Zum Inhalt springen

Scheibenbremse revers ansteuern...


Empfohlene Beiträge

kann das auch nicht so recht beurteilen-zumindest ist das widerlager des bowdenzugs (in diesem fall am bremshebel) "mobil".im gegensatz zur normalen ansteuerung findet dann ja eine hebelwirkung früher statt-aber auch besser?!

:haeh: ausserdem ist der seilzug anscheinend fest fixiert,so das er qausi als schiene für den bowdenzug dient-hmmm werde wohl mal versuchen eine lambretta umzurüsten und schauen wie sie im vergleich zur anderen zieht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

So dreht man ja die wirkung der Kraft um: Vorher wird der Hebel gezogen und jetzt wird er gedrückt!

Da dies wesentlich leichter geht ist ja klar, nur glaube ich nicht das dies die optimale Sache auf Dauer ist.

Die gesamte Kraft wird auf die außenhülle des Bowdenzuges übertragen der als widerlager dient. Ich denk nur an diese billigen Bowdenzug-Kits vom Rollershop oder so - lange würden die das nicht mitmachen.

Und das Rad haben die in England auch nicht neu erfunden, wenn das so der Hit währe - warum wurde das noch nicht viel früher gemacht???

Aber nur ein langer Feldtest wird´s zeigen     :-D

Gruß Schmied

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der reverse-pull ist eine sehr gute sache.

funktioniert prima. ich habe so etwas in meiner alten

DL gefahren. top bremse.

eine erklärung für verbessertes bremsverhalten:

die originalen seilzüge sind alle schrott, da sie sich zu sehr

dehnen. "high-tech"-züge, mit geflochtener seele wie

in neuen motorrädern vorzufinden, bzw. teflon zughülle

haben weniger wiederstand und dehnen sich auch längst

nicht so stark. eine seilzughülle (auf druck > reverse-pull)würde sich noch weniger dehnen. daher gibt es bei dem reverse-pull system weniger kraftverlust.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moinsen,

was geht denn hier ab?

eigentlich ändert man doch nichts anderes als den verlauf vor der einstellschraube des bowdenzuges.

standard sollte das bremsseil von links her kommen,

reverse-pull fliegt an der gabel lang und mit mini-umbau der einstellschraube direkt an den bremshebel.

lenkerseitig bleibt alles beim alten.

:-D

oli-sensai

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Leute,

der thread ist zwar schon was älter, habe ihn aber gerade erst gelesen.

Genau wie Ihr habe ich auch gewundert woher die Verbesserung der Bremswirkung wohl kommen kann, denn unbestreitbar ist die revers angesteuerte Bremse besser.

Ich habe mal die Erklärung gefunden, dass die Bremswirkung gesteigert wird, weil die sich drehende Bremse zusätzlich Druck auf den Bremszug auswirkt. Ist das plausibel ?

Gruß, Teasy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

@teasy

Oh da hast du wohl im Physikunterricht gerade die Fussballbildchen getauscht.-

Ich sach nur Kraft und Gegenkraft!

Der einzige Grund sind die geringeren Kraftverluste durch geringere Reibung und Dehnung des Aussenzuges....

Do und nun mal alle umschrauben und den Tüv Messchugge machen, der hat sich bei mir auch schon auf den Kopf gestellt wgen der Angeblich falschen Bremse. Aber ich war sturer...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

habe heute meine Bremse auf Reverse umgebaut und bin begeistert

erstmalig eine ordentliche Bremse vorne :love:

der Gewinn ist aber ausschließlich auf die "geradere" verlegung der Hülle zurückzuführen!

Ich habs zu erst Probeweise mit dem ungekürzten Zug probiert (, den ich einmal im Kreis verlegt habe) und es war die gleiche Eierbremse wie vorher

dann Zug gekürzt

und siehe da

die Lammi Bremst und das nicht zu knapp

bei Vollbremsungen machen sich jetzt erstmal die ausgeleierten Forklinkbüchsen bemerkbar... :love: :love: :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine 0815-Trommel

ja die Kabelverlegung ist gefällt mir noch selber nicht :-D

noch habe ich einfach so ein orginales Kabelführungsblech (wie es sonst am Forklink verschraubt ist) an die obere dämpferaufnahme geschraubt

das ist aber zu kurz

ich baue gerade was längeres....

fotos sobald das system ausgereift ist...

heut abend oder so

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20040926112314.jpg

sytem ist ausgereift

jetzt mal bilder und erklärungen

die aufname für den ausenzug hab ich neu gerdreht

da mit den orginalteilen nix gscheites machbar war

ebenfal eigenbau ist die Buchse an der seilbefestigung

form kann man glaube ich erkennen

das hat so den Vorteil dass ich die orginale einstellschraube weiterverwenden kann :love: ohne angst zu haben dass die aufgeht

als seilführung dient jetzt eine Radspeiche die an der Sttoßdämpferaufnahme befestigt ist...

20040926111821.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, wie oben schon steht suche ich einen KRP3 in gecurlter Version. Möglichst schwarz, möglichst guter Zustand. Danke!  
    • Aktuell ein Phänomen beim PHBH   Explorer 252 auf Membran und PoliniBox   HD147 BGM ND55 X2 ter von Oben LLG 1 3/4 draußen  300er SNV   Im unteren Lastbereich ist das Teil noch ziemlich fett und nebelt ziemlich im Stadtbetrieb. Also Standgas bis 1/8. Wenn ich den Hahn aufmache zieht sie aber sauber durch.    Problem ist aber das ich bei höherer Geschwindigkeit im 4ten beim Gaswegnehmen ein ruckeln habe.    Wenn ich im 4ten konstant bei 1/4 Gas die Schieberstellung halte (100-110kmh) wird sie irgendwann langsamer    Jemand ne Idee?    Untenrum zu fett, bei höherer Geschwindigkeit zu mager oder eher spritproblem? 
    • VHSB39 gegen Keihin 38AS, 1:0. Auf der Straße kein Unterschied. Jetzt wird einmal angemeldet so der Prüfer ein Auge zudrückt   
    • Ich bin auf der Suche nach einer Vespa PK Zündung, sie sollte sich in einem guten Zustand befinden.   Freue mich auf Angebote   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information