Zum Inhalt springen

Drehschieberansaugstutzen 36mm


heizer

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 234
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Hi ihr Mit-Drehschieberfetischisten ....

Ich will auch gerade einen 34TM (bereits Vorhanden) auf meinen Polini-LH schnitzen ... und suche genau nach so einem Ding !!

Hab ihr den AS schon probiert ??

Brauch ich da ne Benzinpumpe ??

Wie passt das vom Rahmen her ??

Grüße

Don Miguell

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der ansauger wird natürlich so optimiert werden, das die gängen vergaser ohne Probleme passen.

Nach dem Rohrbogen kommt auch noch ein kurzes gerades Stück mit einer Nut für den Vergasergummi.

Ich bin vor 2 Jahren den Prototyp von diesem Ansauger mit 30mm Mikuni gefahren.

Da konnte ich den Tank ohne Pumpe leer fahren.

Es kommt natürlich auch immer etwas auf die Position des Anschlusses am Vergaser an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So die 10 sind voll. Es wird die Stutzen also geben.

Ich warte noch 2 Wochen, wenn insgesamt 20 zusammenkommen, sinkt der einzelpreis auf 75?.

Ausserdem lässt sich der Fräser die Kauleiste richten und deshalb geht in den nächsten 2 Wochen sowieso nix.

Gruß

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt was neues liebe Drehschieberfreunde.

Die erste Platte wurde gefräst, damit ich sie probemontieren kann.

Hat soweit alles geklappt und die Platte ist genau nach meinen vorstellungen.

post-44-1232813343.jpg

post-44-1232813347.jpg

Gruß

Basti

Wieso ist der Block eigentlich von der DS Seite (Bild 2) eckig und von der ASS Seite (Bild 1) rund? Gibt es da einen Grund für?

Gruß

Benni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme an, weil der Einlaß ja oval ist und das Ansaugrohr rund und damit jeder das individuell ändern kann.

Habe mich nur gefragt wie die Rohrbogenplatte auf den Block passen soll? Die "Vergaserschrauben/-bolzen" stehen doch raus? Auf der CAD-zeichnung sind keine Löcher.

Versteht ihr was ich meine?

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme an, weil der Einlaß ja oval ist und jeder das dann individuell ändern kann.

Habe mich nur gefragt wie die Rohrbogenplatte auf den Block passen soll? Die "Vergaserschrauben/-bolzen" stehen doch raus? Auf der CAD-zeichnung sind keine Löcher.

Versteht ihr was ich meine?

Klingt logisch und würde auch Sinn machen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja zu den 30er Stutzen von mir, sind eben Handarbeit und kein CNC Ding. Ist eben ein bißchen anders mit der Montage. Stehbolzen rein und Muttern drauf.

Wie der Vergaser sitzt sieht man ja auf den Bildern vom Verkauftopic. Bearteitet werden kann das unterteil auch noch ohne probleme weil eben ALU.

Vom Preis her gehen die letzten paar Rüssel auch für 80? + 4,50? Versand jetzt raus.

Mfg Mario

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme an, weil der Einlaß ja oval ist und das Ansaugrohr rund und damit jeder das individuell ändern kann.

Habe mich nur gefragt wie die Rohrbogenplatte auf den Block passen soll? Die "Vergaserschrauben/-bolzen" stehen doch raus? Auf der CAD-zeichnung sind keine Löcher.

Versteht ihr was ich meine?

nehme mal an, dass die 2x M7 Vergasergewindebolzen entfernt werden müssen.

(die Platte wurde auf dem Bild nur probegesteckt)

und durch 2x M7 Innensechskant Schrauben in passender Länge ersetzt werden.

(So wie bei einigen Membransystemen auch schon praktiziert wird).

Dabei versenkt sich der Kopf der schraube in der Grundplatte...

...dann kann der Rohrbogen auf der Grundplatte verschraubt werden...

Gr.R.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nehme mal an, dass die 2x M7 Vergasergewindebolzen entfernt werden müssen.

(die Platte wurde auf dem Bild nur probegesteckt)

und durch 2x M7 Innensechskant Schrauben in passender Länge ersetzt werden.

(So wie bei einigen Membransystemen auch schon praktiziert wird).

Dabei versenkt sich der Kopf der schraube in der Grundplatte...

...dann kann der Rohrbogen auf der Grundplatte verschraubt werden...

Gr.R.

Stimmt, habe ich mir auch schon gedacht, da die Gewindelöcher auf der Oberseite größer sind und tiefer drin einen Absatz haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich bin ja auch Lince Liebhaber, also wenn dir die Optik gefällt ist das eine super Option. Die Elektrik kann ein bisschen tricky sein, je nachdem wer da schon herumgebastelt hat.   Was mir bei dem angebotenen Roller auffällt, die hinteren Blinker sind nicht original, und die Griffe. Vielleicht hat der Verkäufer die Teile noch, andernfalls gibts die bei Jockey's Boxenstopp.   Das originale Plastik-Handschuhfach fehlt, ist schwer zu kriegen, aber auch nicht sehr belastbar. Mir hats mal eines durchgerissen, weil mein Bordwerkzeug scheinbar zu schwer war. Aber vielleicht willst du den stehenden Reservereifen eh beibehalten.   Sitzbank und Sprint Rack sind aus dem Zubehör. Original ist da ein Sitz in Toastblock-Optik drauf, der aber zu den bequemsten seiner Art zählt, und ein Madrid-Gepäckträger. Sieht dann so aus. Auch eher selten zu bekommen.     Der Scheinwerfergrill ist schwer sexuell, hab ich so noch nicht gesehen für diesen Lenker.   Ein großes Plus bei dem Roller aus dem Inserat ist der Motor. Wenn der vernünftig zusammengebaut ist, hast du ein gut laufendes Aggregat, der auch für Anfänger in der Materie gut zu handeln sein sollte. Komponenten wie die BGM Superstrong Kupplung und Casa Kettenspanner zeigen, dass der Erbauer wohl Wert auf einen gewissen Qualitätsstandard legt. Allein die Komponenten kommen da auf fast 3.000,- zum Regulärpreis. Und wenn der Hunger nach Leistung größer wird, spricht auch nichts gegen ein Upgrade auf Quattrini oder ähnliches. Der spanische 150er Block hat genug Fleisch um die Überströmer, und die Peripherie ist auch auf mehr Leistung ausgelegt.   Ansonsten halt das übliche vor Ort checken, Unterboden, Rost, Bremsen, Probefahrt.        
    • Ja eben,  Den papiereren Ausstattungsaufkleber hab ich versäumt du suchen, wobei ich net glaube dass der noch lesbar gewesen wär.   Ich musste auch das typenschild in der Tür freirubbeln.   Der Grund warum ich in die Richtung frage. Wie gesagt 2004 importiert Laut Italienischem Brief ein Joker Laut Typenschild ein Multivan  Mv motor mit Gasanlage  Aber komischerweise 3 Sitzplätze eingetragen.   Der Verkäufer meinte das sei im Zuge der Gasanlage passiert aufgrund vom Mehrgewicht der Gasanlage.   Uch muss jetzt abklären ob es für mich hier in I möglich ist da einen 4 Sitzer draus zu machen.   Sonst ist der für mich uninteressant....   Also wenn der Erstauslieferung ein 4 Sitzer war ginge das. Sonst eher net   Wenn ich dazu den Gaskrempel rausschmeißen muss wär für mich auch ok        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information