Zum Inhalt springen

Drossel für Primavera auf 80 km/h mit M1L


Empfohlene Beiträge

Gibt es eine Möglichkeit einen Motor mit einigermaßen Leistung so eingetragen zu bekommen, dass eine 16-jährige damit fahren kann?

Der Motor sollte schon Leistung haben (M1L (wegen 125ccm), großer Vergaser, Resopott, Vespatronic, Scheibenbremse). Kennt ja jemand was, wie man das alles eingetragen bekommt und dennoch irgendwie nur eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h?

Kann man da z.B. einfach ein kürzeres Getriebe verbauen und/oder den 4. Gang irgendiwe sperren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man darf mit 16 Jahren bis zu 125ccm und 11KW fahren. Kann man später auch nicht wirklich nachvollziehen, ob die eingetragenen 11KW tatsächlich vorhanden sind, oder vielleicht doch einiges mehr.

Ziel wäre es also die 125ccm bei 11KW und einer Höchstgeschwindigkeit von 80km/h im Brief zu haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist doch totaler quatsch! Ich kapier das eh nicht, wieso Prüfer im Norden so etwas eintragen und hier im Süden machen sie schon einen riesen Auflauf, wenn man statt 3,00 Reifen einen 90/90-10 verbaut. Die wollen für ALLES ein Gutachten sehen, Einzelabnahmen (auch mit Belegen, Briefkopie etc.) kann man sich schenken, dass sagen sie dir auch, dass sie das niemals eintragen werden...

Ich habe eine ET3 und musste damals so vorgehen: In die Werkstatt bringen, PV-Pott (Sito) und 74ger HD (statt 76ger) wurden verbaut. Testfahrt vom Tüv-Heini, 80 km/h fertig. Die Briefkopie kannst du gerne haben! Und der riesen Aufwand nur, weil statt 80 km/h 85,xx km/h drin standen...

Das sich das Ding mit der Drossel wie scheiße fährt, kann sich jeder Denken...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Möglich ist beim TÜV alles. Schwierig aber auch.

Einen M1L mit Resopott und großem Vergaser kurzzeitig auf 80 Spitze zu drosseln kriegt man bestimmt durch Manipulation an Vergaser und Auspuff irgendwie hin. Nur hat der dann sicher kein 11kW mehr.

Schwierig wird aber sein, den TÜV Prüfer dazu zu bekommen die 11kW und 80 km/h einzutragen und auch noch möglichst ohne die Manipulationen mit einzutragen.

Edit: Bei mir hat der TÜV Prüfer 12kW bei 93km/h eingetragen. War die Geschwindigkeit aus dem Leistungsdiagramm (3.Gang). Teils zu meinem Leidwesen. Alternative wäre aber eine sackteure Höchstgeschwindigkeitsbestimmung durch den TÜV gewesen.

Edit2: Ne elektronische Drossel wäre fein. Müsste doch technisch möglich sein aus dem Signal eines Digitachos einen Zündunterbrecher zu schalten. Dazu brauchst du aber einen versierten ETechniker. Vllt findest du ja hier einen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Vespa wäre dann in einiger Zukunft für meine kleine Schwester.

Hinter der Überlegung steckt, dass meine Schwester die Karre fahren darf, und wenn man z.B. irgendwie den 4.ten Gang einfach sperren kann (was der TÜV abnimmt und auch einträgt), und diese Sperre zu entfernen wenn ich dann mal fahren möchte. Quasi ein P'n'P 80/110 km/h Roller.

80er bzw. 125er Motor wäre auch kein Problem, aber diese Überlegung/Umbau finde ich viel interessanter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Vespa wäre dann in einiger Zukunft für meine kleine Schwester.

Hinter der Überlegung steckt, dass meine Schwester die Karre fahren darf, und wenn man z.B. irgendwie den 4.ten Gang einfach sperren kann (was der TÜV abnimmt und auch einträgt), und diese Sperre zu entfernen wenn ich dann mal fahren möchte. Quasi ein P'n'P 80/110 km/h Roller.

80er bzw. 125er Motor wäre auch kein Problem, aber diese Überlegung/Umbau finde ich viel interessanter.

Das ist schon aus Versicherungstechnischen Gründen nicht drin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wozu den ganzen Aufriss :-D

Mach der kleinen nen orig. PV-Moder rein und gut. Die soll erstmal damit richtig fahren lernen/können.

Für dich machst dann nen Zweitroller mit dem M1L-Motor und feddich. Gehst dann mit dem Teil auch noch mit den

% runter. Haste dann mal wo nen Versicherrungsfall...Karre abmelden, Prozente auf die andere Versich.

umschreiben und wieder anmelden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist schon klar, dass das alles sehr aufwendig und im Grunde Schwachsinn ist und in keiner Relation steht.

Aber ich finde diese Idee trotzdem interessant, und so könnte man sich auch einen weiteren Roller sparen, wenn man sich die Gedrosselte teilen würde. Eigentlicher Hintergrund ist dass ich mir einen aufbaue möchte, den sie auch legal fahren darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorerst geht es mir um die technische Umsetzung/Machbarkeit und welche Möglichkeiten es gibt, die realistisch umsetzbar sind mit vorhandenen Teilen die es zu kaufen gibt, und nicht als Einzelanfertigung gefräst/gedreht/ge-sonstwas gemacht werden. An den TÜV hab ich im Entferntesten noch nicht dran gedacht, aber falls es doch mal soweit sein sollte, gibt es bestimmten einen verständnisvollen Prüfingenieur der alles abnimmt und einträgt gegen ein entsprechendes Entgelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Plaste-Fahrer haben ja öfter nen DZB (Drehzahlbegrenzer) drin, der ab sagen wir mal 7.000 Umdrehungen zu macht, also drosselt.

Wenn du dir jetzt nen E-Techniker wie schon vorweg von dem Kameraden angesprochen, findest, dann sollte er dir eventuell in Verbindung mit ner elektrischen Zündung sowas hinbasteln können.

Aber auch ich vertrete die Ansicht, dass deine Schwester erstmal mit nem PV-Motor Erfahrungen machen sollte, denn das ganze rumgebastel etc. bis du denn den M1L fahren willst, rockt best. nach kurzer Zeit nicht mehr wirklich. Schönen PV-Motor und gut ist. Wenn du da was gebastelt bekommst, dann stell das ganze bitte mal hierrein, ist bestimmt interressant.

Viel Glück :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unser Firmen Funkenschuster(Elektriker) hat mich vor 2 Tagen gefragt ob ich eine elektronische Drossel mal für ihn testen könnte.

Dürfte auch von einem Plastikmoped sein hat das etwas umgebraten.

Er sagt mir das dieses Teil nur auf einer Zündung mit verstellbaren Zzp funktioniert.Darum werde ich es am Montag auf meiner Parmakitzündung ausprobieren.

Sinn des ganze ist das sein Sohn mit rotem Blech und 80 ccm unterwegs ist und falls die Rennleitung ihn mal aufhält eh schon wissen.

Werde mal nächste Woche dann berichten was los war.

Grüsse Didi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Leistung über einen Drehzahlbegrenzer (DZB) zu steuern finde ich sehr interessant. Für die Plaste Roller gibt es markenunabhängige DZB, welche man bei jedem Roller verbauen kann. Habe selber so einen gerade erst verbaut und die funktionieren sehr gut und vor allem stufenlos. Man dreht an einer kleinen Schraube und kann somit sogar in unter 5km/h-Schritten die Einstellung vornehmen. Könnte demnächst vielleicht mal ausprobieren ob der DZB auch auf einer Vespa funktioniert. Die Anschlüsse hierfür sind quasi die gleichen, man braucht nur einen Plus-Pol (beim Plaste über die Zündung, bei PV dann einfach vor den Kill-Schalter), Masse an den Rahmen, ein Kabel an z.B. den Bremslichtschalter/Schnarre/extra Schalter um den DZB zu initialisieren und ein Kabel geht an Pickup (um dort die Drehzahl zu begrenzen, wie auch immer das funktioniert - habe keine Ahnung von Elektik/Elektronik).

Vorstellen könnte ich mir also z.B. dass der DZB genau vor Reso einsetzt, somit ist der Roller noch sehr fahrbar auch für unerfahrene Fahrer, man kann aber trotzdem Spaß haben und man kann wahrscheinlich ein normales PV Getriebe weiterhin fahren (evtl. mit extrem kurzem 4.ten Gang für Vmax=80).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bremslichtschalter/Schnarre/extra Schalter um den DZB zu initialisieren

IN diesem Fall funzt das ganz mit einem Magneten den Du z.B am Schlüsselbund hast und bei einer Kontrolle unauffällig über einen Gegenpol ziehst

somit ist das System aktiv.

Grüsse Didi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es auch sowas gibt, kommt mir da grad noch eine schöne Idee. Vielleicht kann man auch etwas ähnliches tüffteln wie den Schlüsselsatz vom Bugatti Veyron, also mit 2 verschiedenen Schlüsselsätzen, Zündschloß vorrausgesetzt. Es könnte dann also einen 80km/h Schlüsselsatz und einen "offenen" Schlüsselsatz geben, wobei der TÜV natürlich nichts von zweiteren zu wissen hat. Ist sowas überhaupt in einem überschaubaren finanziellen realisierbar? Kennt sich damit jemand aus?

[Offtopic on]

Und wegen den ganzen Gegenargumenten:

Ich möchte den Roller nicht für 16-jährige aufbauen, sondern für mich. Und ich mag meine Versicherung so sehr, dass ich denen gerne etwas mehr zahle, damit die im Schadensfall auch gut zahlen.

[Offtopic off]

Edith ist eingefallen, dass der Bugatti Veyron über einen Zusatzschlüssel verfügt und nicht über ein und denselben für beide Leistungsvarianten.

Wäre es also möglich, einen kodierten Schlüssel (wie bei Autos mit Wegfahrsperre) für die offene Leistungsversion zu verwenden?

Also mit einem unkodierten (normalen) Schlüssel die 80km/h-Version, und der kodierte mit der "Wegfahrsperre" schaltet den DZB aus und schaltet somit die offene Version frei.

Kann man "normale" Vespazündschlüssel kodieren?

Bearbeitet von flip2005
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die drosseln von den plastkisten brauchen ne gleichspannungsversorgung (problem a)

problem B

du kannst ein fahrzeug, dass als 80 km/h ding zwar zugelassen ist, legal fahren,a ber wenns dann 110 rennt, hast du auch wieder ein problem. oder du müsstest vor jedem fahrtantritt das ding ummelden und abnehmen lassen.

für den aufwand und die kohlen, stel dir halt ne 2. pv hin. eine für deinen sis zum kaputt fahren mit 80er motor und eine für dich zum rumheizen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die drosseln von den plastkisten brauchen ne gleichspannungsversorgung (problem a)

problem B

du kannst ein fahrzeug, dass als 80 km/h ding zwar zugelassen ist, legal fahren,a ber wenns dann 110 rennt, hast du auch wieder ein problem. oder du müsstest vor jedem fahrtantritt das ding ummelden und abnehmen lassen.

für den aufwand und die kohlen, stel dir halt ne 2. pv hin. eine für deinen sis zum kaputt fahren mit 80er motor und eine für dich zum rumheizen.

zu A kann man doch einfach einen Gleichrichter (beispielsweise von der PX Hupe) hernehmen bzw. irgendwo einsetzen, oder? Evtl. eine winzige Batterie nachrüsten, würde von der Vespatronic auch geladen werden und man hat die Möglichkei für weitere Spielereien.

zu B natürlich werde nur ich den "offenen" Schlüssel besitzen/fahren, und wen interessiert schon ob wirklich alles eingetragen bzw. legal ist?? Und abgesehen vom Aufwand und den evtl. Kosten find ich es immer noch interessant so etwas, falls überhaupt möglich, umzusetzen.

Und wenn es letztendlich am TÜV scheitern sollte, kann man immer noch optisch einiges modofizieren und den Roller auf eine Kostümshow stellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information