Zum Inhalt springen

Simmerring Kurbelwellengehäuse


marpx

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hab schlechte Erfahrungen mit dem Kurbelwellengehäusesimmering mit braunem Gummi gemacht.

Es gibt doch noch einen mit schwarzem oder mit blauem Gummi.

Zu welchem der beiden könnt ihr mir raten??? Da hats doch mal bei GSF so nen Vergleich der Simmeringe gegeben. Kann ihn aber leider ned finden. Vielleicht könnt ihr mich ja

beraten, oder mir den Link zu dem Topic geben?

Gruß Markus

Bearbeitet von marpx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab den aus Blech mit braunem Gummi gehabt und bin sehr unzufrieden damit. Ging extrem schwer rein. Stand extrem über. Kulu schleifte.

Es gibt doch den blechigen mit schwarzem Gummi. Geht der nicht leichter rein. Hält der nicht???

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab den aus Blech mit braunem Gummi gehabt und bin sehr unzufrieden damit. Ging extrem schwer rein. Stand extrem über. Kulu schleifte.

Es gibt doch den blechigen mit schwarzem Gummi. Geht der nicht leichter rein. Hält der nicht???

Gruß Markus

Hast du vlt. versucht den Blechring in eine Gehäuse mit Rille zu pressen, dann gehts auf jeden Fall schwer rein.

Edith die Olle sacht noch das der schwarze echt schoisse ist, und ihr schonmal schön durchs Kurbelgehäuse gerutscht ist, während der grün/braune bis jetzt alles mitgemacht hat.

Bearbeitet von sid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein hab den braunen aus Blech nicht in ein Gehäuse mit Rille gepresst. Ich habe keine Rille.

Hab vorher das Topic für Simmeringe gelesen. Da wirst echt verrückt, weil jeder was anderes sagt.

Der eine sagt, dass der schwarze aus Blech gut ist, der andere sagt das der braune aus Blech gut ist.

Ich fahr morgen zu Rollerzentrale und da müsste ich hald wissen welchen ich kaufen soll. Die von der Rollerzentrale verbauen immer den schwarzen aus Blech.

So wie ich das jetzt rausgehört hab ist es egal oder eben nur Glückssache welcher Simmering besser ist.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du vlt. versucht den Blechring in eine Gehäuse mit Rille zu pressen, dann gehts auf jeden Fall schwer rein.

Edith die Olle sacht noch das der schwarze echt schoisse ist, und ihr schonmal schön durchs Kurbelgehäuse gerutscht ist, während der grün/braune bis jetzt alles mitgemacht hat.

Bei mir ist grad nen größers Problem.Es ist der Simmerring Sitz ausgeschlagen.Lagersitz ist auch nicht mehr der beste.Hab mir jetzt Loctite 648 besorgt und schonmal das Lager damit eingeklebt. Mittwoch sollten dann die Simmeringe kommen. Werde auch die mit brauner Lippe verbaun, weil geht ja nicht anders.Da das jetzt das 3te mal ist das ich den Motor zerlege und eigentlich kein Bock mehr habe und hoffe das, daß hält mit den kleber.Hat das von euch schon einer versucht mit Kaltmetall?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

isch schwöre auf den schwarzen metall rolf vom piaggio händler, nachdem mir ein brauner nach 2000 verschlissen ist.

was verbaut eigentlich die roller - rita?

Die Roller Rita verbaut laut meinem wissen und einem Telefongespräch den Originalen von Piaggio.

Zumindest für die Kupplungsseite, weil man für den ja den Block spalten muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

isch schwöre auf den schwarzen metall rolf vom piaggio händler, nachdem mir ein brauner nach 2000 verschlissen ist.

was verbaut eigentlich die roller - rita?

Solange hält dein Motor ohne Sanierung. :-D

Bei mir ist auf dem Weg zur 2000 bestimmt schon wieder die Kurbelwelle abgeraucht oder das Getriebe kariös.

Aber Motor spalten macht ja irgendwie auch Spass.

:-D

Bearbeitet von sid
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also hab jetz nochmal nachgeschaut ob meine Kulugehäuse eine Rille hat.

Hab ein Lussogehäuse da dachte ich gibts keine Rillen.

Aber ich glaub ich hab ne Rille entdeckt. Hab mal Photos gemacht könnt ihr mir weiterhelfen

und sagen ob das die besagte Rille ist???

Dann bräuchte ich ja den Simmering Cortecco mit blauem Gummi, oder???

Bräuchte wenns geht schnell Antwort, weil mein Dad in München bald den Simmering kaufen würde

Danke

Gruß Markus

post-9078-1202811065_thumb.jpg

post-9078-1202811083_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man eigentlich im zusammengebauten Zustand erkennen, welche Simmerringe man benötigt? Bei den Lagern gibt es ja auch die Wahl zwischen Lagersätzen für innen- und außenliegenden Antriebswellensimmerring...

P.S.: Weiß jemand zufällig, ob die Gehäuse für T5 (spanisch) ohne Getrenntschmierung diese Rille haben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motor hat eine Rille = Ring mit außen Gummi drauf. Gummi "fließt" dorthin, wo am wenigsten Druck herrscht, d.h. in die Rille, dadurch wird der Dichtring seitlich gehalten.

Außenmaß Metallring 62.1 mm

Außenmaß Gummiring 62 mm

Achtung: Es gibt zumindest bei den Corteco Übermaß Dichtringe; siehe Zahl auf Innenseite zwischen 1 und 6.

Danke für die Antwort.

Hab grad bei der Rollerzentrale angerufen und nachgefragt ob auf dem blauen Simmering von cortecco irgend eine Zahl von 1-6 draufsteht. Dann hat er gesagt das nix drauf von 1-6

Was hat das jetzt zu bedeuten. Gibts jetz Übermaß oder nicht??

Welche Zahl wäre denn besser 1 oder 6???

Gruß Markus

Bearbeitet von marpx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

JaJa Augen auf beim Roller-Schrauben.

Da gehört auf jeden Fall der gummierte Ring rein, allerdings kann es jetzt gut sein das der Siri Sitz schon etwas größer geworden ist durch den Versuch den Metallring reinzudrücken.

Ich habe den Fall schon geahbt das eben dieser nicht mehr hielt in einem Gayhäuse mit Rille.

Hab dann einfach den grün/braunen mit Loctite eingebaut, hält schon ewig im Polini-Zweitmotor.

Also meine Empfehlung, kauf gleich 2 dann haste Ersatz und ärgerst dich nicht schwarz falls dir mal einer beim Einbauen flöten geht.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das Gefühl das die Rille rundherum nicht mehr gleich dick ist. Kam wahrscheinlich vom reinschlagen des Blechsimmerings. So ein Mist.

Jetz hoff ich das der Cortecco mit blauem Gummi überhaupt noch hält.

Wie kann ich prüfen ob der Simmering dann hält wenn ich ihn verbaut habe????

"sid" sagte, das er einen grün/braunen Simmering verbaut hat. Welcher Simmering ist den grün/braun??

Gruß Markus

Bearbeitet von marpx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar danke.

Und wo trägt man das loctite dann genau auf, weil ich hab ja nicht den aus Blech sondern den blauen Cortecco Simmering mit Gummi außen.

Wo muss das Loctite bei dem blauen Cortecco aufgetragen werden? Funktioniert das Loctite überhaupt bei den Gummisimmeringen???

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Zweifel hab ich allerdings auch.

In der Beschreibung steht das Loctite 542 nicht für Kunststoffe verwendet werden sollte.

Das ist ja wohl Aussage genug.

Da kann ich jetzt nur beten das einer der beiden blauen Cortecco Simmeringe passt, die ich mir heute gekauft habe.

Wenn keiner hält muss ich mir anscheinend doch einen Simmering aus Blech kaufen und den dann einkleben.

Wie stell ich fest ob der blaue Cortecco Simmering jetzt hält oder nicht hält nachdem ich ihn eingebaut habe???????

Gruß Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information