200ern größer ist. Und gerade die 125er Star die Leistungmäßig noch mit der "neuen PX" vergelichbar ist macht bald noch weniger Sinn.

Ich behaupte mal, wenn die 200er LML Leistungsmäßig an die "offene" PX200 herranragt, verkauft die sich wie Bananen in Magdeburg '89.

Zumal die 200er bestimmt nicht für Ägypter/InderIchwillnochweinger-Spritverbrauch entwickelt wurde, sondern für die bekloppten Europäer !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd auch auf die 200er warten, jetzt im Winter wirst du ja eh nicht fahren.

Fraglich ist nur, ob der Preis angemessen sein wird. Ich denke die wird um einiges

teurer als die 125/150. Wird es denn überhaupt einen Vertrieb von LML für die 200er

in Deutschland geben? Ich könnte mir gut vorstellen, dass Piaggio sich da einen Exklusivvertrieb

vorbehält. Aber alles nur Spekulation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Piaggio wird keine LML vertreiben, weil LML nunmal nicht Piaggio ist. Wenn der aktuell Deutschlandimporteur das Ding nicht besorgen will, kommt's über andere Wege (soange es eien EG Holmologation gibt) - das lief ja mit den 150er bisher auch so, also bald einfach mal bei den bekannten LML-Händlern fragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist kein problem die zu importieren... adressen gibt es genug...

Ja, ich glaube, dass der Import von Österreich wohl kein Problem darstellen würde, aber wie sieht es dann mit der Gewährleistung, dem Service und Kundendienst aus? Das kann ich dann ja alles nicht in Anspruch nehmen und weil ich kein Schrauber bin, wäre mir das schon wichtig. Ich habe ja schon Probleme, hier in Mittelfranken einen vernünftigen Händler für die LML zu bekommen, geschweige denn einen Viertakter. Der wird hier noch überhaupt nicht geführt und wenn, dann nur in 125ccm. Also 150 dürfte es schon sein, besser sogar 200 :crybaby:

Der Zweitakter scheint aufgrund des Kat wohl ein bisschen "gehandicapt" zu sein. Außerdem schreckt mich das ständige Nachgießen des Zweitakt-Öls auch ab. Na, und dann ist der Verbrauch auch noch höher als beim viergetakteten. Man kann eben nicht alles haben :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich glaube, dass der Import von Österreich wohl kein Problem darstellen würde, aber wie sieht es dann mit der Gewährleistung, dem Service und Kundendienst aus? Das kann ich dann ja alles nicht in Anspruch nehmen und weil ich kein Schrauber bin, wäre mir das schon wichtig. Ich habe ja schon Probleme, hier in Mittelfranken einen vernünftigen Händler für die LML zu bekommen, geschweige denn einen Viertakter. Der wird hier noch überhaupt nicht geführt und wenn, dann nur in 125ccm. Also 150 dürfte es schon sein, besser sogar 200 :crybaby:

Der Zweitakter scheint aufgrund des Kat wohl ein bisschen "gehandicapt" zu sein. Außerdem schreckt mich das ständige Nachgießen des Zweitakt-Öls auch ab. Na, und dann ist der Verbrauch auch noch höher als beim viergetakteten. Man kann eben nicht alles haben :thumbsdown:

das verstehe ich beim besten willen nicht... ein ausgelernter motorradmechaniker sollte doch in der lage sein einen roller, egal welcher marke, instandzusetzen! und dies auch in deutschland.... wenn ein händler nur die eigene marke vertritt, dann ist der sowieso nicht vertrauenswürdig!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das verstehe ich beim besten willen nicht... ein ausgelernter motorradmechaniker sollte doch in der lage sein einen roller, egal welcher marke, instandzusetzen! und dies auch in deutschland.... wenn ein händler nur die eigene marke vertritt, dann ist der sowieso nicht vertrauenswürdig!

Das stimmt schon, aber soweit ich mich erinnern kann, wäre damit auch die Gewährleistung bei dem Neufahrzeug futsch. Denn so lange eine Garantie für das Fahrzeug vorgesehen ist, besteht glaube ich auch die Verpflichtung, Reparaturen oder Serviceleistungen bei dem Händler vornehmen zu lassen, bei dem das Fahrzeug erworben wurde. Ich bin mir da aber nicht 100%ig sicher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommentar: "Sehr geehrter Herr Arold,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Wir müssen jedoch darauf hinweisen, das wir die LML Roller bisher nur als 125ccm 4-Takt Version in Deutschland anbieten."

:crybaby::thumbsdown::crybaby:

du willst ja nicht wissen was grad am markt ist sondern was kommt.

auch wenn du erst im frühling einen roller kaufst bist ein kunde der kohle aufm tisch legt.

manche habens halt nicht notwendig sich kunden warmzuhalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information