Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was sollte man am besten tun? Habe gerade erst neues Öl rein gemacht und würde es am liebsten haben, die Schraube erstmal irgendwie abzudichten. Gibt es da irgendein Zeug, was man dafür verwenden kann, dass auch hält?

Im Winter komme ich dann wohl um ein Einschneiden eines neuen Gewindes nicht herum....

Geschrieben

tja, als provisorium kannst du es mal mit teflonband aus dem sanitärhandwerk oder mit

loctite für schraubverbindungen versuchen (nicht der zum schrauben sichern).

kann auf wunsch noch die genaue bezeichnung raussuchen......

im winter würd ich mir dann nen helicoil einsatz verbauen- oder wenns nicht zu arg ist

halt das gewinde nachschneiden

Geschrieben

Vor ein paar Tagen hatte ich bei meiner PX das Problem, dass die Ölablassschraube nicht richtig fest wurde. Ich habe sie dann richtig fett mit Teflonband umwickelt, und alles mit reichlich gut aushärtender Dichtmasse zugeschmiert.

Bislang hat es über 200Km gehalten, ohne Probleme. Trotzdem werde ich, wenn ich wieder Zeit habe, den Block spalten, und es dann vernünftig machen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

also teflonband hat nicht funktioniert, habt ihr sa noch andere vorschläge? denn nun tropft da min. 2-3 größere tropfen öl pro nacht raus, so dass ich demnächst wieder nachschütten muss.....

Geschrieben
also teflonband hat nicht funktioniert, habt ihr sa noch andere vorschläge? denn nun tropft da min. 2-3 größere tropfen öl pro nacht raus, so dass ich demnächst wieder nachschütten muss.....

Neue, etwas längere Schraube versuchen. Nicht zu lang wählen.

Teflonbang nicht nur 1 x drumwickeln sondern richtig dick.

Geschrieben
Neue, etwas längere Schraube versuchen. Nicht zu lang wählen.

Teflonbang nicht nur 1 x drumwickeln sondern richtig dick.

schraube lässt sich wie beschrieben, nicht rein und nicht raus drehen....

Geschrieben

Sicherlich dreht die Schraube durch. Hatte ich auch mal.

Provisorisches abdichten funktioniert nicht weil die Stelle ölig ist und daher kein Kleber hält.

Schätze mal Du kommst nicht drum herum von aussen einen Time-Sert oder ähnlichen

Gewindeeinsatz einzubauen. Wenn die Karre dabei auf dem Hauptständer steht (eventuell

Reuse auf nen Gartentisch stellen um gut an die Stelle ranzukommen), gelangen auch kaum

Späne in den Motor. Nachher noch den Motor mit Öl durchspülen um eventuell doch eingedrungene

Aluspäne aus dem Motor rauszuspülen. Sparfüchse filtern das frische Öl und verwenden es wieder,

jedoch benutzen sie keinesfalls Helicoil weil diese doofe Drahtspule hält nicht und dreht sich immer

wieder raus.

Problem ist dabei nur ne Werkstatt zu finden die einem den Einsatz reinmacht oder gar das Einsetzwerkzeug

ausleiht, eventuell wohnst Du ja in der Nähe vom Stahlfix, der bietet diese Reparatur als Dienstleistung an.

LG

Geschrieben
jedoch benutzen sie keinesfalls Helicoil weil diese doofe Drahtspule hält nicht und dreht sich immer

wieder raus.

Also der Helicoil in der Schwinge zum Auspuff befestigen ist bei mir bombenfest. Man beachte dass der gemeine helicoil auch zusätzlich eingeklebt werden will. Vom reindrehen allein hält das vielleicht nicht unbedingt.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

So, nach ewiger rumgurkerei mit tropfendem Öl muss nun endlich abhilfe geschaffen werden. Deshalb das alte Topic mal wieder hoch holen.

Habe mir jetzt nochmal die Ölablasschraube genauer angesehen, ich kriege sie wirklich nicht rein und nicht raus.

Wollte nun die Schöne auf den Gartentisch stellen und dann die Schraube langsam aufbohren.

Danach ein neues Gewinde schneiden und hoffentlich ist es damit erledigt. Selbstverständlich wird das ganze danach mit Öl durchgespült, wollte aber nicht zur Saison den Motor spalten (das hebe ich mir für den Winter auf).

Allerdings höre ich hier und da mal wieder was von "Buchsen" die man einsetzen kann? Nun weiss ich leider nicht, wie das genau funktioniert, macht das überhaupt Sinn bei meinem Problem?

Geschrieben

Wenn du tatsächlich nicht spalten willst, fette den Bohrer ordentlich ein dann bleiben die Späne dran backen und es reduziert sich die Menge die in den Motor fällt !

Geschrieben (bearbeitet)

Heißt diese Beschreibung, daß Du die Schraube in beiden Richtungen wohl drehen kannst, aber sie dennoch weder fest wird noch das sie rauskommt?

Wie willst Du bohren, wenn die Schraube mitdreht?

Mein Tip: gleichzeitig drehen und ziehen um sie erstmal da rauszubekommen. Dann ausbuchsen oder ein größeres Gewinde schneiden.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Auch mit ziehen klappt das nicht. Haben wir schon mit Zwei Mann versucht...

Aber ich denke, dass es mit dem Bohren schon funktionieren sollte, wenn ich genügend Druck auf die Schraube ausübe sollte es m. E. klappen...naja hoffentlich.

Danke für den Tip mit dem Fett, werde das denn am Samstag mal berücksichtigen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also wurde der Zylinder nicht nachgebohrt und die Zündung auf gut Glück eingestellt. Dein Motorenbauer ist maximal ein Bastler, aber ganz sicher kein Schrauber ;)   Also: Helicoil oder Insert und zurück auf M7 Stehbolzen. Motor abdrücken wenn zusammengebaut Zündung sauber Blitzen   Dann sollte das Ding halten, mein BGM läuft seit 10tkm ohne Probleme bei jedem Wetter in jeder Höhenlage ;)   Wenn die Beschichtung nicht zu großflächig dahin ist kannst du das punktuell Panzern lassen. Wird hier im Forum unter Dienstleistungen von Powerracer und Co. angeboten.  Ob sich das Preislich rechnet musst du erfragen.  Ätznatron in den Zylinder und schauen was wirklich los ist. Aber nicht zu lange einwirken lassen! Wenn die Beschichtung wirklich dahin ist, frisst es dir in den Zylinder. Kolben mit Feile und Schleifpapier wider fit machen und dann vermessen ob noch ok. Neuer Kolben und Panzern wird wahrscheinlich nicht wirtschaftlich sein, aber das siehst du dann eh.  
    • Ja das mit dem Vertrauen ist wie immer so eine Sache.... Wer sich verlässt, ist schon verlassen oder wie heißt es so schön. Viel Schlimmer ist, dass ich schon jetzt Bange habe, überhaupt mal wieder den Hahn aufzureißen und zu hoffen, das nichts kaputt geht
    • Nein. Viele (oder vermutlich fast alle*) der Elektroautos haben zwar ein 12V System inkl. Batterie - das ist aber nur für die Bordsysteme gedacht und nicht als Starterbatterie geeignet.   Selbst mit manchen Hybridfahrzeugen darf man das nicht. Steht bei unserem Volvo Plug-In z.B. ausdrücklich drauf - da läuft der Motorstart auch über ne E-Maschine über den großen Akku...     *Einige Elektroautos haben mittlerweile auch 48V Bordsysteme.
    • Die Kitchenaid würde ich mir sparen.    Ich knete meine Teige grundsätzlich nicht sondern mache das ähnlich wie Waldi es hier beschreibt: https://www.waldispizza.de/blog/no-knead-pizzateig   Allerdings stelle ich den Teig zwischen den Dehnvorgängen nicht in den Kühlschrank, sondern lasse ihn abgedeckt in der Küche stehen.   Uns taugt das so    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung