Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi zusammen!

Also mir hat einer einen 25SI Vergaser angeboten, meine fragen ist der was oder soll ich mir

lieber einen 24er selber ovalisieren?

Hat wer erfahrung??

THx

Gruss Bert

post-22551-1245996912_thumb.jpg

Geschrieben

Hab gegenteiliges im GSF gelesen. Der Freakmoped findet die wohl ziemlich gut. Allerdings bin ich sonst eher selten dessen Meinung.

Das Problem das die 26er haben haben die aber wohl wahrscheinlich nicht. Bei 25mm müsste genug Führung am Schieber überbleiben.

Sind angeblich keine aufgebohrten 24er sondern so ab Werk. Obwohl das nicht heißt, dass die nich einfach nur ab Werk größer gebohrte 24er sind.

Geschrieben (bearbeitet)

carsten70 hat einen 24er auf 25,2 (glaub ich) aufgerieben. Scheint noch zu funzen wegen Führung des Schiebers bzw. dessen Dichtheit.

26 scheint dann aber schon zuviel zu sein.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Moin, ich hab mal einen defekten 24Si mit nem Stufenfräser bearbeitet. Soweit ich das gesehen habe war da noch genug Dichtfläche an den Seiten. Keine Ahnung wie das bei den 26ern von SIP gemacht wird aber wenn man nicht genau mittig bleibt kann es sein dass sich da ein Spalt bildet. Die Stufen sind in 2mm Schritten.....

post-4709-1246002207_thumb.jpg

post-4709-1246002214_thumb.jpg

Geschrieben

Hallo bert78,

fahre den Spaco 26 für T5 und der funzt einwandfrei. Was draufsteht ist allerdings nicht drin. Die Bohrung von dem Teil mißt 25mm und der Schieber sitzt an den Seiten noch mindestens ca. 1mm in seiner Führung. Also mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ist die Basis ein 24er mit 25mm Bohrung ab Werk.

Grüße,

RGV

Geschrieben

also ich werde meinen am dienstag montieren (bin außerdem auch der verkäufer dieser teile) :-D

hab sie auf empfehlung vom freakmoped gekauft und verkaufe sie nach besten wissen und gewissen und verbaue bei meiner wie gesagt am dienstag auch einen ...

lg :-D

Geschrieben

tja kann ich nicht wirklich sagen, aber ein größerer vergaser bringt immer eine thermische entlastung und ja noch bearbeitung des blocks sicher auch etwas mehrleistung ... aber vielleicht hat da jemand mehr erfahrung?

Geschrieben
tut er das?

warum?

tja so ganz genau kann ich das nicht erklären, habs aber schon oft gehört und gelesen

hier ein paar zitate:

wikipedia:

größere Vergaser bewirken bessere innere Kühlung und bessere Befüllung des Zylinders mit Gasgemisch.

katalog scootercenter:

um eine ausreichend thermische entlastung des zylinders zu gewährleisten sollte ein größerer vergaser verwenden

aber vielleicht gibts ja hier einen profi, der es noch genauer erklären kann...

lg

Geschrieben

Bin kein Profi, glaube aber, wie Gravedigger eventuell auch, das ein zu mager bedüster großer Vergaser auch nicht weniger kaputt macht als ein zu mager bedüster Kleiner.

Geschrieben

also ich habe einen alten SIP 25 hier liegen.nicht wirklich mittig aufgespindelt u. die bohrung für die gemischschraube auch nicht freigemacht.

hab den 25er noch nicht probiert.vorgänger hatte damit absimmungsprobs.bin etwas skeptisch,weis nicht wie ich dann mit der büsung liegen muss.war ein langer/teurer weg bis der 24 SI so funzte wie er es jetzt tut u. das ganze dann noch mal mit dem 25er probieren? :-D

der 30TMX entlastet meinen 207 polini um ca. 10°C,erkauft aber durch mehr verbrauch ,aber auch etwas mehrleistung übers ganze band,was wiederum auch gerne öfters abgerufen wird. :-D

aber geal wie groß der gaser ist>zu mager>tot eines jeden zyl.! :-D

Geschrieben

welche vergasergröße sinnvoll ist, muss jeder selber entscheiden. es werden ja auch noch größere vergaser verbaut ... und ich verkaufe sie ja auch nicht über 100 Euro so wie beim SIP, sondern um den Preis von einem 24er

bezüglich der qualität schauen sie wie gesagt gut aus und sind ja auch nicht die alten vom sip sondern aus dem jahr 2008

hier noch ein paar detailaufnahmen!

post-28515-1246133414_thumb.png

post-28515-1246133460_thumb.png

post-28515-1246133499_thumb.png

Geschrieben

hab meine vorgestern mit einem 177 polini gesteckt verbaut - bedüsung hd 120 nd 160/55 - läuft super ohne probleme und hab auch schon so 70 km runter!

lg maximum

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schau beim SCK oder SIP nach den Stehbolzen für die Bremsankerplatte. Das sind die 3 im Gehäuse. Die sind ziemlich gut geeignet für den Zylinder 
    • es sind so 24 PS laut Prüfstand. ich sag mal 30 auf keinen Fall halt.
    • Hat jemand Erfahrung mit 15mm HC-1 in Verbindung mit BGM Bremssattel?     
    • Hab heute mal meine Welle aufgemacht und begutachtet... Aus Sicht eines blöden Schlossers ist der Fall für mich jetzt glasklar      Was mir außer dem erwarteten Verschleiß sofort ins Auge viel war das tragbild der Lager, Anlaufscheiben und auch die angelaufene stelle an der Innenkante  Auch der Verschleiß am Auge ist beidseitig und über Kreuz auf der außenseite erhöht.   Bei der Anlaufscheibe auf der Sip-Logo Seite ist sogar das Lager dagegen gelaufen und hat die Scheibe leicht verbogen.   Also erstmal Ursachen Forschung beim Pleuel: Da kann ich euch aber alle beruhigen, die Primatist sowohl auch das BGM Pleule sind hervorragend beidseitig im Winkel. Auch Volkers auf die verbliebenen intakte Fläche hatte keine Abweichung.   Gemessen wurde jede Seite 2x in Auf- und Abfahrt im Kriechgang, mit der Abweichung von max. +/- 0,001mm ist hier alles Top      Dann die Ausfräsung für das Pleulauge mit dem Messschieber befummelt und gleich ein komisches Gefühl gehabt.     Siehe da fehler gefunden        Selbst mit der Messschraube immer noch ein komisches leicht wackeliges Feedback...   Kein Wunder also bei bis zu 0,08mm Abweichung der Wangebreite, wohlgemerkt natürlich nur außen. Aber das tragbild mit Kupferresten spricht ja für sich...   Also für mich ist jetzt klar dass das hohe seitliche Axialspiel in Verbindung mit den schräg gefertigten Wangen einfach ein kippen / wegdrücken des Pleuels erzeugt und den Verschleiß so frühzeitig fördert.   Im klartext heißt es dann also wangen abfräsen    Im extremfall Volker ist die Sache natürlich noch nicht geklärt, ich denke auch dass hier noch eine Ursache von Nöten ist um diesen perversen Verschleiß zu erzeugen.    Gruß Andy     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung