Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Freunde,

ich habe seit Jahren ein Megapulse Gerät rumliegen.

Nachdem jetzt meine 82 AH Autobatterie platt war und VW 198 EUR für ein Neuteil will, habe ich es erstmals systematisch eingesetzt.

Es funktioniert tatsächlich!

Zunächst hatte ich am 5 Nov 07 die Säuredichte aller Zellen gemessen, ein sehr schönes Maß für den Ladezustand.

Sie lag bei 4 Zellen um 1.22, bei einer um 1.18 und bei einer bei 1.12. (jeweils bei gasender Batterie, also vollst geladen)

Dann habe ich das Megapulse teil angeschlossen/ins Auto permanent eingebaut und eine Nacht weiter geladen als erste Hilfe (es läuft nur bei einer Batteriespannung von 12,8 Volt oder mehr; sonst automatisches Abschalten).

Die nächsten Tage bin ich dann ohne Ladegerät etwa 3000 km gefahren.

Die schwächsten Zellen habe ich wieder untersucht:

Zelle A 1.12 wird zu 1.19 am 26.11

Zelle B 1.18 wird zu 1.22 am 26.11

Eine weitere Vergleichszelle C mit Anfangs 1.22 hat sich nicht verändert.

Fazit: die Batterie hat jetzt wieder eine wesentlich grössere Kapazität und dass hört man durchaus beim Starten des grossen Dieselmotors.

Zusätzlich zieht sie aus dem Ladegerät auch wesentlich mehr Strom (etwa 2 A statt 1 A)

Allerdings scheint nach 3 Wochen kein Neuteil draus zu werden, denn das hätte eine noch höhere Säuredichte, ich schätze, das ich mindestens wieder auf 75% der originalen Leistung kommen werde und verspreche, diesen Artikel in einigen Monaten nachzutragen.

- Sulfatierung kann definitiv zurückgedränt werden

- mechanische Probleme (Plattenzerfallusw.) leider nicht

Bearbeitet von Jayar
Geschrieben

Ein paar Fragen dazu:

- Hast du einen Link zu dem Gerät?

- Wie hast du die Säuredichte gemessen?

- Funktioniert das nur im Auto oder auch im Roller?

- Nur 12V oder auch 6V?

Danke und Gruß

SubWay

Geschrieben

Bei den Preisen kann man sich auch gleich 'ne neue Batterie anschaffen, ausser, man hat mehrere Batterien/Fahrzeuge. Die Ablagerungen zwischen den Bleiplatten bekommt das Gerät vermutlich nicht raus, oder sind das die Sulfatierungen?

Geschrieben

Platt: Frost, Vorglühen und müdes Durchdehen (Au weia, ob das noch klappt? Hoffenlich wird es nicht noch kälter;sonst brauch ich SOFORT Ersatz..) Urteil nach fundierter Eigendiagnose.

Die Säuredichte wird mit einer sog. Spindel oder Aräometer gemessen; kriegt man in kleiner Ausführung bei Louis oder so. Die aus dem Autohandel sind meist viel zu gross für Moppedbatterien. Kost fast nix.

Das Gerät ist nicht billig, aber meine 12V/7 Ah Varta PX Batterie war teurer.

6V geht definitv nicht.

Geschrieben

ich hab son c-tek ladegerät, mit dem kann man angeschlagene batterien auch wieder retten.

kämpft an ner großen dann schon mal ne woche, aber die messung der säuredichte zeigt den erfolg!

gelegentlich die batterie kippen wegen der säureschichtung.

gruß, stefan

Geschrieben

Zum Thema Platt: Genau deshalb meine Frage! Habe ich schon Xmal selbst erlebt. Winter kommt, Anlasser dreht nicht mehr durch: falls die Batterie nicht älter als 7-9 Jahre (beim Auto) ist, kommt das fast immer vom Kurzstreckengenudel, dadurch kann man sie leer fahren, auch wenns ein Diesel ist.

Welcher Part war jetzt dabei deine "fundierte Eigendiagnose"?

fundierte Grüsse

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Sooooo, jetzt schliesse ich das Thema ab:

heute am 20 Dezember, nach nunmehr 6 Wochen habe ich eine (letzte) Säuredichtemessung durchgeführt

Zelle A 1.12 wird zu 1.19 am 26.11 wird zu 1.22 am 20.12

Zelle B 1.18 wird zu 1.22 am 26.11 wird zu 1.24 am 20.12

ich bin ungefähr 5000 km gefahren.

Damit ist die Batteriekapazität absolut in den grünen Bereich zurück!

Es ist völlig klar, dass das Megapulse sehr gut funktioniert hat. Der Anlasser dreht auch bei -8 C gut durch.

Da das Gerät nur bei einer Mindestspannung läuft, diese aber zumindest anfangs nur beim Fahren erreicht wurde, kann man wahrscheinlich durch Anschluss eines GEREGELTEN 14.0 V Ladegerätes die Regeneration erheblich beschleunigen.

Happy xmas!

Bearbeitet von Jayar
  • 2 Monate später...
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Heute habe ich nochmal nachgemessen- nach dem Sommer. Megapulse war immer im Einsatz.

Die Batterie hält.... allerdings werde ich sie wohl vor dem Frost wechseln, da ich mein Auto beruflich brauche.

Zelle A hat sich wieder verschlechtert, allerdings sind sie immer noch weit besser als vor Beginn der Behandlung.

Zelle A 1.12 wird zu 1.19 am 26.11 wird zu 1.22 am 20.12, WIRD zu 1.17 am 18.09.08

Zelle B 1.18 wird zu 1.22 am 26.11 wird zu 1.24 am 20.12 WIRD zu 1.24 am 18.09.08

Mein Fazit: Ich werde Megapulse permanent angeschlossen lassen; damit rechne ich dann damit, innerhalb von Jahren keine neuen Batterien mehr zu brauchen. Batterien werden dann wohl nur noch durch Massenschluss mechanisch kaputt gehen , aber kaum mehr durch Sulfatierung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sie haben heute also nicht für Herrn Merz gestimmt? 
    • Alta - dann korrigier deinen Startpost und push das hier nicht ständig
    • Trau ich dir halt echt zu @blutoniumboy   Nochmal kurz auf die Frage von @Knowbody zurückzukommen: Ich hab immer Polini Düsen oder günstige (aber maßhaltige!) von Amazon. Kollege versucht jetzt seine Reuse mit Dello Düsen abstimmen und bekommts nicht gebacken, weil halt nichts passt. Mein Set zum kontrollieren kann ich ihm erst in ca. 2 Wochen geben, für Polini ist er zu sehr schwabe (weil er ja schon andere gekauft hat und nicht doppelt Kohle ausgeben möchte).   Long Story short: Irgendwo gabs doch mal ne Übersicht, wie die Dello Düsen streuen, oder vertu ich mich da? Dann kann ers damit mal versuchen.
    • ACHTUNG: im aktuellen Release v3.2.0 liefert Recalc fehlerhafte Kurven, falls die Übersetzung mittels folgender Einstellungen ermittelt wurde: Vario (km/h) Getriebe & Reifen Ich seh mir das an und melde mich, sobald ich's gefixt hab!
    • Vorsicht: Wenn @egig von Motul 800 spricht, meint er das Off Road und NICHT das Racing. Das sind 2 komplett andere Öle. Der Flammpunkt vom 800 Racing ist für den relativ normalen Strassenbetrieb mit ab und zu ballern völlig ungeeignet, da der Flammpunkt viel zu hoch ist und dir alles zusetzt.    Hatte Erich mal vorgeschlagen die korrekte Bezeichnung des 800ers mit in die Beschreibung zu nehmen.   Wie dem auch dein, +1 von mir für das 710er. Funktioniert im M200, 170er, 133er und auch bei Hi-Per2 Piaggio Motoren mit 70cc und Yasuni Pott.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung