Zum Inhalt springen

Gummitrittleistensuche


Empfohlene Beiträge

hallo zusammen,

ich suche für meine fuffi passende trittleisten aus gummi zum kleben,

da der roller keine löcher mehr besitzt.

es soll anscheinend die wunderbare alternative namens

"autozierstreifen gegen lackschäden beim türenöffnen in engen parklücken oder garagen"

geben. bin leider aber in ein paar baumärkten sowie autozubehörläden noch nicht fündig geworden.

kennt jemand ne alternative oder hat nen tipp wo ich sowas her bekomme?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

is aber das einzig vernünftige, oder nimmst riffelblech :-D

nee das geht jetzt echt nicht mehr. da mach ich mir den ganzen lack kaputt!

u riffelblech geht bei ner smallframe mal garnicht.

außerdem rostet das glaub ich ziemlich drunter

u der lack bleibt auch nicht der schönste.

bei nem kumpel haben die gummizierstreifen 10 jahre lang gehalten

mit dem integrierten doppelseitenklebeband.

u nach 10 jahren beim abziehen hat der lack immer noch so schön ausgesehen

wie vorher und es hat nix gerostet,

geschimmelt oder sonst was.

daher definitiv die tendenz dazu!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde auf jeden Fall Trittleisten nehmen.

Klebeband hin, da wo gebohrt werden soll und den Lack mit einem

Heissluftföhn leicht anwärmen, dann blättert da nix ab.

nachher wieder schön mit dem Pinsel Grundierung hin und ein bisschen

Lack druff und jut is.

nächstes problem ist, dass mein lack selbst gemischt ist und ich kaum mehr

was von der farbe habe u es keine standart oder original farbe ist!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nächstes problem ist, dass mein lack selbst gemischt ist und ich kaum mehr

was von der farbe habe u es keine standart oder original farbe ist!

Für ein paar Pinseltupfer wirds ja noch reichen.

War ma a bisserl zu knausrig beim Mischen lassen, gell.

Und wenn mal ´ne Stelle nachlackiert werden muss?

Edit: Ich hätte auch noch ein unbenutztes Riffelblech für deinen Karren.

20€ plus Versand und gut is? Ist viel besser als Trittleisten :-D

Bearbeitet von Herr Gawasi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für ein paar Pinseltupfer wirds ja noch reichen.

War ma a bisserl zu knausrig beim Mischen lassen, gell.

Und wenn mal ´ne Stelle nachlackiert werden muss?

Edit: Ich hätte auch noch ein unbenutztes Riffelblech für deinen Karren.

20? plus Versand und gut is? Ist viel besser als Trittleisten :-D

nee soviel lack hab ich nimmer.

naja ich hab die karosse halt zum lackieren gegeben

ohne vorahnung.....dafür sieht die farbe echt nach

eigenkreation aus :-D

und die trittbleche sehen so schön aus, da kann ich

beim propheten einfach nicht reinbohren!!!!

Ausgeschlossen!

das blech muss ich doch auch anbohren oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts nicht für die SF erste Serie Trittleisten einfach nur zum stecken, d.h. ohne Metallschiene? Die kann man doch nehmen und dann einfach diese Teile untendran (zum durchstecken bei den Löchern) abschneiden. Dann mit richtig gutem Kleber die Dinger fest machen, davor alles entfetten.

Edit: Sorry, hab mir zu lange Zeit gelassen!

Bearbeitet von mulin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt,ich kucks mir eben mal am Hardware-kalibrierten Eizo an :-D

lol man weiß ja nie. es gab schon welche die haben ein zartes babyblau erkannt :-D

eizo ist supi...

die bezeichnung farbe ist übrigens "ein dunkles türkis, das etwas mehr weiß enthält aber nicht ganz pastellig auftritt...hehe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weitere Möglichkeit wäre, die Gummileisten zu kaufen, Nippel abschneiden und mit beiderseitigem Kleber befestigen....aber ob das hält :-D

Art.Nr. 75458000

Hält! (PU-Konstruktionsklebstoff!) aber nur punktuell und sehr wenig angeben sonst quillt die Soße raus :-D

Leider kannte ich damals den Kochtip noch nicht :-D Hatte die Nippel kleiner geschnitten damit sie überhaupt durch die Löcher gehen, mangels ausreichender Festigkeit zusätzlich noch geklebt :-D

GSF :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Fleichsalat

bei mir war am Trittblech ein Streifen Blech eingeschweisst. Die Bohrungen für die Trittleisten hatte man nach italienischer Manier schlicht und einfach weggelassen und die Gummileisten in dem Bereich vermutl. mit Pattex geklebt. Es hielt auch und ist mir auch erst später aufgefallen.

Ich würde die Original Gummileisten nehmen und

- entweder mit kleinem Bohrer vorbohren und immer mehr erweitern. Anschließend entgraten, Gumminippel erwärmen und mit einer Zange durchs blech ziehen. Hast Du Angst wegen Hitze beim elektrischen Bohren kannst Du auch einen Handbohrer nehmen und damit schonender bohren.

- oder die Nippel der Gummileisten bündig abschneiden und mit Doppelklebeband z.b. für das verkleben von Teppichen oder mit Tesa Power Stripes festkleben. Die Power Stripes gibt es für 300 g Gewicht und für 1,5 kg Gewicht.

Hast Du die Maße noch für die Abstände?

LG und viel Erfolg!

Der Hobbit

P.S. Wie war es am Mo?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Fleichsalat

bei mir war am Trittblech ein Streifen Blech eingeschweisst. Die Bohrungen für die Trittleisten hatte man nach italienischer Manier schlicht und einfach weggelassen und die Gummileisten in dem Bereich vermutl. mit Pattex geklebt. Es hielt auch und ist mir auch erst später aufgefallen.

Ich würde die Original Gummileisten nehmen und

- entweder mit kleinem Bohrer vorbohren und immer mehr erweitern. Anschließend entgraten, Gumminippel erwärmen und mit einer Zange durchs blech ziehen. Hast Du Angst wegen Hitze beim elektrischen Bohren kannst Du auch einen Handbohrer nehmen und damit schonender bohren.

- oder die Nippel der Gummileisten bündig abschneiden und mit Doppelklebeband z.b. für das verkleben von Teppichen oder mit Tesa Power Stripes festkleben. Die Power Stripes gibt es für 300 g Gewicht und für 1,5 kg Gewicht.

Hast Du die Maße noch für die Abstände?

LG und viel Erfolg!

Der Hobbit

P.S. Wie war es am Mo?

jo irgendwie so werd ich es machen mit dem kleben. die abstände muss ich wenn messen.

mh bekomm erst morgen die info. aber da sich von der werkstatt niemand gerührt hat,

denk ich mal ist er durch den tüv:)

morgen hol ich ihn dann ab und erfahre weiteres. mir fehlen jetzt nur noch die löcher

für das kennzeichen. da werd ich aber bohren müssen...hehe

hast du da erfahrung mit nem handbohrer zwecks Lack?

frag ansonsten mal ob die das in der werkstatt machen würden.

ps. wie gehts deinem arm?

lg fleischsalat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

äh, wo ist denn das problem zu bohren? hab an meiner frisch lackierten karre auch gebohrt. musst halt nen neuen guten bohrer nehmen, abkleben brauchste nichts und dann schön vorsichtig, nicht zu schnell die löcher bohren. danach noch was rostschutz oder lack druff dat´s nicht rostet und feddich.

so hat´s mir mein lackierer erklärt, ich war anfangs auch skeptisch, hat aber wunderbar gefunzt - nix abgesplittert, würd ich immer wieder machen!

kleben find ich irgendwie kagge...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was findest du an der Tatsache, daß ein Stück Klebeband hilfreich ist, kagge?

wahrscheinlich ne psychologische sache, keine ahnung, find´s halt irgendwie kagge - auch wenn man´s wahrscheinlich noch nicht mal erkennen würde :-D ob´s im nachhinein so dolle für den lack ist kann ich auch nicht sagen...

is mir aber auch ladde, wollte lediglich darauf hinweisen, dass es kein problem ist, die löcher nachträglich zu bohren...

Bearbeitet von SpecialHeizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die ganzen tipps

war soeben erfolgreich meinen roller vom tüv holen:)

der typ aus der werkstatt meinte er würde auch nicht bohren und nun habe ich mich erstmal

für die variante mit den originalen gummileisten mit noppen angefreundet.

werde diese säuberlich von ihren noppen befreien und ein empfohlenes klebeband anwenden.

falls dies "kagge" sein sollte kann ich im notfall ja immer noch die bohrtipps befolgen.

werd euch auf alle fälle informieren wies gelaufen ist.

jetzt schweb ich erstmal auf der vespawolke u freu mich total auf die erste ausfahrt und

die vorhanden tüv papiere!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hält! (PU-Konstruktionsklebstoff!)

und der reißt auch nicht den lack mit?

leider schon :-D

Der Lack ist sozusagen die Kontaktfläche. Die Leisten werde ich auch so schnell nicht auswechseln, sehen noch gut aus. Sonst wird halt wieder lackiert :-D

machs gut,

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Keine Ahnung! Ich bin bei Felgen und Reifen komplett raus! Ich bin zwischenzeitlich froh, dass ich die richtigen Reifen bestellt bekomme  Reifen wäre ein Heidenau K80 100/80 10   Ich habe gerade das Problem, dass ich hinten 4mm Versatz brauche und leider meine Felgenkombie (glaube Cosa+GS) abgeben muss. Jetzt suche ich eine Alternative und dachte an Schlauchlos.  Aber wie gesagt…ich hab echt keine Ahnung und alles was ich lese oder höre bleibt nicht nachhaltig im Kopf.   
    • Servus, ich bin auf der Suche nach einen Rennroller für die Rundstrecke. Bitte einfach alles anbieten. Gruß    
    • Der Glowen Dragon schaut gut aus, den kannte ich noch gar nicht! Viel Spaß mit dem neuen Gerät  Ich bin mit meinem Karu 16 auch vollends zufrieden und möchte den nicht mehr hergeben. Der hat jetzt auch schon echt ne große Menge Pizzen gebacken und läuft und läuft und läuft. Ich bin leider auch  immer unendlich fotofaul. Wenn ich am Wochenende dran denke, mach ich auch mal wieder ein paar Bilder.   Ich betreibe den Ofen oft mit Gas, aber auch oft mit Holz (Buche). Weiter oben wurde geschrieben, ob man da den "Holzflavour" an die Pizza bringt. Das war damals auch meine große Hoffnung (schon beim Karu 12). Kann aber auch definitiv sagen...NÖ! In der kurzen Zeit wo die Pizza im Ofen ist, bleibt da leider nichts vom Holzgeruch an der Pizza. Tut der ganzen Sache aber überhaupt keinen Abbruch... die Teile werden einfach sensationell gut...  da scheiße ich mittlerweile auch die meisten Lokale in der Umgebung an und machs mir selbst    Seit ner Zeit lang schon mein absoluter Favorit beim Mehl: Caputo Nuvola... Ist super einfach in der Verarbeitung, geht mit relativ kurzen Gehzeiten von ein paar Stunden (wenns mal spontan was geben soll), aber 48 Stunden sind auch kein Problem. Der Teig lässt sich danach auf Semole extrem leicht ausbreiten und reisst nicht.    Bei der Soße bin ich bei der Oro di Parma "Pizzasoße Oregano" hängengeblieben. Die einfach in nem Topf mit bissl Salz, Pfeffer,  einen guten Schuss Olivenöl, einer Prise Zucker und gehackten Knoblauchzehen (Menge je nach Gusto) aufkochen, und dann  ne Zeit lang köcheln lassen bis die Soße etwas "fester" wird. Mega einfach und richtig lecker.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information