Zum Inhalt springen

Plastikabdeckung unterm Tank


mnyken

Empfohlene Beiträge

Servus liebe Vespa Gemeinde,

der Aufbau meiner Zwitter-PX geht in grossen Schritten voran. Da ist mir letztens die kleine schwarze Plastikabdeckung unter dem Tank in die Hände gefallen. Ich habe versucht, das Ding irgendwie reinzufummeln, hat mich mich aber total genervt, weil natürlich schon sämtliche Bowdenzüge und Kabel verlegt waren. Dann habe ich es in die Ecke geschmissen. Da liegt es immer noch. Nun mache ich mir doch Gedanken um dieses unscheinbare Teil. Welche Funktion hat es ? Wer weiss es ? Ist es tatsächlich nur als Abdeckung gedacht oder hat es auch eine Funktion bzgl. Ansaugluft oder so ? Na ja luftdicht kann es ja nicht sein. Oder soll sie einfach nur verhindern, dass sich im Laufe eines Vespalebens die Muttern im Tunnel sammeln ? Danke im voraus.

Gruss an alle

M.Y.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus liebe Vespa Gemeinde,

der Aufbau meiner Zwitter-PX geht in grossen Schritten voran. Da ist mir letztens die kleine schwarze Plastikabdeckung unter dem Tank in die Hände gefallen. Ich habe versucht, das Ding irgendwie reinzufummeln, hat mich mich aber total genervt, weil natürlich schon sämtliche Bowdenzüge und Kabel verlegt waren. Dann habe ich es in die Ecke geschmissen. Da liegt es immer noch. Nun mache ich mir doch Gedanken um dieses unscheinbare Teil. Welche Funktion hat es ? Wer weiss es ? Ist es tatsächlich nur als Abdeckung gedacht oder hat es auch eine Funktion bzgl. Ansaugluft oder so ? Na ja luftdicht kann es ja nicht sein. Oder soll sie einfach nur verhindern, dass sich im Laufe eines Vespalebens die Muttern im Tunnel sammeln ? Danke im voraus.

Gruss an alle

M.Y.

Das hab ich mich auch gefragt beim Zusammenbau meiner PX, daher liegt meins auch inner Ecke :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lt. piaggio soll es verhindern das luft hinter der kaskade bei fahrt in den rahmen somit in den vergaser gedrückt wird!

persöhnlich habe es in meiner t5 auch nicht wieder reingefummelt und jetzt ist das ansauggeräusch auch vorne am rahmen drönend warzunehmen. also evtl. auch geräusch absorbierend!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollts grad schreiben :-D :-D

(@mynken: ist n running-gag hier im GSF. Lass das olle Plastikteil einfach weg.)

Na dann lass ich es einfach weg, dann hab ich ja quasi ein Ram-Air System in meiner PX ! Die ZXR Fahrer können sich jetzt warm anziehen.....die haben 2 Schläuche.... und ich gleich den ganzen Rahmen...mächtig Druck.

mfg

M.Y.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mal eine Zeit lang einen Membranmotor mit Schlauch zum Rahmen gefahren. Sämtliches Dämen hat ohne dieses Plastikteil mal gar nichts genutzt, da es einfach nur unglaublich laut aus der Kaskade gedröht hat. Sobald das Teil dirn war, war die Lautstärke deutlich angenehmer.

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mal eine Zeit lang einen Membranmotor mit Schlauch zum Rahmen gefahren. Sämtliches Dämen hat ohne dieses Plastikteil mal gar nichts genutzt, da es einfach nur unglaublich laut aus der Kaskade gedröht hat. Sobald das Teil dirn war, war die Lautstärke deutlich angenehmer.

Gruß, Ralf

...ging mir auch so. Der RZ hat die Hupe übertönt.

Einen Lappen hatte ich auch im Holm - hält allerdings auch die Feuchtigkeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mal eine Zeit lang einen Membranmotor mit Schlauch zum Rahmen gefahren. Sämtliches Dämen hat ohne dieses Plastikteil mal gar nichts genutzt, da es einfach nur unglaublich laut aus der Kaskade gedröht hat. Sobald das Teil dirn war, war die Lautstärke deutlich angenehmer.

Gruß, Ralf

selbst mit normalem aufgemachten si vergaser dröhnt das wie hölle!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich dachte immer das Teil soll ein Tropfschutz sein wenn der Tank leckt, leckt es nicht so viel auf den Boden :-D

> Variante1: Tropfschutz

> Variante2: Geräuschschutz

> Variante3: Vergaserluftstromverwirbelungsschutz

> Variante4: Ärgerplastikscheißding für Px Schrauber

> Variante5: von unten durch das Loch bohrmirdenTanknichtan Sicherung

> Variante6: Fummelschutz beim Seilzugtausch

ich bastle es meistens immer wieder rein, es macht doch spaß 2 Stunden an einem Teil zu hängen und sich die Finger aufzuschneiden...

die Variante mit der Luftstrombrücke klingt logisch , besser wenn ein kleinerer Überdruck unterm Tank herrscht, wenn der Überdruck zu groß wird kann es schon sein dass der Motor bei Vollast die hohe Aufladung nicht verkraftet, ich persönlich habe noch kein Geräusch gehört was zu laut sein könnte da ich immer mit MP3 Player im Ohr fahre. Ich höre ab und zu mal ein rasseln wenn ein Kettenmoped an mir vorbeizischt, kommt aber nicht so oft vor weil ich eh viel schneller unterwegs bin als die Typen,in der Stadt meine ich natürlich, denn auf der Autobahn auf der linken Spur sind die eh immer schneller, ich habe uch mal Tests gefahren mit oder ohne Plastik unterm Tank die Geschwindigkeit war gleich 75 km/s sitzend bei meiner PX80 und liegend 85km/h , meine PX 200 hatte das auch. ich könnte mir aber vorstellen dass die Kiste zu stark abmagert oder wie dass heisst bei Vollast weil die Luft die kommt zu stark da vorne reingedrückt wird, hat eigentlich schon mal jemand versucht einen Kaskardenturbo zu bauen, einen Luftaufladungstrichter vorne dranfrimeln und bei vollgas hat man(n) bestimmt foll Pauer so wie eine abgasturboladeraufladung bei einem großen Mopet?

ps: die Idee mit dem Lappen hinter die Kaskadenöffnung ist total doof, ich habe das mal in einem anderen Topic gelesen und versucht, nach ein paar Wochen ist der Lappen immer wieder verschwunden, vielleicht sieht das ja einer und klemmt sich die Lappen dann auch dahinter um sein Gasloch wegzubekommen, ich habe schon 20 mal einen Lappen dahintergefummelt nun bin ich es leid, geht auch mit Gasloch auf der Autobahn. In der Stadt habe ich solch ein Problem erst garnicht...

Bearbeitet von schlubbi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ps: die Idee mit dem Lappen hinter die Kaskadenöffnung ist total doof, ich habe das mal in einem anderen Topic gelesen und versucht, nach ein paar Wochen ist der Lappen immer wieder verschwunden, vielleicht sieht das ja einer und klemmt sich die Lappen dann auch dahinter um sein Gasloch wegzubekommen

Sei doch froh wenn er die Lappen frisst, sparst du dir das dauernde Nachdämmen vom RAP :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.... die Lappen???

Edit meint noch, dass die Gelegenheit für den Kalauer einfach genial war - nix persönliches

Du weißt schon, dass wir mit dem Lappen rauchenden Herren bis nach Österreich runterfahren diesen Sommer? Das macht mir jetzt schon irgendwie Angst... :-D

Aber wir schweifen ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich dachte immer das Teil soll ein Tropfschutz sein wenn der Tank leckt, leckt es nicht so viel auf den Boden :-D

> Variante1: Tropfschutz

Ich halte es für einen Tropfschutz. Man bedenke das der O-Auspuff direkt unter diesem "'Boden" ist, wenn das "kleine schwarze" nicht eingebaut ist.

Ist zwar keine PX, stelle mir aber so den Worst Case vor !

Edit tut ihren Job.

Bearbeitet von THX 1138
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte es für einen Tropfschutz. Man bedenke das der O-Auspuff direkt unter diesem "'Boden" ist, wenn das "kleine schwarze" nicht eingebaut ist.

Tach.

Ich lach mich wech. :-D

Der "Tropfschutz" ist gut... Und wo bleiben die Tropfen? Benzin verdunstet ja habe ich mal gehört. Und das Öl? :-D

Das Ding ist schon seit Jahrzehnten wech bei mir. Bis jetzt nix negatives gemerkt...

Gruß :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat es denn hier noch keiner mit Samentuning versucht? -klar, mit Lappen direkt im Vergaser ist es schon beinahe am besten: da tropft nix! in dem uns allen bekannten Topic gab es sogar Vorschläge, den Auspuff zusätzlich mit Gips auszugießen. Ich denke allerdings die Ergebnisse, die wir mit den Tuninglappen hatten, sind bis heute noch sensationell!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon mal einen Lappen aus Lappland probiert :-D

Ich hatte da Schwierigkeiten den in das Loch zu kriegen.

Habs dann gelassen auf Membran umgrüstet und anstelle der Hupe einen PC-Lüfter eingebaut -> Turbo.

Geht jetzt unterum wie Sau und dann Kommt der ja eh in Reso, ein Traum.

Kann ich jedem nur empfehlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon mal einen Lappen aus Lappland probiert :-D

Ich hatte da Schwierigkeiten den in das Loch zu kriegen.

Habs dann gelassen auf Membran umgrüstet und anstelle der Hupe einen PC-Lüfter eingebaut -> Turbo.

Geht jetzt unterum wie Sau und dann Kommt der ja eh in Reso, ein Traum.

Kann ich jedem nur empfehlen.

Is jetzt ned dein ernst oder? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der "Tropfschutz" ist gut... Und wo bleiben die Tropfen? Benzin verdunstet ja habe ich mal gehört. Und das Öl? :-D

Konserviert den Holm! Was glaubst du warum es Sprayback und den Schlauch zum Rahmen gibt, das Plastikteil zu entfernen, ist nur eine Rostschutzmaßnahme.

Viele wissen das nicht und lassens drinnen, tausende Roller sind deswegen schon verrostet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man den Rahmentunnel mit Hohlraumkonservierung voll laufen lässt oder mit Bauschaum aussprüht kann man sich den Lappen unter der Kaskade sparen. Da zieht nix mehr durch.

Dann erübrigt sich auch die Frage ob Baumwolle oder Kunstfaser.

Der schwarze Deckel ist dafüe da, dass der Bauschaum beim aushärten nicht bis unter den Tank aufquilt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann aber viel Spaß beim nächsten Bowdenzugwechsel (samt Hülle)...

Bauschaum.. :-D

Die Lösung hier ist eher praktischer Art und läßt jede Maßnahme von Hohlraumtuning zu:

die Bautenzüge werden einfach "auf Putz" verlegt, also von außen am Roller entlanggeführt.

Genauso, wie man es diesem genialen Prinzip folgend auch mit Gips ausgegossenen Auspuffanlagen macht, wie Löcher in den Krümmer Bohren, damit es keine Probs mehr mit Konus und Gegenkonus gibt! Zugegebenermaßen ist dies keine GSF-Entwicklung, sondern wurde schon Piaggio selbst erfunden, um bei den Abgasmessungen zu bescheißen. Einfach das Abgas mit Frischluft anreichern, fertig. Allerdings brachte diese sehr spezielle Maßnahme nur einen Effekt - sehr viel mehr Leistung! daher nun auch die ganzen Katanlagen, wahnsinn! Als harmonisches Konzept (extrem Alltagstauglich) hat sich schließlich die Kombination mit Tuninglappen erwiese, möglichst groß sollte er ausfallen, je größer, desto besser also. Für den Fall, der geht da nicht gleich rein in den Rahmentunnel, das Ganze vorher eine Weile mit Föhn und ein paar Haaren um die Öffnung alles vorbereiten. Mein Kumpel hat dazu eine Clownsperücke genommen, funzte voll gut.

Edith meint noch, das der Motor nachher so spitz ausgelegt war, daß das Getriebe entsprechend aufeinander abgestuft werden mußte. Nachdem wir einiges ausprobiert hatten sind wir auf die Kombination gekommen, Gang eins und zwei zweimal mit Gangrad eins aus dem Achtzigergetriebe zu belegen und dann nochmal zwei Gangräder vom zweiten aus der 200er für drei und Vier, Reihenfolge beachten... Lusso oder Alt spielt dabei gar keine Rolle, wichtig ist da nur, daß man den Schaltbolzen aufwendig abdreht und gleich mehrere Schaltkreuze mit einem langen Fischerdübel draufspaxt. Infolge kann man sich auch nicht mehr verschalten!

Bearbeitet von Revolverheld
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information