Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es handelt sich um eine T5 Bj. 1989, 172 Malossi, angepaster Kopf, SI24 (HLKD120/BE3/HD135, ND original 50/100 Gemischschraube knapp 2 Umdrehungen) Auspuff PM alt, Zündung 15°.

Wenn ich kurz Vollgas fahre bzw. ersten, zweiten und dreitten Gang voll Ausdrehe und dann die Kupplung zieh bzw. den Leerlauf einlege geht die Leerlaufdrehzahl nicht unter 3.000U/Min.

Stell ich dann den Motor kurz ab (1 Minute) und starte dann wieder ist alles wie es sein soll - Standgas ca. 1.100 - 1.200U/Min.

Oder ich ziehe den Chock, dann geht die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1.500U/Min runter und wird schön langsam weniger ...

... geb ich dann ohne Chock noch ein paar mal am Stand kurz Gas ist die Leerlaufdrehzahl wieder normal.

Wenn ich die Gänge nich voll ausdreh und ganz normal fahre (z.B. Ortsgebiet) bleibt das Standgas so wie es soll.

Ist komischerweise eben nur wenn ich jeden Gang voll ausdreh??

Geschrieben

Verbau nal ne andere funktionierende Zündgrundplatte ein. Könnte auch die Zündladespule einen zu großen Wiederstand bei erreichen der betriebstemp haben.... und somit dann die zündung stark beinflußen.

Jesus

Geschrieben

Hatte mal ähnliche Symptome, allerdings auf einer Original-T5, weil einer der Simmeringe hinüber war. Wenn du andere Falschluftmöglichkeiten ausschließen kannst, z.B. Vergaser leicht locker, dann würde ich die Simmeringe auswechseln. Wenn du Glück hast, ist es nur der auf der LiMa-Seite.

Geschrieben (bearbeitet)

Zündkerze nach Vollgasfahrt ist rehbraun.

LiMa Siri wurde bereits getauscht - jedoch schon im Herbst bevor das Problem auftrat.

Aber wie sollte ein SiRi "NUR" nach Vollgasfahrt defekt sein??

Wie schon gesagt, wenn ich normal fahre ist das Problem nicht - nur nach Vollgasfahrt.

Läuft ein zu heißer Motor magerer??

evtl. zu mager bedüst??

Bearbeitet von SprinterVNL
Geschrieben

Ich kann leider auch nur die Symptome beschreiben, die bei mir so waren wie bei dir...

Wie ist denn das Problem aufgetaucht? Von einen Tag auf den anderen oder eher schleichend?

Bei mir war es anfangs so: Ankicken und ein paar hundert Meter fahren kein Problem, wenn der Motor warm wurde, ist das Leerlaufstandgas leicht höher gegangen. Nur durch die Stadt tuckern war ebenfalls kein Problem, nur nach 3/4- bis Vollgasfahrten blieb der Leerlauf immer auf nem hohen Niveau stehen, genau wie bei dir. Je mehr ich jedoch gefahren bin, desto schlimmer wurde es, irgendwann musste ich dann den Motor gewissermaßen zwingen mit der Leerlaufdrehzahl runterzugehen, z.B. Choke ziehen oder beim Abbremsen nicht sofort Kupplung ziehen, sondern untertourig fahren bis kurz vorm Stehenbleiben (z.B. an der Ampel). Zum Schluss ging dann aber gar nix mehr, Standgas hat nur noch gesponnen, d.h. entweder er ist nicht mehr angegangen oder hat gleich so hoch gedreht, dass ich die Zündung abstellen musste.

Geschrieben

Ich bin mir wirklich sehr sicher, dass der Motor - wie schon von etlichen vermutet - Nebenluft zieht, ich hatte früher auch schonmal dieses Problemchen bei gleichem Setup - zum Schluss gab es sogar Glühzündungen, dann kannst Du den Motor nur noch abwürgen - der Zündschlüssel hat dann keine Funktion mehr. Auch wenn der 172 Malossi SEHR haltbar ist, kann dass schnell zum Motorschaden führen - also möglichst schnell die Ursache suchen und Fehler beheben. Auch wenn der Motor jetzt "nur" bei 3000 im Stand dreht, freut sich die Kupplung und andere Innereien nicht.

Ich würde in folgender Reihenfolge vorgehen:

1) Zylinderkopfschrauben prüfen ggf. nachziehen ( wenn hier das Problem liegt, gibt es auch einen "komischen" Pfeifton wenn der Motor läuft )

2) Vergaserdichtung wechseln

3) Lüfterrad abnehmen -> falls Zündung versifft ist der Wellendichtring undicht, falls nicht die Sache mit der Grundplatte checken

4) Leider als letztes Motor auf, neue Dichtungen und Simmerringe rein

Viel Erfolg - hoffentlich ist es Nr.1 oder 2.

Geschrieben

Das mit einer glühenden Zündkerze hatte ich auch schon mal bei einer 180-200 Hauptluftkorr.Düse und BE4 Mischrohr.

Aber nicht bei einer 120er.

Probier mal einen anderen Vergaser bzw. lockere die rechte Vergaserschraube bzw. schleife den Schieber auf mehr Spiel.

Den kann man leicht quetschen.

ron

Geschrieben

Völlig bescheuerte Möglichkeit - aber das wars bei mir mal: Nach Vollgas ging der Gaszug, weil er an einer Stelle nicht locker verlegt war und unter Spannung stand, nicht 100% zurück. Das war in 3 Sekunden korrigiert und alles war gut. Kann man mal probieren, bevor man den Motor spaltet :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich sehe das genauso. BGM Wellen sind schon recht gut und fahre Sie selber. Was mir sehr gut gefällt ist das Sie wenig Innenlagerring Vorspannung auf das Kupplungslager haben. Somit ist gewährleistet das die Lagerluft auch korrekt ist. Ich habe schon einige Wellen gehabt wo der Lagersitz etwas zu groß war und das Lager zu stramm lief. Rundlauf war nach Überprüfung auch recht gut und musste nur minimal mit dem Kupferhammer Korrigiert werden, hatte dann 0,01 auf der Messuhr.  Das einzige was man ändern könnte wäre das Außenmaß der Drehschieberwange das könnte minimal größer sein . Ich hatte bei mir 0.07 am Drehschieber gemessen was vollkommen außreichend ist . Es variiert natürlich und muss gegebenenfalls angepasst werden . Ich verstehe auch nicht warum man da nicht mal 2 Welle anbietet mit unterschiedlichen Wangenmaß um die Unterschiedlichen Toleranzen am Motor anzupassen . Was ich auch gut finde das die BGM Wellen recht schwer sind . Was ich ganz Spannend finde sind die neuen W1R Wellen für Drehschieber . Sehr  schwer und mal ein ganz anders Wangenkonzept . Was mich aber richtig ärgert das ist das man wirklich alles heute überprüfen muss bevor man was einbaut, Hersteller unabhängig. Ich muss da mal wirklich den Tuning Shops aus dem Simson Bereich ein Lob aussprechen ob jetzt Langtuning oder RZT Tuning . Bevor die was verschicken wird wirklich jedes Teil vermessen und Kontrolliert. Mein Sohn macht viel mit Simson da gibt es solche Problem kaum. Man Kauft dort was verbaut es und es passt und läuft. Und die Einbauanleitung sind wirklich sehr gut selbst wenn es um Einstellungen geht . Auch wenn das Offtopic ist muss das mal gesagt werden . Ich frage mich warum die Vespa Shops das nicht können . Die neue W1R Welle für Drehschieber 
    • Ja, der alte Rahmen geht zum Marc! Komplettes neues Beinschild und ein paar überzählige Löcher schließen. Denselben Roller noch mal EMONS - glaube ich relativ glatt 100€!  
    • Das ist doch aber der alte Rahmen, oder?  Was baust Du dann aus dem LML Rahmen?  Und Erika möchte wissen, wie und für wieviel Du den verschickt hast!? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung