Zum Inhalt springen

KANN ZU - VERKAUFT!


gs250

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute;

Verkaufe VESPA P 200 E (Malossi - 231ccm) mit 33,3 PS !

Sehr aufwendige Komplettrestauration mit österreichischem Typenschein.

Baujahr 1982

Der Motor ist ca. 600 km gelaufen, perfekt abgestimmt und mit diversen Auspuffen und Einstellungen am Prüfstand getestet worden.

aaron_px_231%200.JPG

Karosserie Tuning:

- Karosserie sandgestrahlt

- Flexarbeiten am Beinschild und Seitenbacken

- eingeschweißte Tunnellichter hinten

- eingesschweißtes 6mm Niro- Trittblech (extrem verwindungssteif)

- eingeschweißte Gewinde für Seitenständer

- sämtliche Karosseriefälze entfernt und gezinnt (gecleant)

- Choker an der Karosserie entfernt

- Choker direkt am Motorblock montiert (Stoßdämpfer)

- Benzinhahn unter der linken Seitenbacke geführt

- Benzinpumpe mit Unterbeleuchtung

- Ölflaschenhalterung unter linken Seitenbacke

- Grimeca 20mm Scheibenbremse vorne

- Umbau auf 20mm Lusso Gabel

- SIP Scheibenbremse hinten

- Kurzgasgriff

- Bitubo Stoßdämpfer vorne und hinten

- PX Drop Bar M - Lenker mit Carbonabdeckung

- 130/70-10 Reifen mit Eigenbau Breitreifenkit hinten

- Motor um 1cm versetzt mit gedrehter Alu-Distanz

- 100/80-10 Reifen vorne

- H4 Klarglasscheinwerfer vorne

- Carbon Sportspiegel

- diverse weitere Carbon Teile

- Sportsitzbank "SIP" Carbon

- Koso Touren & Temperaturzähler

- Digital- Tacho (exakt justiert auf Reifenumfang)

- Sportkupplungshebel einstellbar

- Garielli Kotflügel vorne,...

- und vieles mehr wie auf Fotos ersichtlich

aaron_px_231%201.JPG

aaron_px_231%202.JPG

aaron_px_231%203.JPG

aaron_px_231%204.JPG

aaron_px_231%205.JPG

aaron_px_231%206.JPG

aaron_px_231%207.JPG

Motor Tuning:

- Dicker PX "alt" Motorblock perfekter Zustand und komplett poliert

- Malossi 231ccm (70% Auslass, extrem Überarbeitet)

- Gravedigger CNC Zylinderkopf - ca. 1:11 Kompression ca 1,2mm Quetschkante

- LangLanghub 62,5er Schamlippen Kurbelwelle

- Extrem Membrankasten über beide Motorhälften geschraubt nicht geschweißt (Stroh Eigenbau)

- Tassinari VForce 3 - 8 Klappen Membrane

- massive Fräsarbeiten am Motor - alles poliert

- extremer Boostport - poliert

- MMW CNC Cosakupplung 16 harten Kupplungsfedern

- ausgespindelter Kupplungskorb für MMW Kupplung

- zweiter O-Ring am Kupplungshebel eingefräßt (das ist Dicht!)

- Getriebe PX Lusso (perfekt ausdistanziert)

- Kurzer 4ter Gang Lusso

- Vergaser Mikuni TMX 34 SS (370 HD / 27,5 ND)

- Ram Air Luftfilter

- Dell Orto Benzinpumpe

- original HP4 Lüfterrad (auf 17° abgeblitzt)

- neue Lager / neue Simmerringe / Schaltkreuz / neu abgedichtet mit Dichtungen und Dichtmasse (da tropft nichts!)

- Auspuff S&S (Version ohne Chrom)

aaron_schuessler_px231_fichtl.gif.jpg

aaron_px_231%208.JPG

aaron_px_231%209.JPG

6_klappen_membran__5_.jpg.jpg

Rennwelle_Membran_60mm__0_.JPG.jpg

06e.JPG.jpg

02d.JPG.jpg

Die Restauration der Karosserie ist 3 Jahre her und sie hat ein paar kleine minimale Gebrauchsspuren. Soll gesagt sein und seht auf den Fotos.

Der Motor wurde letzte Saison komplett neu aufgebaut und wurde lediglich für ein paar Treffen und Prüfstandläufen verwendet.

Ich sage Euch - das Ding geht gewaltig und ist kaum zu bändigen. Etwas Erfahrung mit dem Fahren von Vespas würde ich somit dringends anraten!

Die komplette Vespa kostete mich im 5 stelligen Euro Bereich. Rechnet mal selbst alles zusammen was ein solches Projekt kostet, dann wird Euch schwindelig!

Verkaufspreis mit allem was oben genannt wurde ? 4.450,--

Die Vespa steht in 9400 Wolfsberg / Kärnten / Österreich.

Versand nach Österreich und Deutschland auf Europalette gut verpackt GRATIS!

Ich habe einen Freund bei einer Spedition :-D

Wahlweise gäbe es die Vespa auch billiger, mit einem anderen Motor. Einem gerade komplett neu aufgebauten 221ccm Malossi Membran Motor mit ca. 24PS bis 27PS nach Erfahrung.. Neue Motorhälften (Lusso), neue Lager & Simmeringe, Auspuff S&S ohne Chrom - komplett gefräßt und zusammengebaut, dann in die Vespa eingehängt und mit Mikuni TMX 30 Vergaser abgestimmt.

Dann nur mehr um ? 2.950,--

Ihr habt die Wahl.

Entscheidet selbst.

Danke;

Tel.: 0043 650 228 00 69

Email.: [email protected]

oder PM

lg

Aaron

P.S.: Ich behalte mir natürlich das Recht vor, wer die Vespa bekommt und mit welcher Motorisierung ich sie dann letztendlich verkaufe.

Bearbeitet von gs250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi;

Ach ja die Ansicht (Foto) der Scheibenbremse fehlt.

Da kann man auch schön das gedrehte Distanzstück für den Versatz des Motors sehen.

Und auch wie sich so ein 130/70 - 10 Schwalbe Raceman von hinten anfühlt, der durch den Versatz exakt in der Mitte positioniert ist.

Nun hier:

aaron_px_231%2011.JPG

aaron_px_231%2010.JPG

aaron_px_231%2012.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine frage die mich seit anfang des topics beschäftigt: was ist alles eingetragen von diesem gelungenen komplettumbau? :-D

du kamst mir zuvor, darauf bin auch ich neugierig, sonst kann man sich das schöne teil maximal ins wohnzimmer stellen, zumindest in ö.

bitte jetzt nicht mit, "ich hatte beim pickerl keine probleme" kommen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich steh ja nich auf die LFs und schon garnich auf PX...aber der Hobel is echt ne Wucht! Klasse! Nich verkaufen, behalten! :-D:-D

,..pennah!

Danke!

Jetzt wo ich sie verkaufen will und mir die Fotos und in der Garage das Teil wieder angesehen habe, tut es mir fast wieder leid sie zu verkaufen.

Aber ich denke meine neuen Projekte werden auch wieder soooo extrem Spaß machen.

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal aus Interesse, was muss ichmir darunter vorstellen?

Hi;

Siehst du am Heck die Kennzeichenbeleuchtung?

Genau ein solche Lampe beleuchtet die Benzinpumpe von unten und somit den Motorraum in der Nacht.

Macht Spaß, aber keinen Sinn.

:-D

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine frage die mich seit anfang des topics beschäftigt: was ist alles eingetragen von diesem gelungenen komplettumbau? :-D

Hi;

Es ist nach meiner Information nicht möglich in Österreich diese Umbauten zu typisieren. Sehrwohl jedoch in Deutschland, wie man hier im GSF immer wieder sehen kann.

Wolle seine 260N ist sicherlich ein Paradebeispiel deutscher Typisierungskunst, somit sollte meine PX sicherlich kein Problem sein.

Da bin ich Euch Deutschen sehr neidig darum und hoffe, dass die EU diese Möglichkeit bei uns auch einführen wird.

Wir können nur hoffen.

Weiters ist meine PX BJ. 1982 somit über 25 Jahre alt und man kann diese sicherlich problemlos bei Euch typisieren und anmelden.

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Musstest du eigentlich für den Breitreifenkit die Stoßdämpferaufnahme nach rechts versetzen und den Rahmen im Bereich

Stoßdämpfer nach außen bearbeiten oder steht der Stoßdämpfer leicht schräg?

Das Maß für den Versatz nach rechts sind 10 mm oder mehr?

Schönes Teil und so eine schön breite Leistungskurve, beneidenswert.

Schönen Gruss aus Hamburg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Musstest du eigentlich für den Breitreifenkit die Stoßdämpferaufnahme nach rechts versetzen und den Rahmen im Bereich

Stoßdämpfer nach außen bearbeiten oder steht der Stoßdämpfer leicht schräg?

Das Maß für den Versatz nach rechts sind 10 mm oder mehr?

Schönes Teil und so eine schön breite Leistungskurve, beneidenswert.

Schönen Gruss aus Hamburg.

Nein, dadurch dass der Bitubo keinen "Bauch" bei der Feder hat, geht sich alles schön aus.

Die Dämpferaufnahme oben müßte auch nicht verändert werden, da der Stoßdämpfer sowieso serienmäßig nicht 100% in der Flucht ist und durch den Stoßdämpfergummi oben nach links und rechts "Spiel" hat. Die Zentrierung des Motors übernimmt vorne die Schwingenaufnahme.

Ich habe dieses Spiel beim Stoßdämpfer oben jedoch genau bei meiner PX angepasst. Wieder eine kleine Spielerei, aber man macht halt Sachen die keiner sieht trotzdem, einfach für sich.

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe dieses Spiel beim Stoßdämpfer oben jedoch genau bei meiner PX angepasst. Wieder eine kleine Spielerei, aber man macht halt Sachen die keiner sieht trotzdem, einfach für sich.

lg

Wie hast du das Spiel denn da angepasst?

Der Stoßdämpfer wird doch beim Breitreifenkit mit versetzter Schwinge nach rechts gedreht also in Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn.

Macht diese Verschiebung des Motor oben an der Gummi-Lagerung des Däpfers so wenig Unterschied dass dies bedenkenlos bei BR-Kits gemacht wird?

Sprich hier Nichts gemacht werden braucht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie hast du das Spiel denn da angepasst?

Der Stoßdämpfer wird doch beim Breitreifenkit mit versetzter Schwinge nach rechts gedreht also in Fahrtrichtung gegen den Uhrzeigersinn.

Macht diese Verschiebung des Motor oben an der Gummi-Lagerung des Däpfers so wenig Unterschied dass dies bedenkenlos bei BR-Kits gemacht wird?

Sprich hier Nichts gemacht werden braucht?

Hallo;

Also Anpassen ist kein Problem.

Wenn man den Motor um einen Zentimeter versetzt, dann schweißt man oben das Loch zu und bohrt das Loch einen Zentimeter weiter rechts wieder ein.

Ist aber eigentlich wirklich nicht notwendig, wie gesagt gibt die Motorschwinge die Spurtreue des Motors an und nicht der Stoßdämpfer hinten.

Jeder der mal einen Motor ausgebaut hat, weiß, wie "elastisch" der Stoßdämpfer in allen Richtungen verschiebbar ist.

An der Dämpfung ändert sich auch dann nichts.

Jeder, der es jedoch genau machen will, soll sich die Arbeit wie ich antun.

lg

Aaron

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information