Zum Inhalt springen

Versicherungskennzeichen 2009 :-)


Empfohlene Beiträge

Servus,

ich habe gestern schon mal frühzeitig zum Saisonstart (ja, die Sonne schien heute schon wieder!) ein paar Versicherungskennzeichen für meine Fuffie-Roller gekauft.

Günstigster Anbieter ware auf die Schnelle die HUK-Coburg.

Fahrer über 23 Jahre

  • Haftpflicht 100Mio. + Teilkasko 150 SB (300bei Klau) ab März 89,00 Euro
  • Haftpflicht 100Mio. ab März 49,00 Euro

ansonsten gibt es Tarife mit Mindestdeckung, die sind dann 50 Cent billiger, also 88,50 Euro und 48,50 Euro

für Fahrer unter 23 Jahre ist es etwas teurer, da die ja in Ihrer Ausbildung und mit Steuerklasse 1 viel mehr Geld verdienen. :-D

greetz Frank

Nein, ich mache keine Werbung für Versicherungen...aber dies soll nur ein kleines Topic für den Preisvergleich werden.

Bearbeitet von kleinf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Huk Coburg (nicht huk24): 49 EUR und top Service. Schilder sind schon da

Grüsse

Das tolle bei der HUK ist die kooperation mit der postbank (ohne werbung machen zu wollen...)... die frau bei der huk sagte, wenn man gleichzeitig dann noch ein girokonto bei der postbank aufmacht, kriegt man die 48oder 49 ois da gut geschrieben... das heißt, die versicherung ist quasi für lau... wer grad bock hat auf ein gebührenfreies konto...

so genug zum finanzthread... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

59 Euro bei der LVM Zweigstelle Köln

hm, hätte ich das mit der HUK mal vorher gelesen :) Andererseits hab ich da alle meine Versicherungen laufen, der Fritze kennt mich und legt immer schon alles beiseite, wenn die neuen Zeichen kommen. So kams letztes Jahr zur "666" auf der Tafel mit dem Spruch "ich dachte, das würde Ihnen gefallen" ...

Bearbeitet von Pantera77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, der deutsche Herold weiß das. Einfach mal anrufen und fragen :-D.

Ach ja, Alte Leipziger sage und schreibe 80,62 Euro nur Haftpflicht. Rein finanziell nicht empfehlenswert. Ich glaub, ich muss noch mal mit denen reden...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eben bei der Huk Coburg rangefahren, hingesetzt, 49 Taler auf den Tisch gelegt und danach die Filiale mit neuem Kennzeichen verlassen.

Dito, es dürfen halt nur Leute über 23a damit fahren. Das Angebot ist schon günstig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es ist soweit. habe einen freund bei der axa. der kann rote nr für fuffis auch für nichtgewerbetreibende ausgeben :-D wer interesse hat kann sich gerne bei mir melden. zum ablauf:

name adresse fahrzeugdaten usw via email senden dann das geld mit adresse ( müssten um die 100 euro sein ) und das schild kommt legal natürlich per post zu euch. damit kann dann jede fuffi gefahren werden ohne weiteren papierkram.

bei interesse einfach melden :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal ne frage wegen dem Roten Nummernschild.

Beim Auto ist es ja so das sie ausgestellt werden um Autos probeweise, also temporär, zu fahren, zum überführen etc.

Wie ists denn beim Roller ? Wenn ich mit meinem schwarzen gecutteten hyper roller den jeder Officer gerne anhält mit nem roten

schild rumfahre. Also ist doch eher dafür gedacht um mal kurz mit dem roller zu fahren und nicht um es dauerhaft nutzten (zu können)

oder hilft es mir eher noch weil nichts eingetragen ist bei der fuffi mit autoführerschein. Ansonsten werde ich wohl auch die HUK abchecken. THanx

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Egal wie, die mit einer roten Nummer bewegten Fahrzeuge müssen der StVZO entsprechen und technisch in ordnung sein. Wofür die roten Schilder gedacht sind, hast Du in Deinem ersten Satz ja schob beschrieben (Händler: Probe, Einstell- und Überführungsfahrten und Fahrten "zum Anreiz des Kaufinteresses", Sammler: Probe- und Bewegungsfahrten, Fahrten zu / auf Oldtimerveranstaltungen usw.).

HIER im Topic ein paar Erläuterungen dazu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, hahaha, mit meinem Alltagshobel vergesse ichs dann besser.

Zitat:t4. :D

Denke mal, bei Veteranentreffen wirst Du nicht hops genommen werden. Mit zwei Paletten Bier im Durchstieg und dem Wocheneinkauf im überquellenden Topcase oder täglich gegenüber des Polizeireviers geparkt gäb's da nach den Buchstaben des Kleingedruckten zumindest Grund zu 'ner Kontrolle - sofern das die Rennleitung überhaupt interessiert.

Bearbeitet von bazooka
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

so ich häng mich hier gleich mal mit dran weil's dazu passt!

von kleinf über subway hin zur sammy ist ja mittlerweile klar was so ca. die sache kostet. mein problem ist jetzt aber was gebe ich da in so einem online formular wie z.b. von HUCK24 an. die wollen vom fahrzeugschein ne herstellernummer und typnummer wissen. :-D

oookay von anfang an erklärt. meine sprint veloce wird jetzt dann fertig. ist mein erstes projekt und ich hab keine ahnung was ich jetzt da beim versicherungsfritze angeben soll. :-D ..... und jaaa ich weiss ich könnte ja da einfach mal anrufen. will ich aber im internet so nen praktischen versicherungsvergleich laufen lassen brauch ich diese daten. und auch wenn nicht wäre es günstig mehr, oder die richtigen daten zu wissen. will sich ja keiner von so nem versicherer mehr kohle aus der tasche ziehn lassen ;)

die daten -> ist wie gesagt ne sprint veloce mit nem 210 male durf.

1. was geb ich jetzt an. die sprint als orischinale sprint 150ccm oder die 210?

2. was als höchstgeschwindigkeit?

3. ist es günstiger etwas weniger anzugeben?

4. das alter?

wär klasse wenn mir hier jemand hilfestellung leisten könnte - ihr habt das ja schon alles ziiiig mal durchgemacht :-D

thanx & gruß hannes

ach und edit lässt fragen obs das richtige topic ist (= Vespa V50, Primavera,...)

Bearbeitet von SirJohn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne, Topic ist falsch, da es hier um Fünfziger-Versicherungskennzeichen geht.

Aber trotzdem zu deinen Fragen:

Was ist denn im Fahrzeugbrief/-schein eingetragen bzw. soll eingetragen werden? Diese Daten sind die Grundlage für die Versicherung.

Ab 125ccm ist es der Versicherung relativ egal. Kann nur sein, dass du ab einer gewissen KW-Klasse tariflich eine Nummer hochgestuft wirst. Ist aber besser so, weil wenn du einen Unfall baust, fährst du sonst ohne Versicherungsschutz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... na sorry fürs falsche topic aber danke für die antwort. :-D dann lieber etwas höher ansetzten. werde eh nachher mal die div. versicherungen abklappern was die dazu meinen.

edith lässt fragen wo dann im bereich "Vespa PX, T5, Rally, Sprint, Cosa etc..." das gleiche topic zu finden ist???

Bearbeitet von SirJohn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo jetzt bin ich wieder zurück... und etwas total schokiert. also die wollen alle (allianz, janitos, lvm,...) ca 140 - 150 euronen. ist ja nicht grad wenig. :-D

folgende daten hab ich mal angegeben

sprint veloce, baujahr 1969, 210ccm, teikasko mit 150 selbstbeteiligung

poar das muss doch billiger gehen???

Bearbeitet von SirJohn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum Teilkasko? Hast du ein Gutachten von dem Roller? Sonst bekommst du in dem Fall, wo die TK eintritt, nur den Zeitwert ersetzt. Und der ist eher gering aus Versicherersicht. Evtl. hast du bei Oldie-Verischerungen mehr Glück. Hier gibt es grad einen Thread dazu.

Oder hast du noch mehr Roller/Fahrzeuge? Dann kann man was raushandeln bei dem Versicherungsvertreter deines Vertrauens.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du nietest einfach ein paar Leute um...

rischdisch - menschen sind unter umständen teuerer in der reparatur als 50er :-D

ach und @subway: hab mittlerweile die gothear gefunden. die erstellt für umme ein gutachten, der war auch echt total entspannt. ich sag dem eine zahl was er wärt wäre :-D nach der restauration ... evtl. noch ein paar rechnungen bei, fotos von vier seiten und schon ist das gutachten da... ja und laut ihm ists dann als oldtimer zu sehen und kostet mit teilkasko unter 50,- :-D jaaaa und mit all inclusive - kaffee, schilder-vorbei-bring service ect. :-D

Bearbeitet von SirJohn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information