Zum Inhalt springen

Zulassung meiner 50n?


Empfohlene Beiträge

Hallo.

hab das problem, dass ich die vorgeschichte meiner Vespa bisher nicht in Erfahrung bringen konnte.

hab keine ahnung ob diese in Deutschland bereits schonmal zugelassen wurde oder ob es sich um

eine Italienerin handelt. Papiere hab ich leider auch keine.....

leider ist die Fahrgestell-Nr. nur noch schlecht zu erkennen!! (Motor-Kz: V5a1m 287238)

kann mir jemand einen tip geben, wie ich weiter verfahren soll um eine Zulassung

zu bekommen ????

gruß

Bearbeitet von unionjack80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

hab das problem, dass ich die vorgeschichte meiner Vespa bisher nicht in Erfahrung bringen konnte.

hab keine ahnung ob diese in Deutschland bereits schonmal zugelassen wurde oder ob es sich um

eine Italienerin handelt. Papiere hab ich leider auch keine.....

leider ist die Fahrgestell-Nr. nur noch schlecht zu erkennen!! (Motor-Kz: V5a1m 287238)

kann mir jemand einen tip geben, wie ich weiter verfahren soll um eine Zulassung

zu bekommen ????

gruß

hab gestern durch verschiedene Maßnahmen versucht die FGN einigermaßen leserlich

erscheinen zu lassen.

Bin mir aber unsicher ob folgende FGN auch so lauten kann:

VMA1 * 12309*

(D6M154670M)

kann mir jemand mit meinem Problem weiterhelfen???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

VMA1(T) wäre die FIN einer Primavera. Schaltroller-Fuffi-Nummern sollten m. E. eigentlich immer mit "V5" beginnen. Falls da wirklich "VMA" stehen sollte, könnte das ein Grund für eine evtl. absichtlich herbeigeführte Unleserlichkeit sein. Mach mal ein Bild von dem ganzen Roller, falls der nicht aus vielen bunten Teilen zusammengewürfelt wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist dir sicher? Meine PV ist original und hat VMA1T! Hat auch das Seitenfach und die normale Schürze, eben ganz normal PV! :-D

Die mit VMA1T hießen doch "Vespa 125" wenn ich mich nicht irre... daraus wurde dann ja später die Primavera.

Welches Baujahr ist die?? - Müsste dann ja 1965-67 sein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Chassis mit der Kennzeichnung VMB1T ist von einer Vespa 125 ET3. Diese gab es in D / über den deutschen Importeur nicht zu kaufen, von daher wirst Du von dort wahrscheinlich keinen Support erhalten. Eine 125er als 50er umzubauen und anzumelden ist möglich, aber nur über den Weg einer Einzelabnahme beim TÜV.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am besten / sichersten ist es, die Sache mit dem TÜV direkt abzuklären. Dazu würde ich die technischen Daten / Briefkopie einer ET3 und die Kopie einer Fuffi-Betriebserlaubnis mitnehmen. Wenn Du das hier auf die Schnelle noch findest ggf. auch noch eine Kopie eines Schreibens von Piaggio (D), dass eine Fuffi auf 125 ccm umgerüstet werden darf (nur so zum Beleg für den Prüfer, damit er sieht, dass der leistungssteigernde Weg durch Piaggio abgesegnet werden würde, also sollte es umgekehrt wohl auch kein Problem sein). Kommt aber auf den Prüfer an, einige haben Lust zu ihrem Job und hängen sich rein, andere sind Umbauten eher grundsätzlich abgeneigt. Faustregel nach meiner Erfahrung: je mehr fundierte Unterlagen Du selbst mitbringst umso einfacher wird es (meist).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

Da ist das Ding !

Tüv ist nun geschafft !!!

Jetzt soll ich allerdings noch zur Zulassung und mir

das Tüv-Gutachten bestätigen bzw. mit nem Stempel

versehen lassen.

Ist dieser weg wirklich notwendig, oder kann ich mir auch so

mein 50iger kennzeichen besorgen???

falls mir der weg zur Zulassung nicht erspart bleiben sollte,

welche Unterlagen wären sinnvoll mitzunehmen um die ganze

Angelegenheit schnell abhaken zu können ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
    • Siehst du, das war ich früher auch als Beamter des Stadtgartenamtes. Seitdem ich das abgelegt habe bin ich äußerst großzügig zu mir selber geworden!   Aber Spaß beiseite, dass von einem Profigerät um knapp €1000 deutlich mehr erwartet werden kann, sollte auch klar sein.
    • Ich bin süddeutscher Beamter, glaubst du ich gebe das Geld für den großen Akku aus wenn der kleine noch so leidlich funktioniert?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information