Zum Inhalt springen

LML Star Deluxe 150


Empfohlene Beiträge

Das heißt, ich muss mir eine originale LML-Abdeckung besorgen? Ich habe sonst nur SF, kenne mich mit LF nicht aus.

Edith kennt sich dafür mit google aus und hat eine LML mit montierter PX Abdeckung gefunden.

Bearbeitet von salami
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das heißt, ich muss mir eine originale LML-Abdeckung besorgen? Ich habe sonst nur SF, kenne mich mit LF nicht aus.

Edith kennt sich dafür mit google aus und hat eine LML mit montierter PX Abdeckung gefunden.

... ich hätte eine zu verkaufen - bei interesse pm!

ciao, skusi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kundendienst und TÜV sind neu. Sie läuft sehr schön. Jetzt kann der Frühling kommen. Freu.

Jetzt hat allerdings mein Akku das Handtuch geworfen. Kaputt, nicht leer. Mich stört das ja weniger, sie springt sowieso immer auf den ersten oder zweiten Kick an, aber was sagt die Elektrik dazu. Oder doch lieber sicherheitshalber schnell einen neuen besorgen?

Viele Grüße

Micha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal eine Frage an die Besitzer in Ö. Die LML entspricht der EURO irgendwas Vorschrift und bekommt deshalb ein weißes Pickerl. Werden deshalb bei der jährlichen Überprüfung die Abgaswerte gemessen? Oder sind die Messgeräte nur für 4-Taktmotoren geeignet? Im Internet habe ich dazu keine eindeutigen Aussagen gefunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal eine Frage an die Besitzer in Ö. Die LML entspricht der EURO irgendwas Vorschrift und bekommt deshalb ein weißes Pickerl. Werden deshalb bei der jährlichen Überprüfung die Abgaswerte gemessen? Oder sind die Messgeräte nur für 4-Taktmotoren geeignet? Im Internet habe ich dazu keine eindeutigen Aussagen gefunden.

Meines Wissensstandes nach gibts bei den 2-Taktern keine Abgasüberprüfung. So wurde es mir zumindest letztes Jahr vom ÖAMTC mitgeteilt. Es würde demnach reichen, einen Auspuff mit CE-Prüfzeichen zu montieren, um die Anforderungen zu erfüllen.

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte eine Frage an alle LMLer die eine 150er mit Sito Plus fahren.

1. Ist das Setup 190/BE3/110 + SI Luftfilter von Piaggio noch aktuell? Gibts da schon Erfahrungswerte?

2. Müssen nach dem Austausch der Teile noch irgendwelche sonstigen Einstellungen vorgenommen werden (zB. Vergaser einstellen etc.)?

Ich wäre euch für eure Infos sehr dankbar,

lg Mike

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte eine Frage an alle LMLer die eine 150er mit Sito Plus fahren.

1. Ist das Setup 190/BE3/110 + SI Luftfilter von Piaggio noch aktuell? Gibts da schon Erfahrungswerte?

2. Müssen nach dem Austausch der Teile noch irgendwelche sonstigen Einstellungen vorgenommen werden (zB. Vergaser einstellen etc.)?

Ich wäre euch für eure Infos sehr dankbar,

lg Mike

Alle noch im Winterschlaf? :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

hello,

kleines update ... umbau auf 24iger vergaser!

läuft aber noch nicht ganz rund wenn sie warm ist ==> stirbt ab wenn ich an der ampel stehe ==> mit choke hab ich das problem nicht!???

hat wer einen tipp für mich! verbaut ist eine 115er düse alles original außer sip-road!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

o.k. dann hab ich mich fix verschaut - ist eine 116er!

edit:

rattenmoppedaber wenn du dich mit den düsen schon so guat auskennt vielleicht hast du ja auch eine tipp für mich?

Bearbeitet von skusi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine LML hat beim polinidraufstecken einen 24er si dazubekommen den ich aus einem 200er motor (gemischschmierer-also 118er düse)entnommen hab.

den vergaser hab ich zerlegt,gereinigt und neu gedichtet und mit der originalbestückung montiert-läuft seit 8000 km problemlos(auch mal 300 km über die autobahn)

tante bea erinnert sich an die aufrüstung mittels 120er hauptdüse wegen dem polini.

Bearbeitet von RATTENMOPPET
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute meine LML 150 "entkorkt". Also SIP Road und Piaggio Luftfilter mit den Löchern bei den Düsen montiert. Wie Mike the bike weiter oben bereits geschrieben hat, empfiehlt Ron eine HLKD von 190. Original war eine 160 verbaut. Da das nach langer Zeit wieder mal eine LF ist, habe ich beim SI-Vergaser keine Anhaltswerte. Im SCK Katalog wird bei Graugußzylinder eine HLKD von 160 empfohlen. Ich habe jetzt den Tipp von Ron umgesetzt und 190/BE3/110 verbaut (ND die originale, habe aber nicht darauf geachtet, welche verbaut ist).

Habt Ihr die 160, oder die 190er genommen?

Ich bin heute nur kurze Strecken Vollgas gefahren, anspringen, Standgas und defensive Teilnahme am Stadtverkehr waren problemlos möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus LML-Treiber!

Habe in meiner T5 eine komplette LML Gabel mit Scheibenbremse der Star Deluxe verbaut. War von Anfang an begeistert von der Bremse. Nun, nach ein paar tausend Kilometern sportlicher Bremserei, fängt sie extrem an zu rubbeln. Beim normalen Bremsen merkt man garnix, nur wenn man richtig stark abbremst. Hab mich deswegen fast auf den nicht vorhandenen Bart gelegt. Auf der eigenen Hofausfahrt! :wacko:

Woran liegts? Scheibe sieht tiptop aus wie am ersten Tag! Sind die Beläge nix? Passen da die normalen von der Grimeca rein?

Gruß

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute meine LML 150 "entkorkt". Also SIP Road und Piaggio Luftfilter mit den Löchern bei den Düsen montiert. Wie Mike the bike weiter oben bereits geschrieben hat, empfiehlt Ron eine HLKD von 190. Original war eine 160 verbaut. Da das nach langer Zeit wieder mal eine LF ist, habe ich beim SI-Vergaser keine Anhaltswerte. Im SCK Katalog wird bei Graugußzylinder eine HLKD von 160 empfohlen. Ich habe jetzt den Tipp von Ron umgesetzt und 190/BE3/110 verbaut (ND die originale, habe aber nicht darauf geachtet, welche verbaut ist).

Habt Ihr die 160, oder die 190er genommen?

Ich bin heute nur kurze Strecken Vollgas gefahren, anspringen, Standgas und defensive Teilnahme am Stadtverkehr waren problemlos möglich.

Hallo Salami,

seit vielen Jahren fahre ich mit Original Vespa-Puff die Kombination 160/BE3/108, LLD 55/160, mit Löchern im Lufi, das hat ganz gut gepasst, war aber auch schon eher mager. Jetzt habe ich den SIP-Road drunter, da ist das definitiv zu mager, hab mir jetzt 112,114 und 116 bestellt und werde die Ergebnisse posten.

Viele Grüße

Bernhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Passen da die normalen von der Grimeca rein?

ich hab in meine die beläge von lucas eingebaut :wacko:

bin von der bremsleistung und dosierbarkeit begeistert.

(im sprintgespann hab ich eine ET4 gabel bei der die bremszange ebenfalls mit lucasbelägen bestückt ist-bremsleistung und passform sind da 1A)

weiss aber nicht ob die bremszange zu eng oder die beläge zu breit sind-jedenfalls hab ich an den seiten jeweils 1mm abschleifen müssen(einmal mit der flex drüberzupfen und das passt.)

ob die piaggiobeläge besser passen weiss ich nicht da ich sie noch nicht auf der LML probiert hab.

wer hat piaggiobeläge (ferrodo) montiert? - ich würd gern wissen wie die passen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Rolleropa:

Ich habe eine von den neuen LML, also Membranmotor und 5-Kanal Zylinder, ich weiß nicht, ob Deine "Alte" das auch schon hat. Da aber meine "Teststrecke" (abgelegene und wenig befahrene Straße) bis Mai saniert wird und das Wetter zur Zeit bescheiden ist und bleibt, kann ich sowieso keine Abstimmungsfahrten machen.

Die Bedüsung von Ron dürfte aber nicht so falsch sein, da ich nun schon ein paar Kilometer (auch zu zweit) ohne Klemmer gefahren bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

grad bei eine 1400km junge 150er lml den motor zerlegt

die kuwe die gewohnte katastrophe

schaltkreuz deutlich lädiert, getriebe zuviel spiel, gangräder sehr scharfkantig

alle motorschrauben zu locker und das wird der grund sein warum sie auch getriebeöl gesaugt hat, zum glück grad so daß noch fahrbar

pimpmyride:

wird jetzt ein feingeschliffener

si24, polini 186er langhub, gs kolben, cnc kopf, t5 topf

fürcht mich schon vorm bedüsen.

selbiges mit 57mm war schon grenzwertig

im sinne von fahrbar und erhältliche düsen...

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wo gibts eigentlich dichtsätze für die lml si membranmotoren?!

noch nirgends dasehen...

gefunden!

sip nein

sck yess :D um 8,80,-

zusätzlich bei ein paar shops

um bis zu 15,- mit komischen

versand- und zahlungskonditionen

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 200 auf 155 in 6 Minuten, mehr hat der eher provisorisch zamgestöpselte Schlauch, den ich hatte, nicht hergegeben. Sicher nich top class und Unterdruck is ja wohl wie du sagst, noch ein Thema. Es is zum Kotzen     
    • Ich meine schon! Jetzt passt aber alles soweit. Hab den Stoßdämpfer hoch gedreht und alles straff gestellt. Jetzt muss ich nur noch den Gaszug einmal neu machen weil der zu kurz ist und sich ständig straff zieht. Und heute habe ich bei einer Vollgas Fahrt bei 130 km/h gemerkt das er abmagert?! Fand das schon komisch bei 340/27,5 und 56 Nadel und NS Viper… Aber im 3. Gang mit 105 km/h kam das auch.
    • und was steht dann da in dem Brief?   War bei Ihnen und habe die Plakette bekommen. Der Prüfer hat  mich gebeten im Nachgang die Blinkfrequenz zu überprüfen, da es anscheinend Abweichungen zu den Forderungen der  StVZO gibt.  Die Blinker blinken halt unterschiedlich schnell bei verschiedenen Drehzahlen (Alter Roller und noch Wechselstrom). Manchmal blink...blink und manchmal blink..blink oder auch blink.blink.  Bitte unterweisen Sie Ihren Prüfer, dass von blink...blink bis blink.blink doch alles super ist! Habe das auch im Internet im Forum "GSF" abgeklärt. Weiterhin erwarte ich eine Stellungnahme dieses TÜV-Onkels und Ihnen als OberTÜV-Onkel, da ich eh nicht mehr mit den künftigen HU´s zu Ihnen fahre.    Von der Anklage, über die sofortige Verurteilung aus den Rängen, bis zur Hinrichtung in wenigen Beiträgen. Gesehen hat hier keiner was der Blinker macht. Aber Hartgas geben mit den Stammtischgrunzen! So läuft das im WWW.    Vielleicht noch ein paar unbegründete Behauptungen (gerne auch von jemand Unbeteiligten)? "Der hat keinen Bock gehabt", "mag keine Roller", "mochte meinen Namen nicht", "muss wohl heute wieder über seine fette Ehegattin rüber"....     Daumen hoch für die zielführenden Beiträge!  (und war es überhaupt der TÜV? Oder vielleicht ein Onkel von der DEKRA, GTÜ, KÜS ...)
    • 68 ist super, dafür gibt es doch 20 bis 23 meine ich, oder passt 21 nicht? 
    • Den Auspuff fertigt ja 2L Tech für CP an. Hatte er mir im März schon mal geschrieben und mich an CP verwiesen, wenn ich einen haben will.🤷‍♂️ Ist schon eine Hausnummer der Preis.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information