Zum Inhalt springen

200er - Drehmomentmotor


manago

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe mich jetzt zwei Tage durch das Forum gequält, aber leider noch keine eindeutige Antwort auf meine Fragen gefunden (teilweise waren die gefundenen Threads von 2001, so dass die darin gemachten Angaben u.U. nicht mehr zutreffend sind).

Zum Problem: Ich möchte mit wenig Aufwand einen 200er-Motor mit viel Bums von unten (ohne Ganganschlußproblem im vierten) aufbauen. Feste Vorgaben sind der 24er-Vergaser sowie Original- bzw. bestenfalls PEP-Auspuff. Meine bisherigen Favoriten sind:

  • Malossi mit Langhubwelle und KoDi
  • Pinasco mit Langhubwelle und KoDi

Leistungsziel sind ca. 14-15 PS, Originaltuning fällt mangels Zeit leider aus (Polini auch).

Als Langhubwelle würde ich mir eine von KaBa besorgen. Momentan stellen sich mir folgende Fragen:

  1. Funktionieren die beiden Zylinder mit Langhub ohne Blowback-Probleme?
  2. Braucht es die Langhubwelle überhaupt?
  3. Hat der Malossi in der Kombination ausreichend Leistung von unten, um den vierten Gang zu ziehen?

Malossi wäre ein wenig mein Favorit, da der Hersteller konstanter bzgl. der verbauten Komponenten ist (Pinasco war hier bekanntlich in der Vergangenheit bei der Kolbenauswahl doch etwas kreativer).

Danke schon mal im Voraus!

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 64
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

211er Malle, Kolben an den schraffierten Flächen geöffnet, Kanäle an den Malle im Block angepaßt, Auslaß naturbelassen,60er DS-Lippenwelle, Gravedigger-Kopf, Kopf- statt Fußdichtung, Original- oder PEP+-Auspuff, ovalisierter 24er SI sollten langen, auch mit normalem 4. Gang... Sind dann aber bei korrekter Ausführung eher 15-18 PS...

Habe gerade so einen Motor für nen Bekannten gemacht und warte noch auf den Kopf...

Gibt aber auch darüber ausreicchend zu lesen, z.B. im Drehschiebertopic... Der Aufbau (Fräsarbeiten...) dauert aber m. E. genau so lang, wie der Aufbau eines Membranmotors...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

joa und was ist jetzt das problem? malossi 210 mit langhub, kodi, SI und PEP Pott wird wohl über dein ziel hinaus schießen, wenn alles sauber angepasst ist.

deine leistung bekommst du damit auf jeden fall. ganganschluss wird kein prolem sein. das liegt wenn eher am rennauspuff der leistung im drehzahökeller klaut.

als kleinen tip: besorg dir gleich ne drehschieber-lippenwelle. gibts bei pep bzw. hier im dienstleistungstopic. dann hast du auch keine blowback probleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Malossi Langhub mit KoDi & passendem Auspuff bringt Dich wahrscheinlich überall hin. Was Du vorhast, ist ja im Prinzip ein Standardsetup. Lippen der Welle sollte auf jeden Fall passieren, weil sonst mit dem SI24 ziemliche Sauerei angesagt ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oha, bin jetzt schon ein wenig überrascht. Mit solch einem simplen Setup 15-18 PS? Das ist mir fast schon zu viel (die Möhre soll mir nicht ständig die Kupplung zermartern sondern auch eine zeitlang stabil laufen, ohne den Motor öffnen zu müssen)...

Werde dann mal den unbearbeiteten Malossi mit PEP/KaBa-Langhubwelle, Gravedigger-Kopf, original 24SI und Originalauspuff ins Auge fassen. Damit dürfte dann mein Leistungsziel ungefähr erreicht werden. Evtl. ist eine andere Kurbelwelle ja noch eine Option. Ist denn mit einer normalen Rennwelle das Drehmoment untenrum deutlich schlechter?

@pauter: Gib doch hier noch einmal Bescheid, wenn Dein Pinasco-Setup am Laufen ist. Evtl. wäre das ja noch eine Alternative mit weniger Leistung am Start...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oha, bin jetzt schon ein wenig überrascht. Mit solch einem simplen Setup 15-18 PS? Das ist mir fast schon zu viel (die Möhre soll mir nicht ständig die Kupplung zermartern sondern auch eine zeitlang stabil laufen, ohne den Motor öffnen zu müssen)...

Werde dann mal den unbearbeiteten Malossi mit PEP/KaBa-Langhubwelle, Gravedigger-Kopf, original 24SI und Originalauspuff ins Auge fassen. Damit dürfte dann mein Leistungsziel ungefähr erreicht werden. Evtl. ist eine andere Kurbelwelle ja noch eine Option. Ist denn mit einer normalen Rennwelle das Drehmoment untenrum deutlich schlechter?

Zu viel ist das nicht, das sollte die normale 200er Kupplung abkönnen, oder fährst Du schon ne Cosa? Wenn PX-Kulu. dann etwas härtere Federn und gut, sonst eben ne Cosa-Kulu und auch gut... Unbearbeiteter Malossi: jein, der Zylinder kann unbearbeitet bleiben, der Kolben sollte an den schraffierten Flächen bearbeitet werden, sonst ist der malle in meinen Augen Geldverschwendung... Es gibt den Malle aber bei PEP-Parts samt der Welle bereits jeweils feddich bearbeitet zu kaufen... Den Gravedigger-Kopf solltest Du Dir im Sinne der Haltbarkeit auf jeden Fall zulegen, sonst kannst Du das mit der Tourentauglichleit vergessen... Du kannst die Originalwelle bei kabaschoko umarbeiten lassen, empfehlenswerter ist aber wegen der drehmomemtlastigen Auslegung eine Langhubwelle, kommt entschieden besser aus den Puschen, mit der 57er Welle würde ich das wegen der eher sportlicheren Steuerzeiten des 211ers nicht unterschreiben...

Der Block muss in jedem Fall an den Zylinder angepasst werden, dass schließt m.E. auch das strömungsgünstige Bearbeiten des Einlasses ein (dieses scharfe Absatz/Dreieck von der Fertigung)... Mit ner normalen Rennwelle besteht die Gefahr des Blowbacks, sprich: des Zurückschiebens des Gemischs in den Vergaser, außerdem ist die Lippenwelle einfach laufruhiger und Langhub immer gut fürs Drehmoment... Anpassen (ovalisieren...) von Einlaß, Vergaser und Vergaserwanne aneinander ist wegen der Strömungsgünstigkeit m.E. ebenfalls obligatorisch, fällt für mich aber unter "schnell erledigt"...

Haltbar sind die 15-18 PS auf jeden Fall, wenn Du nicht ständig Wheelis fahren willst oder wie ein Begaster Ampelrennen zu fahren gedenkst und den Bock drehen läßt, wie Meinereiner... :-D

Wenn Du nur stecken willst (Zeitersparnis, ohne zwingende Motorzerlegung...), fass mal den 207er Polini ohne weitere Extras ins Auge... Der benötigt zwar noch etwas Nacharbeit (Fräsarbeit am Auslaß etc.) hinsichtlich der Haltbarkeit und ebenfalls zwingend nen vernünftigen Kopf, aber da hast Du dann Deine 14 PS, auch evtl ohne anpassen der Kanäle im Motorblock... Der Polini-Kolben ist wohl aber nich so doll, ist aber nur aus 2. Hand, da ich den noch nicht gemacht/gefahren habe... Auf jeden Fall ist der Polini n Trecker...

Wenn Du nen Motor mit 14 PS und ohne Zecko dauerhaft fahren willst, nimm nen 125er mit 177er Polini und 24er SI sowie langem Getriebe...:-D

Nee, im Ernst, son Motor ist eigentlich, wenn nix dazwischenkommt und keiner stört/alle Teile da sind, an einem WE aus-, auf- und wieder eingebaut, inkl. neuer Lager/Simmeringe/Dichtungen...

Bearbeitet von BFCDynamo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist denn mit einer normalen Rennwelle das Drehmoment untenrum deutlich schlechter?

kommt schon später

aber wenn du den vergleich nicht hast

bist auch defintiv mit der rennwelle zufrieden :-D

wenns um die überlegung geht - 200er oder 125er motor

dann bei deinen ansprüchen klar zweiterer

der auch netterweise mit sehr wenig verbrauch glänzt

(si, 177er polini, rennwelle sitoplus, 200er übersetzung)

pepplus auf drehschieber... ist halt eine kostenfrage

nochdazu bleibt halt das rostige klapprige schitto dünnblech

deutlich mehr als t5 brachte er nur auf membran

zum malossi allgemein - ist gut, keine frage

es gibt aber stärkere zeitgenossen untenrum

polini mit dem neuen kolben ist eine alternative

natürlich auch der polossi

pinasco nur wenn er gebraucht günstig hergeht

ansonsten ist das ding einfach zu teuer.

die besagten beschriebenen 18ps (ebay auktion)

mit dem alten pep sito und si vergaser

haben sich noch nicht aus den versteck gewagt :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

habe mich jetzt zwei Tage durch das Forum gequält, aber leider noch keine eindeutige Antwort auf meine Fragen gefunden (teilweise waren die gefundenen Threads von 2001, so dass die darin gemachten Angaben u.U. nicht mehr zutreffend sind).

Zum Problem: Ich möchte mit wenig Aufwand einen 200er-Motor mit viel Bums von unten (ohne Ganganschlußproblem im vierten) aufbauen. Feste Vorgaben sind der 24er-Vergaser sowie Original- bzw. bestenfalls PEP-Auspuff. Meine bisherigen Favoriten sind:

  • Malossi mit Langhubwelle und KoDi

  • Pinasco mit Langhubwelle und KoDi

Leistungsziel sind ca. 14-15 PS, Originaltuning fällt mangels Zeit leider aus (Polini auch).

Als Langhubwelle würde ich mir eine von KaBa besorgen. Momentan stellen sich mir folgende Fragen:

  1. Funktionieren die beiden Zylinder mit Langhub ohne Blowback-Probleme?

  2. Braucht es die Langhubwelle überhaupt?

  3. Hat der Malossi in der Kombination ausreichend Leistung von unten, um den vierten Gang zu ziehen?

Malossi wäre ein wenig mein Favorit, da der Hersteller konstanter bzgl. der verbauten Komponenten ist (Pinasco war hier bekanntlich in der Vergangenheit bei der Kolbenauswahl doch etwas kreativer).

Danke schon mal im Voraus!

Gruß

Markus

hi,

hatte mit 210 malossi (Kolben=offen und Auslass=breiter),gelippter original welle, 24 si (oval), t5 pott:

15,3 PS am hinterrad also so rund 17-18 ps motorleistung!!!

war fein zu fahren! :-D und reicht eigentlich auch.... braucht aber etwas Zeit! (fräsen, vergasereinstellen etc.)

gr.r.

edit: für mehr drehmomen biste mit gelippter lhw-welle auf jeden fall besser bedient!

Bearbeitet von strengemann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte mit wenig Aufwand einen 200er-Motor mit viel Bums von unten (ohne Ganganschlußproblem im vierten) aufbauen.

Auch wenn du den nicht in deine Auswahl aufgenommen hast, erfüllt der Polini wohl zu 100% deine Anforderung, besser als Malossi oder Pinasco!

Sauber eingestellt (und evtl. mit GS Kolben) ist das wohl die kostengünstigeste Variante einen zuverlässigen Drehmomentmotor auf die Straße zu bringen!

Aber nachdem du den ja nicht in Betracht gezogen hast wirst du wohl auch nicht in den Genuss kommen Polini zu fahren! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sauber eingestellt (und evtl. mit GS Kolben) ist das wohl die kostengünstigeste Variante einen zuverlässigen Drehmomentmotor auf die Straße zu bringen!

genau mei red!

es war von 18ps hinterradleistung die rede - oder habe ich das falsch verstanden...

das gezeigte diagramm war interessant denn es war stärker oder zumindest

gleichstark wir polossi ohne jeglichem loch bei 6000

kenn ich eh - malossi, lhw, si,

mit nur originaltopf warens mit gsf dyno 16ps

wenn mir beim damaligen motor noch ein paar kl tricks einfallen würden

den umstieg auf pinasco habe ich nie bereut

eigentlich ganz im gegenteil :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich kann für die reine Leistung aus dem Keller den 213er Pinasco empfehlen. Ich hab das mal vor ca. 10 Jahren angefangen und mit einer Langhubwelle (und dezent angepassten Kanälen) sowie einem umgeschweißten T5 Auspuff (war damals noch original von mir zusammengebraten :-D ) ein paar Zylinder getestet. Nachdem ich mittlerweile ja auch bei einem schön umgearbeiteten Motor mit Malle angekommen bin, kann ich für das Setup von damals nur sagen, dass der Malle ohne Bearbeitung nix brachte, der Polini auch nicht (wir hatten eh unsere Differenzen persönlicher Natur :-D ) und mit dem Pinasco kam richtig gut Bums von unten. Der hat auch sehr lange gehalten - 15000km ohne Probleme.

Meine persönlitsche Erfahrung

:-D

PS: Ich überlege seit längerem auch noch, mir dieses Setup für einen "Alltagsroller" wieder zusammenzubasteln... :-D

Bearbeitet von John Rambo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na dann feuer frei

habe nen pinasco plug and play (gravediggerkopf)im gespann

fährt superlecker hat ordentlich bumms von unten

auf nem solotrecker mit welle etc gar nicht vorzustellen

und dreht nicht so mörder auffällig

ich denke für touren(zu zweit,mit gepäck,in den bergen)wird sich nichts einfacheres finden

den polini habe ich noch nicht gefahren aber das mit dem einklemmen(fahren)wäre mir zu stressig

gez der jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

uih... du traust dich was

als pinasco fan/befürworter

wird man hier nämlich

regelmäßig an den abgeschossen :-D

ich weiß :-D hab sowas schonmal gepostet und wurde danach gejagt :-D

Aber im ernst, ich hab eben damit nur gute Erfahrungen gemacht. Allerdings hatte ich bei meinem Pinasco nicht die Combo mit dem damals verbauten Polini Kolben. Die hatten nämlich zwischen meinem und dem heute einigen Schrott verbaut.

Naja, für plug'n'play denk ich, is das ne gute alte Naive...

:-D

Edith hatte übrigens mit dem Polini nen üblem Klemmer, aber eigentlich nur, weil bei ca. 105 die Spritleitung vom Hahn gerissen war... gut, dass meine Reflexe damals noch so schön waren. :-D

Bearbeitet von John Rambo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das kann ich besser

bei mir warens so 120 als ich meinen polini damals abgeklemmt hatte

tja.. im ärger über ein absolute :-D happening in meinem leben

ruf ufs moped und weitweit weg mit vollgas

leider vergessen daß ich nach zylkopfwechsel am vortag

noch die hd wechseln wollte :-D

pinasco kanns auch mit asso kolben ganz gut

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit dem polini kann ich ja auch nicht mit eigenen erfahrungen bestätigen

aber wie du schon sagst man muss ein paar dinge beachten

und ich wollte nur zyli drauf düse wechseln und fahren da is der pinasco das beste was man auftreiben kann

das was der mehr kostet spart man am auspuff halt wieder rein

gez der jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Jungs für die vielen Tipps (insbesondere auch an BFC Dynamo für den ausführlichen Text).

Eigentlich hatte ich mich ja schon auf Malossi + Langhub + 24 SI + Originalauspuff + alles schön angleichen (Einlass, Überströmer) eingeschossen. Ein wenig liebäugle ich allerdings doch noch mit dem Pinasco, wenn der untenrum noch ein wenig drauflegt. Polini kommt nicht in Frage, da ich hier wohl ständig ein nervöses Zucken in der Kupplungshand hätte (auch wenn der Polini gesteckt keine Probleme machen sollte).

Leider ist der Pinasco in der Tat recht teuer. Den Zylinderkopf muss man eh noch überarbeiten lassen (sofern das funktioniert; ich glaube der Gravedigger hat mal erwähnt, dass die Wandstärke vom Pinasco-Kopf nicht so der Brüller ist), so dass der Kopf den Mehrpreis für den Pinasco nicht rechtfertigt. Andererseits soll es jetzt an 40 Euro auch nicht scheitern.

Im Prinzip steht das Setup (s.o.), nur die Zylinderfrage muss ich mir noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Der Charme des Underdogs gefällt mir beim Pinasco irgendwie...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hehe

da liebäugelt einer mit der

pinasco gesellschaft

viele sind wir nicht :-D

zum anheizen:

pinasco 225, si, t5auspuff

nicht die schönste kurve - irgendwie untenrum recht wenig

und gsf dyno halt - primär sind die kurvenform wichtig :-D

sieht toll aus, aber dieser pinasco ist doch sicherlich

entdrosselt? odder?

das spräche ja ein wenig gegen managos wunschliste:

"Ich möchte mit wenig Aufwand einen 200er-Motor"

entdrossseln ist doch so auch nicht "mal eben..."

mit der hartverchromung etc. oder sehe ich

das falsch?! :-D

Bearbeitet von strengemann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

pinasco funktioniert mit

geschl überströmern auch sehr gut

entdrosseln ist da das falsche wort

hartverchromte laufbahn ist halb so wid

schneiden mit frässcheiben

nicht fräßen sondern mit schleiffröllchen arbeiten

nur beim fräßen mit fräßern (mann klingt das deppat)

platzt was ab

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, selbst simpel gesteckt mit Pinasco O-Kopf find ick den Zylinder net schlecht auf O-Topf. Nicht das Monster, geht aber wunderbar im täglichen Leben...

Wie original, nur bissel stärker und dreht bissel höher.

Mal schaun, was Phase 2 (Gaser ovaliseren, Einlass anpassen, gelippte Langhub und Gravi-Kopf) bringt...

Peace

mazer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also,

mit dem ovalisieren find ich nicht so wirklich den Unterschied. Ich hab eigentlich bisher sehr wenig mit dem SI Vergaser gefahren, ausser meine alte PX. Nachdem ich die gleiche von meinem Kumpel gefahren bin, wo nur noch zusätzlich der Gaser oval't wurde, konnt ich keinen Unterschied feststellen. Auf'm Prüfstand waren wir zwar net, aber es gibt ja auch noch ein subjektives Fahrempfinden :-D

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ovalisieren = optional

anpassen von gaser, wanne, block = muss

(und merkt man deutlich)

Ja, das seh ich auch so, meinte ich damit auch nicht. Angepasst hatte ich das bei meiner auch damals, nur nicht oval't.

Ich kenne natürlich auch nicht wirklich die Künste meines Kumpels am Dremel... :-D

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So, inzwischen habe ich mich mal wegen des Zylinderkopfs schlau gemacht (und mit KabaSchoko die Modalitäten bzgl. der Kurbelwelle geklärt - sehr netter Kerl!).

Dummerweise lässt sich der beim Pinasco mitgelieferte Zylinderkopf tatsächlich nicht passend für Langhub umarbeiten (laut Gravedigger zu wenig Material). Ursprünglich dachte ich, ich spare mir beim Pinasco das Kaufen eines Zylinderkopfs (beim Malossi kämen diese Kosten noch hinzu). Dadurch wäre der Pinasco im Vergleich zum Malossi auch preislich wieder attraktiver. Na ja, bleibt der Pinasco eben doch deutlich teurer als der Malossi (verflixt, ich kann mich nicht entscheiden - vielleicht sollte ich mal ein paar Bierchen zischen und dann im gelockerten Zustand einfach bestellen :-D )...

So wie ich es sehe, sind für mein Setup (Tourenmotor mit 24er Vergaser, Originalauspuff/T5/Pep+, KaBa-Langhubwelle) folgende Daten für einen Malossi-Kopf geeignet:

  • Quetschkante: 1,2 mm
  • Verdichtung 10,5:1

Dazu hätte ich ein paar Fragen:

  • Gelten die gleichen Daten auch für den Pinasco?
  • Macht es Sinn, die KoDi gleich in die Quetschkante einfräsen zu lassen (d.h. Quetschkante = 2,7 mm)? Wird öfters mal erwähnt, meiner bescheidenen Ansicht nach hat man aber doch über eine zusätzliche KoDi später mehr Optionen offen.
  • Wie ist das denn mit den Toleranzen bei unseren italienischen Freunden? Kann ich gleich einen Kopf mit den gewünschten Daten bestellen oder sollte ich lieber erst mal Zylinder und Welle einbauen, Quetschkante messen und dann den Kopf bestellen/anfertigen lassen? Wobei ich dann ohnehin gleich die KoDi mitbestellen müsste, sonst stößt der Kolben wahrscheinlich gegen den Kopf.

Danke und Gruß!

Markus

Bearbeitet von manago
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information