Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Masse ist am Zylinder angehängt. Soll ich es anders probieren?

Am grünen Kabel (Killer) liegt es nicht.

Wenn Du auch damit mehr als 1-2 Funken kriegst, scheint das wohl nicht das problem zu sein. Ich wuerd' trotzdem mal was andres versuchen: Häng doch mal die Masse irgendwo dran wo ein bisschen mehr "Fleisch" dran is', z.B. Motorgehäuse oder irgend ein großes Eisenteil. Vermutlich geht sogar der Montageständer besser als der Zylinder.

  • Antworten 91
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

WIchtig ist halt, dass es hochentzündlich ist!

Denk aber bitte daran, dass weder Startpilot noch Bremsenreiniger 1:50 sind. Für einen kurzen Zucker ist das okay, aber nicht für Dauer.

Also bitte nicht:

Super, sie läuft mit bremsenreiniger! Na dann lass ich sie erstmal ein wenig weiter laufen und erhalte sie mit großzügigen Injektionen in den Luftfilter am Leben. Könnte ein wenig fest gehen...

Und zudem entfettet Bremsenreiniger auch noch hervorragend... :-D

Geschrieben

Hab am Zylinder ja extra bis zum blanken Metall weggeschliffen an dieser Stelle, daran sollte es wirklich nicht liegen.

Aber werd das trotzdem probieren, was anderes bleibt mir ja nicht über..;)

Ich werd nochmal eine andere Zündung probieren, hab hier noch eine 12V Unterbrecherzündung, werd die dann mal morgen draufbasteln.. :-D

Mfg, Daniel

Geschrieben
Abblitzen kann ich sie ja nicht, wenn sie nicht läuft.

Doch das geht. Der Motor muß dazu nicht laufen. Du kannst ihn mit der Bohrmaschine und Nuß auf die LiMa-Mutter durchdrehen und blitzen. Zündkerze muß dazu raus und irgendwo gegen Masse liegen. :-D

Geschrieben

Okay, daran hab ich jetzt nicht gedacht, aber kannte ich auch schon.. :-D

Trotzdem müsste (!!!) der Motor ja anspringen, wenn er auf die Markierung gestellt ist.

Mfg, Daniel

Geschrieben
Trotzdem müsste (!!!) der Motor ja anspringen, wenn er auf die Markierung gestellt ist.

Ich glaub Markierungen garnix. :-D

Geschrieben

Oooh fuck.

Hab gerade in der Kiste in der die Teile vom Motor waren einen Seegerring gesehn, ich schätze so mit 70mm Durchmesser. Ich hoffe doch dass der nicht aus meinem Motor ist? Gibts überhaupt so einen großen irgendwo im Sf-Motor?

Werd mal nachmessern und mich dann nochmal melden. Werd jetzt sowieso den Block nochmal spalten, weil ich echt ratlos bin.

Lg, Daniel

Geschrieben

70mm könnte der kupplungsseitige Seegerring sein. Solltest auf jeden Fall noch mal aufmachen.

Geschrieben

Nochmal Glück gehabt. War nur der Seegerring von einem alten Getriebe.

Hab aber noch einen gefunden, 27,5 außen und 23 innen, von was könnte der sein?

Bin heute leider noch nicht zum spalten gekommen.

Lg, Daniel

Geschrieben

Der könnte auf die Primär gehören. Dort, wo das Lager fixiert wird.

Auf der Hauptwelle, wo die Gangräder laufen, wäre ein 70er auch deutlich zu groß. Ist = Dm 48mm.

:-D bobcat

Geschrieben

Schau mal in der Signatur von subway bei >sf-Motor-zerlegen< nach. Auf Seite 28 von 39 ist das Teil zu erkennen, das diese Dimension (Di 23mm, Da 28mm) hat.

Also wenn du mich fragst: Das ist an der Stelle nicht ganz unwichtig!

Wenn die Primär achsiales Spiel aufweist.... könnte es an diesem -fehlenden- Sicherungsringsring liegen.

:-D bobcat

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hat doch etwas länger gedauert.. :-D

Die Seegerringe waren zum Glück nicht aus dem Motor, und es war auch alles richtig zusammengebaut.. :-D

Jedoch will immer noch nichts, mit Bremsenreiniger gibts nichteinmal einen Huster, und mit Sprit hab ich es noch nicht probiert, das kommt morgen. Müsste aber das selbe sein?

Mfg, Daniel

Geschrieben

Hab gerade ein paar Hardwareprobleme, mein Pc erkennt das Handy nicht, darum mal nur schemenhaft wie die Zündung steht.

Das rote Kästchen ist der Pickup, und die 3 schwarzen Punkte außen sind die Gehäuseschrauben.

Mfg, Daniel

Z_ndung.bmp

Geschrieben

Zundgrundplatte%20PIAGGIO.jpg

hier im bild siehst du die aussparung der ZGP auf etwa 8 uhr, unterhalb des pickup.

diese aussparung ist die aussparung für die gehäuseschraube, die an gleicher stelle (also etwa 8 uhr) sitzt.

drehe die ZGP so, dass die schraube mittig in der aussparung sitzt, dann hast du eine gute ausgangsbasis. etwas starthilfe in den luftfilter, kicken und dann muss sie laufen, wenn sonst alles stimmt.

Geschrieben

Achso, die Aussparung hast du gemeint. War gerade ganz wo anders mit den Gedanken.

Meinst du denn die Gehäuseschraube, die das Gehäuse zusammen hält, oder die Schraube zum fixieren der Zgp?

Mfg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung