Zum Inhalt springen

Drehzahl will nach Vollgas nicht wieder runter


Empfohlene Beiträge

Nu glaubt mans nicht, die Zündung und Vergasereinstellung sind wohl endlich gelungen.

Nur wenn ich schnell fahre und dann die Kupplung ziehe geht die Drehzahl trotz geschlossenem gaszug, schlecht wieder runter.

Sonst läuft der Bock jetzt wie der Teufel und dreht fein aus, nimmt perfekt gas an und macht nur Freude.

PK 50 XL1 mit DR 75, 16.15er Gaser und Sito Plus, 68 HD

Irgendein Tip?

Danke für Eure Mühe

Eike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke der Schieber schließt nicht schnell genug, schau mal nach der Gassschieberfeder und ob der Gaszug leichtgängig ist, der muss auch bei ruckartigen zurückdrehen des Gasgriffs ohne verzögerung schließen!

Eventuell kann es auch ein falsch eingestelltes Leerlaufgemisch sein.

Fixiere dich nicht zu stark an den 1,5umdrehungen, das passt oftmals nicht!

Ansonsten eventuell Falschluft, entweder von den Simmis oder Ansaugstutzen, oder beides! :-D

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke der Schieber schließt nicht schnell genug, schau mal nach der Gassschieberfeder und ob der Gaszug leichtgängig ist, der muss auch bei ruckartigen zurückdrehen des Gasgriffs ohne verzögerung schließen!

Eventuell kann es auch ein falsch eingestelltes Leerlaufgemisch sein.

Fixiere dich nicht zu stark an den 1,5umdrehungen, das passt oftmals nicht!

Ansonsten eventuell Falschluft, entweder von den Simmis oder Ansaugstutzen, oder beides! :-D

Gruß

Muss das Leerlaufgemisch fetter oder magerer, sprich weniger Umdrehungen raus oder mehr?

Kerzenbild ist super, hat aber wohl nichts mit dem Leerlaufgemisch zu tun, richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell Falschluft?

Dreht dann auch beim Auskuppeln (Bsp.: Ampel) extremst hoch....

Gegenmaßnahme: Zieh mal die Gaserschelle auf dem Ansaugrohr richtig schön fest. Filzring eventuell vergessen zwischen besagtem? Dann diese eingefettet reinfriemeln und die Schelle ordentlich fest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell Falschluft?

Dreht dann auch beim Auskuppeln (Bsp.: Ampel) extremst hoch....

Gegenmaßnahme: Zieh mal die Gaserschelle auf dem Ansaugrohr richtig schön fest. Filzring eventuell vergessen zwischen besagtem? Dann diese eingefettet reinfriemeln und die Schelle ordentlich fest.

Schelle ist fest (Knarre nicht Schraubendreher) Filzring ist fettig und drin.

Kein Plötzliches Hochdrehen,sondern Gas geht nach Fahrt im hohen Gang nicht wieder runter.

Die Hülle vom Gaszug sieht nicht mehr gut aus, der Zug ist zwar neu, aber auch schon nach dem abkneifen aufgedröselt. Wenn ich reinschaue und den gasgriff zumache, geht der Zug schön wieder in Ausgangsstellung.

Wenn man die Reuse runterbremst, geht das Gas auch runter, kein erneutes hochdrehn. Auch im Stand, wenn man Vollgas gibt, gehts gleich wieder runter, nur beim Fahren halt nicht.

Sehr strange. :-D

Gibt´s im Vergaser irgendwas, was klemmen kann?

Hab einen neuen bestellt, weil ich dachte, die Anfangsproblem mit Absaufen lägen daran, vielleicht sollt ich den Vergaser doch tauschen. Werde aber nochmal an der Leerlaufdüse rumstellen, sobals ich von Euch weiss, in welche richtung es geht!!

Eike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss das Leerlaufgemisch fetter oder magerer, sprich weniger Umdrehungen raus oder mehr?

Wenn die Drehzahl ohne Last (z.B. vor der Ampel) hochgeht oder nicht richtig runtergeht (obwohl vorher richtig eingestellt), so ist das eine Folge von abgemagertem Gemisch.

Das Gemisch wird fetter, wenn du die Regulierungsschraube weiter raus drehst.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Drehzahl ohne Last (z.B. vor der Ampel) hochgeht oder nicht richtig runtergeht (obwohl vorher richtig eingestellt), so ist das eine Folge von abgemagertem Gemisch.

Das Gemisch wird fetter, wenn du die Regulierungsschraube weiter raus drehst.

:-D bobcat

Werde isch testen, Danke Dir

Eike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde sagen du hast zu mager bedüst versuch mal ne 70-72er Düse dann sollte dein Problem verschwinden.

Was bitte hat die Hauptdüse bei Gasschieberstellung "unten/Leerlauf" am Hut?

Brauche dringend Erklärung!

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was bitte hat die Hauptdüse bei Gasschieberstellung "unten/Leerlauf" am Hut?

Brauche dringend Erklärung!

:-D bobcat

Soweit ich die Technik richtig verstehe nichts. Leerlauf macht Nebendüse oder nicht, da HD ja dann geschlossen ist?! Falls ich falsch liege ist Belehrung herzlich willkommen...Und wenn Du vom Gas gehst (komplett) ist die HD zu und das zu magere Leerlaufgemisch sorgt für ein Hochdrehen. Allerdings müsste er das dann auch im Stand ohne vorheriges Gas geben tun, oder?

Bearbeitet von BastiNBG1982
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte dieses Phänomen aber auch schon des öfteren bei der Vergaserabstimmung.

Mit kleiner bzw. zu kleiner Hauptdüse bleibt er wenn man vom Gas geht länger in den höheren Drehzahlen hängen,

bzw. hatte so ein Nachlaufen. Mit fetterer HD war es dann weg.

Gruss

x003

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö, ist der Gasschieber zu, hat die HD nix zu kamellen!

Der motor müsste praktisch auch ohne HD anspringen, würde aber bei der kleinsten Gasschieberbewegung ausgehen.

das ist ja klar. hie rgehte s abe rdarum das der roller nicht von der drehzahl runter kommt. und das beeinflusst die HD auf jedenfall

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das gleiche Phänomen hatte ich auch. Also An die Ampel ran und die Drehzahl ging nicht runter. Es war eindeutig Falschluft durch einen mangelhaften Simmerring. Einfach Simmerring gegen einen neuen auf der Seite der Zündgrundplatte ausgetauscht und weg war es. :-D (gruß an den netten Blechhändler meines Vertrauens)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann mach mal das Loch komplett zu...

Im Ernst? Keine so gute Idee!

Denn dann kann auch das Nebendüsensystem nicht mehr versorgt werden - siehe Prinzipdarstellung des kleinen Dellortos in der Bedienungsanleitung.

p.s.: ich hätte nicht gedacht, dass meine ironisch gemeinte Bitte nach Erklärung einen solchen "Expertenstreit" auslösen kann. Tststs...

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Ernst? Keine so gute Idee!

Denn dann kann auch das Nebendüsensystem nicht mehr versorgt werden - siehe Prinzipdarstellung des kleinen Dellortos in der Bedienungsanleitung.

Genau darauf wollte ich hinaus. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir reden von Hochdrehen bei deutlich zu magerer Bedüsung. Machst du die HD raus, bist du deutlich zu fett unterwegs, also hat die ND volle Wirkung. Machst du das Loch zu, bekommt die ND genau gar nichts mehr ab. Machst du die HD deutlich zu mager, hast du auch im ND-Bereich potentiell eine zu magere Bedüsung und das Hochdreh-Phänomen. Jetzt verstanden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir reden von Hochdrehen bei deutlich zu magerer Bedüsung. Machst du die HD raus, bist du deutlich zu fett unterwegs, also hat die ND volle Wirkung. Machst du das Loch zu, bekommt die ND genau gar nichts mehr ab. Machst du die HD deutlich mager, hast du auch im ND-Bereich potentiell eine zu magere Bedüsung und das Hochdreh-Phänomen. Jetzt verstanden?

Kaputt mache ich ja wohl nichts, wenn ich die HD wieder ne Nummer größer mache, richtig? Das gibt zwar wieder stinkige Finger, aber ich werde mal am WOE ne größere Düse austesten.

Vorher lief der Bock ja wegen der schlechten Zündeinstellung so übel.

Ich berichte dann mal, was passiert ist, OK?

Das ganze projekt ist für mich schon die hohe Schule, bin froh, dass Ihr alle so engagiert helft. :-D

Eike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hoffe dass es ok ist hier ins Topic reinzunerven:   Ich fahre folgendes Setup: 210 Sport, Polini Box, Original 24er SI - 2,5er Bohrung gemacht, SuperStrong Kupplung, Vesptec Vergaserdeckel. Ich hatte mir dann den Polini Venturi besorgt, von dem mir entschieden abgeraten wurde (er sei konstruktiv schlecht gemacht und gefährlich wegen der Schraube).   Aus Unwissenheit und mangelnder Erfahrung war ich zunächst mit dem Original Düsen Setup und 140er HD mit dem Venturi unterwegs (Also BE4 Mischrohr, . Das lief auch echt brutal bissig aber obenrum zu mager. Ist mir peinlich dass ich das so gemacht habe, aber man muss zu seinen Fehlern stehen. Nach viel Lesen habe ich nun den Ori-Luftfilter wieder drauf und fahre folgende Bedüsung: Mischrohr BE3, HLKD 160, HD 130, 55/160. Laut meiner "Recherche" sollte das ja ungefähr hinhauen als Startpunkt.   Sollte.   Gefühlt hat der Malle jetzt 1/2 Leistung und drosselt bei Vollgas total. Quält sich dann hoch, Fahrleistungen gefühlt wie Original 200er oder sogar knapp drunter. Choke ziehen hat interessanterweise kaum Auswirkung, also drosselt jetzt nicht groß weiter. Das ist doch eigentlich das Signal für viel viel viel zu fettes Setup, oder? Wer hat eine Idee für mich? Anderen Venturi besorgen, weil eigentlich die Charakteristik sehr angenehm war? Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
    • Ich bin ja Fan von Fiat 600 Seitenblinkern    Vom Schrottplatz für nen 5er in die Kaffeekasse. Gibt's aber auch günstig im Netz. Passen super ins Lenkerrohr. Meinem TÜV gefällt"s 😀
    • Unten kommt ja original kein wirklicher  O-Ring sondern ein Spezialring rein der übrigens bei Sip ein Vermögen kostet   
    • Wenn sie vor BJ.62 ist brauchst du keine Blinker. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information