Zum Inhalt springen

Entlüftungsschraube,


GONZO 73

Empfohlene Beiträge

Wieder mal son "wichtiges" Thema. Aber mich beschäftigt das schon länger. Kennen wir sie nicht alle, diese nette Entlüftungsschraube mit dem kleinen Loch. Seitdem ich vor 2 Jahren meine Übersetzung vorne geändert habe, blästs mir da das Öl raus, das es ein Freude ist. Nicht nur das dir der Mist die Backe und das Floorboard zusaut(meine Kiste ist halt weiß), nein auch die Umwelt wird beeinträchtigt (haha). Ich habs schon mit ner neuen, dichteren Füllung versucht, aber kein Erfolg. Ganz zumachen wollte ichs auch schon mal, aber die Italiener haben sich ja wohl was dabei gedacht (ODER?).

Bin ich der Einzige mit dem Problem? Störts sonst keinen? Hat jemand ne Lösung?  :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Quote from GONZO 73, posted on Dec. 03 2001,16:53

Heh Lo,

ich hatte das Problem auch noch nie. Wieviel Öl hast Du drinnen? Manche sagen man soll einen 1/2 Liter nehmen, im Lambretta Worshop und der Betriebsanleitung steht 0,7 L. Ich hab bei mir 0,7L drin und dort blieb es bis jetzt auch.

Ich würde sonst halt einfach das Loch stopfen, kann sicher nichts passieren...

:D ...oder weniger Wheelis fahren ...!

Fiel Glügg,

Alex

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Roller Aendy: Mit ner neuen Schraube hab ich es auch probiert und die dichteren Füllung war feinere Stahlwolle. Die Kappe kann man ja abnehmen (eigentlich kann man das nicht, aber bei mir war sie halt mal abgegangen. Scheißkram aus Indien!)

@ lummy : Also ich fahre wie nach Anleitung 0,7 L . Und tatsächlich kenne ich noch einen Lammy Fahrer, der das Problem hatte. Und das bei nem TS 1. Dem hats auf einer Fahrt nach England nämlich wegen dem scheiß Öl, so den Luftfilter zu gemacht, das der schon dacht der Zylinder würde abrauchen. Wie der das gelöst hat weiß ich nicht. Und das Loch einfach zu machen scheint mir wenig ratsam zu sein, wenn man bedenkt, dass da ja "soviel " Druck entsteht, das es mir das Öl oben rausbläst. Irgend wo muss es ja hin.

Kann es denn wirklich sein, dass dieses Problem auf 2 Maschienen( Motoren) begrenzt ist?

An der indischen Motorhälfte kanns eigentlich auch nicht liegen.

Und nochwas. Wer auf meiner Kiste einen Wheely hinkriegt, hat sich ne kiste Bier verdient.  :D  :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@gonzo: wenn du die entlueftungsschraube dicht machst, hauts dir den bremstrommelsimmerring durch. dein problem hab ich nicht, ich fahre vorne 16er sprocket. die englaender fahren alle (wie ich auch) 0.5l oel. vielleicht hilft das?

-arne.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sowas hatte ich mir schon fast gedacht, lieber arne. Aber warum schreiben die denn überall, dass da 0,7 L rein müssen   ( Workshop Manual, Orginal Betriebserlaubniss)?

Ich glaube nämlich das die sich was dabei gedacht haben ( Kurvenfahrten, Öl auf und in den Kupplungsscheiben, "normaler" Ölverlust).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm. Der von mir verbaute Simmerring, ist einer aus dem Satz, den ich beim SCK bestellt habe. Um es genauer zu sagen, ist das der dritte dieses Jahr, da ich am Anfang der Saison Probleme mit Getriebeöl im Kurbelwellenraum, und damit verbundener Unfahrbarkeit hatte. Woran erkenne ich denn einen Indischen Simmerring? So ich mich recht erinnere war das einer von Rolf.

@ M : Ich fahre normales SAE 90 Getriebe Öl, und dass seit Jahren. Erst als die neue Übersetzung ( 17er Ritzel, und ne Rennwelle) drin war, fing das mit dem scheiß Rausgeblase an

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@gonzo: mein gott mir faellts wie schuppen von den augen. wenn deine vorverdichtung ziemlich hoch ist, und der simmerring auf der sprocket seite im arsch, blaests die ueber den simmerring mit dem sprit den siff durch die entlueftungsschraube! ist mir mal bei ner vespa passiert. klingt vor allem deshalb wahrscheinlich, weil du schon oft den simmerring wechseln musstest.

wie kannst du das ueberpruefen? lass mal das oel ab, und schau obs nach sprit stinkt, oder ob es sehr duenn ist (weil benzin drin ist).

hilft das?

-arne.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mittlerweile ist das Benzin-im-Öl-Problem halbwegs unter Kontrolle. Das ganze klappte aber nur mit dem Einbau von " Fett gefüllten" Kugellagern. Die sind von beiden Seiten mit einem Gummi verschlossen. Aber wo dus anspricht, wie reduziere ich denn die Vorverdichtung? Wenn ich ne Fussdichtung einbaue, könnte es passieren das die Kolbenringe hängenbleiben ( den Zylinder hab ich extrem gefräst). Und ne Langhubwelle kann ich mir momentan nicht leisten ( wenn irgendwo eine rumliegen sollte, bitte melden). Ich hatte auch mal den Verdacht dass das Passstück für den Wellendichtring, das am Kurbelwellenstumpf sitzt, vieleicht etwas Spiel hat und deshalb die Dichtringe andauernd den Finger heben, aber bei ner nagelneuen Welle dürfte sowas eigentlich nicht der Fall sein. Ich müßte aber mal wieder reinschauen, um einen erneuten Getriebeöl Eintritt im Kurbelwellen Gehäuse auszuschließen und den damit verbundenen Benzineintritt auf der Getriebeseite.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hört sich relativ einleuchtend an.

Bei meiner Lamy hatte ich so ein Problem noch nicht, obwohl ich schon mehrere Sprockets verbaut hatte (15,16,18).

Aber bei meiner PX hatte ich mal ein ähnliches Problem. Ein Freund von mir hat nen Rollerladen und meinte dazu, das aufgrund erhöhter Drehzahl das Öl in Richtung Entlüftungsschraube geblasen wird. Weil die Bohrung relativ klein ist entsteht dort ein kapillarer Sog, der das Getriebeöl durch die Schraube saugt. Zumachen darfst Du die Schraube auf keinen Fall, da sonst ein Überdruck in deinem Motor entsteht (erhitztes Öl und erhitzte Luft dehnen sich ja bekanntlich aus und Dir irgendein Simmerring wegplatzt. Eine Möglichkeit, die bei der PX geholfen hat, war die Bohrung zu vergrößern, um die Kapillarkräfte zu reduzieren! Ein Ölleitblech ist auch ne interessante Lösung, könnte das Problem allerdings auch verstärken, wenn auf mysteriöse Weise doch Öl auf Blech kommt, wirds auch rausgesogen!

Soviel dazu!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fettgefüllte Lager? Mein Gott! Das 6305.2RSR hat nur eine zulässige Höchstdrehzahl von 7500rpm (FAG)! Ich würd dir empfehlen ein nur einseitig abgedichtetes zu nehmen, da es genauso das Gemisch nicht durchlässt und trotzdem bis weit über 10000rpm aushält (ich glaub 17000 oder so).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gonzo, so viel gedankenmacherei und das alles nur, weil du nicht glauben willst, das 0,5l gaytriebeöl reichen. ich fahre seit ich denken kann nicht mehr öl. und denk dran, zuviel öl kostet leistung. vom werk aus waren die maschinen ja auch nur als city-hopper gedacht, wurden also auch nie richtig heiss. und wenns mal rausgesifft hat, wen interessierte das schon in italien? solltest du trotzdem unbedingt 0,7l fahren wollen kannst du ja wie bei rennmaschinen einen schlauch über das ventil stecken und das öl in einer dose sammeln. hab ich seinerzeit beim rollerrennen auch gemacht, damit mir ja nichts aufs hinterrad sabbert. gruss und viel erfolg, stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Du bist hier falsch. Automaten werden hier nicht behandelt. 
    • Hat jemand eine Idee oder Erfahrung?   unsere Alltagsvespe LX50 2Takt BJ 2012 bekommt keinen zündfunken. Dachte es Läge an der "Blackbox"/CPI und hab erstmal eine Neue besorgt und gewechselt. Zündkerze gewechselt! Tut sich nix! Alle Stecker geprüft! Tut sich nix!   Also starter szartet, Licht brennt, weder mit noch Ohne Startspray Tut sich nix! Kickstarter? Nein tut sich auch nix   Hat irgendjemand eine Idee? Wie kann ich evtl. prüfen ob die neue Blackbox in Ordnung ist???   Freu mich über Gute Ideen, Shitstorm, dumme Anmerkungen!
    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information