Zum Inhalt springen

HiFi im Oldtimer?!


AOKAK

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 99
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Doch doch verstöpselt schon. War aber Golf 2. Iso-Stecker rein und vorne hinten Lautsprecher und das wars.

Viel schief gehen kann nicht, da ich mich komplett an die Anleitungen der jeweiligen Bauteile halte und die Werte auch einhalte.

Was mich ein wenig durcheinander bringt ist die Tatsache, dass ein modernes Radio halt nicht ebenso an den alten Kabelbaum passt. Ich frag lieber 3 mal nach bevor ich was schrotte!

Die vorderen Hochtönerkalotten lasse ich eh erstmal noch draußen, da die Leisten mattschwarz sind, aber glänzend müssen.

Also ich schließe von der Stufe Ch 1 + 2 mit Cinch ans Radio. Ob F oder R müsste doch eigtl. egal sein, da ich ja nur hinten Boxen habe ( erstmal ).

Und von Ch 3+4 der Stufe mit Cinch an Radio SW. Stufe ist auf 3 Ch-mode gestellt und wird nach Anleitung eingestellt.

Stufe selber wird ebenfalls nach Anleitung angeschlossen!

So das Sub-Gehäuse ist gerade angekommen. Es hat 4 Anschlüsse, 2xRot, 2xSchwarz mit 4 Kabeln ( 2 lautsprecherkabel halt ).

Kann ich 2 Kabel auf Minus und 2 Kabel auf Plus des Subs geben? Somit erhöhe ich doch den Querschnitt. Und dann von 2 Anschlüssen des Gehäuse ein Lautsprecherkabel zum jeweiligen Pol der Stufe. Völiiger Quatsch oder sinvoll. Den einzelquerschnitt der Kabel schätz ich auf max. 2mm².

Wie ich das Radio mit Strom versorge ist halt noch die Frage. Masse habe ich vom alten Radio übernommen. Die geht an die Stirnwand also Karosserie. Das alte Radio hat Plus bekommen über einen freien Steckplatz neben dem 12 V Zigarettenanzünder. Allerdings war im Kabel ein schwarzes Kästchen intgeriert mit Spule und Kondensator drauf ( RC Filter macht denk ich wenig Sinn, also keine Ahnung was das war). Dauerplus könnte ich vom nachgerüstetem Warnblinkschalter nehmen da dieser dauer Plus hat. Nur das geschaltete Plus, das is gerade die Frage...

Sonst ist alles klar soweit!

Nebenfrage: Ist es weniger ratsam die Stufe aufs Subgehäuse zu schrauben? Schon ab und zu gesehen. Oder die Filter der Kompo Anlage? Ich wüsst sonst nicht wo ich die befestige!

Gruß Tim

Bearbeitet von AOKAK
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Falls noch bedarf besteht:

In der aktuellen Oldtimer-Praxis Mai 05/2011 ist der Bericht:

Tipps und Technik

Radiologie

Mp3 hören im Oldtimer-Radio? Doch, das geht! Wir zeigen Ihnen, wie’s funktioniert

Seite 16

bzw.

"Alles über Autoradios, Teil zwei:

So kommt Hi-Tech in den alten Empfänger"

http://www.oldtimer-markt.de/?noscript=/id/3324110#28158750

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Jahre später...

Ich krame das Thema hier mal wieder aus.

 

Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit Autoradios im "Retro"-Look?

Also ein Radio, das in nem "klassischen" Fahrzeug-Innenraum halbwegs dezent und nicht komplett deplaziert aussieht.

 

Konkret geht es um nen späten MG B GT in dem derzeit ein CD-Radio aus den 90ern (oder so) verbaut ist. Das sieht irgendwie etwas ... :whistling: aus.

 

Es gibt zig Angebote auf ebay & Co. - teils schon für wenig Geld (ab 20 €) - ohne CD aber Bluetooth und SD-Slot, eine Mittelklasse (120 - 150 € mit CD) oder einige wenige "edlere" Geräte (retrosound) die ich aber etwas übertrieben finde.

Dss Ding läuft sowieso wenig bis gar nicht - aber komplett ausbauen macht auch kaum Sinn (Lautsprecher sind ja auch da). CD ist auch nicht nötig.

Hat jemand von euch diese einfachen Teile im Einsatz? Wie ist es, wenn die komplett vom Strom getrennt werden? Bleiben da z.B. Senderspeicher und Uhrzeiteinstellung erhalten oder muss dazu Dauerplus anbleiben?

 

Danke & Gruß, 

Alex

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor einigen Jahren hatte ich mal das Retrosound Zuma. Der Sound war schon gut, wobei ich sicher nicht der anspruchsvollste Hörer bin, es hatte - abgesehen vom CD-Laufwerk - alle Funktionen, die man so braucht und auf den ersten Blick wirkte es recht überzeugend. Wenn man das Ding einschaltete, nervte allerdings das grünlich leuchtende LED-Display. Auch die Front war längst nicht so hochwertig wie z.B. bei einem alten Becker Europa. Verchromtes Plastik sieht halt nur auf Abstand aus wie Metall.

Diese Retrosound-Dinger gehören ja schon zu den besseren Lösungen, ich könnte mir vorstellen, dass die billigen Dinger noch deutlich schäbiger wirken. Ich würde so etwas nicht mehr kaufen. Dann lieber etwas mittel-altes, was optisch gerade noch zeitgenössisch ist, aber schon Stereo usw. hat. MP3 kriegt man ja immer irgendwie angeschlossen, notfalls halt über FM-Transmitter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Becker Radios finde ich alle schon etwas zu modern. In nem 80er Jahre Auto ok - aber das passt irgendwie nicht ganz rein.

 

vor 2 Stunden schrieb kuchenfreund:

Diese Retrosound-Dinger gehören ja schon zu den besseren Lösungen, ich könnte mir vorstellen, dass die billigen Dinger noch deutlich schäbiger wirken.

Danke für das Feedback. So wirklich überzeugend finde ich die Retrosound-Radios nämlich auch nicht. Und da frage ich mich eben, ob ich nicht gleich ein nur 20 € -Teil kaufen soll und das ggf. noch etwas aufhübsche.

Das würde ich bei nem Radio für 300 € schon nicht so schmerzfrei versuchen.

 

Mp3 muss gar nicht unbedingt sein. Wäre nett, ebenso wie Bluetooth. Aber alles eigentlich nicht nötig. Ein halbwegs trennscharfes Radio wäre im Grunde schon ausreichend. Und das sind die wirklich alten Dinger ja nunmal auch i.d.R. nicht.

Bearbeitet von AAAB507
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In meinen alten Kisten hatte ich die letzten Jahre immer Pioneer Radios. Klar, moderne Teile aber mit recht dezenter Optik, entweder mit grüner- oder bernsteinfarbener Beleuchtung ohne geblinke und so. Super Sound zum kleinen Preis.

 

Hier zum Beispiel ein aktuelle Modell: Radio

 

Die bernsteinfarbenen Modelle werden (nach kurzer Recherche) scheinbar nicht mehr hergestellt, da muss man dann schauen was der Gebrauchtmarkt so hergibt.

 

Gruß Frank

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte wohl eine „billige“ Felge wo ich 3 stk rausschlagen konnte. Kann ich aber nicht mehr zeigen weil ich die wieder festgepunktet habe.
    • Hallo, gute narchichten meine Steuerzeiten betragen 188/118. Hab heute nochmal nachgemessen weil ich mir nicht vorstellen konnte das ich so viel weggefräst habe. Krieg es auch nicht mehr hin da irgendwie 195 Auslass zu messen, also keine Ahnung was ich da gemacht habe und nein ich habe mich diesmal nicht vermessen ich habe ca 7 mal nachgemessen und sicher zu gehen.Die angestrebten 185 Auslass hab ich aber trotzdem überschritten 😅 Was empfehlt ihr jetzt? So lassen oder mit dickerer Fußdichtung Steuerzeiten erhöhen?Hatte beim fahren bevor mit der Kupplungskonus flöten gegangen ist schon n Vorresoloch wo ich nur durch Runterschalten und Drehzahl rauskam.Liegt wahrscheinlich auch daran das der Vsp Road nicht für so hohe Zeiten ausgelegt ist.Denkt ihr das kann ich wegdüsen oder mit der Zündung bisschen entgegenwirken? LG
    • Ich selbst habe über 40 Jahre in München gelebt. Bin vor 8 Jahren nach Landshut (etwa 70km weg von Muc) gezogen wegen Arbeit.  Hier, so muss man sagen, wird viel getan das die örtlichen Geschäfte bespielt werden. Viele kleine Läden in den ganzen Gassen in der Altstadt.  Stadt hat ca 73k Einwohner. Landkreis dazu etwa 220k mit vielen kleineren Gemeinden drumherum. Dörfer sterben aber auch hier aus. Sehe ich im Zuge meiner Arbeit als Aussendienstler immer mehr. Muss immer genau planen wo ich wann was bekommen kann (Essen - WC - Tanken). Die die in den Dörfern leben arbeiten meist in der nächsten Stadt oder sogar noch weiter eben in München bzw. Dingolfing (BMW und Zulieferer viele im Eck hier). Da ist nicht viel Leben im Dorf und der Bäcker/Metzger und co können nicht von den paar "alten" Leben. Wenn die Arbeitenden nach Hause kommen haben die im Dorf oft schon zu. Ist halt ein Teufelskreis
    • Im Dorf meiner Eltern weg : Bäcker Frisör Supermarkt Blumenladen Volksbank Radio und Fernsehtechniker  Second hand Klamottenladen Lotto  Schlachter Post    Und warum?  Weil alle lieber 5km mit dem Auto in die nahe Kleinstadt gefahren sind. Jetzt jammern alle rum... 
    • Allkauf: weg. Wasmund: weg. Kafu: weg. Blau-Gelb: weg. Plaza: weg.  Helco: weg. real: weg (nicht Kaufland! Je nach Standort wurden die übernommen oder geschlossen). Zu Ostern gab es noch eine Filiale in Salzgitter-Thiede.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information