Zum Inhalt springen

Polini vs. Pinasco


radiergummientchen

Empfohlene Beiträge

Aaaaaalso: Es liegt eine Woche des schraubens und testens hinter mir, ich hab den 208er Polini (fertig eingefahren) gegen den 215er Pinasco getestet.....selbe Peripherie ist logisch !

Genau genommen konnte ich drei Zylinder gegeneinander testen, und zwar erstens den Polini, zweitens einen standart-Pinasaco (Vertex) und zuguterletzt meinen eigenen Pinasco (Polini-Steuerzeiten, Überströme geöffnet).

Der Motor war einheitlich auf 18°Vorzündung geblitzt, 24er SI (oval,trichterförmig ins Gehäuse, Einlasszeit von 110 v. OT bis 65 n.OT), Originalauspuff, Originallüfterrad.

Zum Ergebniss: Krass..........also entweder sind MEINE Pinascos EXTREM leistungsstark (beide Versionen...), oder der Polini ist scheiße.........

Denn: der Polini hat schön Dampf von unten raus, klar, wissen wir alle.

ABER: Der standart-Pinasco läuft einwandfrei besser !!!

Zwar schenken sich Polini und Pinasco bis in mittlere Drehzahlen popometermäßig nichts, allerdings kommt dann beim Pinasco (im Gegensatz zum Polini) noch ein richtiges Aufbrausen, welches sich in einem "sanften aber stetigen, druckvollen Kick" bemerkbar macht.......kann's grade nicht besser beschreiben.....

Jetzt aber kommt's: Der überarbeitete Pinasco schluckt den Polini mit links !!!

Warum ? Nun, wie beim Standart-Pinasco schiebt er von unten schon gut vorwärts, ist allerdings bei subjektiv höheren Enddrehzahlen gleichzeitig wesentlich ELASTISCHER zu fahren als der Polini !!!

Wie sich dies bemerkbar macht ???

Nun.......Ortsende, niedrige Drehzahl, vierter Gang, Gas auf.........Pinasco dröhnt so richtig schön weg, beim Polini kommt die Leistung nur zögernd, fast so, als wär er mit der Puste schon am Ende.........

Fazit:

Ja, da hab ich selber blöd geschaut.......der olle Pinasco soll besser gehn als der "Rennzylinder" ???

Ich hätt's nicht gedacht.......ich war auch ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht (war ja auf der Suche nach NOCH mehr Durchzug)........

Selbst der Original-Pinasco ist dem Polini wohl nicht wirklich unterlegen, subjektiv ist der Motor damit sogar "kräftiger" (ich schreib jetzt bewusst nicht "leistungsstärker" - weiss ich schließlich nicht....).

Der überarbeitete Pinasco topt den Polini dann definitiv.......mehr Schub, sag ich nur, und das auch noch in einem weiteren Band, dass die Pinascos haltbarer sind muss ich wohl nicht extra erwähnen, oder ?

Wer noch zweifelt: Ich habe die Motoren jeden für sich SEHR genau abgestimmt, ich war SELBST daran interessiert,welcher nun am meisten kann.....denn den Test hab ich ja schließlich für MICH (nicht zuletzt) gemacht........aber letztendlich kann man ja fast froh sein.....dann muss ich nicht auf Grauguss wechseln :-D

Schreibt mal eure Eindrücke, wer hat ähnliches oder aber das genaue Gegenteil von dem was ich bemerkte festgestellt ????

Ändern sich solche Tendenzen evtl unter Membran, oder wenn ich die Überströme des Pinascos am Block noch anpassen würde ?

Wohlgemerkt, ich hatte nur die alten Pinasco's im Test, diese haben einen Vertex-Kolben, welcher (wenn mit Originaltuning bedacht) schon sehr große Seitenfenster aufweißt (von knapp unter den Ringen bis Mitte Kolbenbolzen), der Zylinderkopf war ein Pinasco-Zylinderkopf mit großem Brennraum und kleiner Quetschfläche.

Hat insgesamt (einschließlich Steuerzeiten) NICHTS mit den heutigen Pinascos in den Läden zu tun, über diese kann ich persönlich gar nichts sagen, da nie gefahren.......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja noch was: Wer jetzt ankommt und rummault ich soll das alles mit Leistungsgutachten belegen: Erstens weiss ich nicht was dabei rauskommen würde, und zum zweiten ist's auch nicht relevant, denn schließlich ist ein Test nach dem berühmten POPOMETER wesentlich aussagekräftiger, wenn es darum geht für SICH SELBST einen Dampfrossmotor zu bauen.........

Wiegesagt, ich bin weder Pinasco-Vertreter, noch polinifeindlich eingestellt (im Gegenteil....der 177er ist famos ! ), sondern hab nur ganz blauäugig die drei Zylinder auf meinen Bock geschnallt und dann mir denjenigen, der mir am besten gefällt ausgesucht.

Letzter Punkt der mir einfällt: Die Pinascomotoren vibrieren stärker als mit Polini, die Vertex-Kolben sind auch ungleich wuchtiger und schwerer als Originale oder Polinikolben........wenigstens ein Minuspunkt also für Pinasco, damit der Test vielleicht noch etwas seriöser daherkommt :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke,danke :-D Tja, also ich bin eigentlich selbst ganz froh......mit'm Pinasco ist halt bekanntermaßen Dauervollgas ohne Stress möglich.....

Zum abrollern: Nö, hab Dienst......

Zur Werkstatt: Ja, durften wir jetzt auspumpen........ich glaub ich füll ihn wieder auf, diesmal mit Beton :-( Alles hin.......jetzt muss ich halt mal schun, wer den Zylinder abdreht, notfalls muss das dann halt ne Dreherei übernehmen....wie weit ist der Rest vom Motor denn ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die welle dürfte nächste woche kommen...der andi hatte auch stress ... an die einlass erweiterung (wenn überhaupt) werd ich mich nächste woche machen ... dann werd ich wenn die welle kommt alles zusammen basteln und auf den zylinder + kopf warten :-D ! einhängen kann ich den motor ja dann schon wieder ! dann kann ich das chassi wenigstens auch wieder einigermassen in meiner eh schon zu engen garage bewegen! :-(

:-( ... immer hast du dienst! traust dich nich, dich mit uns zu treffen, was??? :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dominik!

BIIIITTTEEE messe doch mal deine Steuerzeiten (oder vielmehr die des Pinascos) mal mit der Gradscheibe!

Ich vermute mal das auch Dein Pinasco Steuerzeiten um die 126°ÜS/172°AS hat!

Mein Pinasco fährt sich deiner subjektiven Beschreibung nach ganz genauso (Motor komplett std).

Einizg habe ich einen höher verdichteten Zylinderkopf in Verwendung.

Den solltest du vielleicht auch mal ausprobieren. Bei mir ging mit dem alten Pinascokopf gar nichts! (war aber schön easy anzutreten :-D )

Mein Pinasco hat auf mehreren Prüfständen immer 12PS ans Hinterrad geschaufelt (rally hat auch kürzere Einlaßsteuerzeiten als PX). Das ganze im schönen Drehzahlband von 4500-6500U/min.

Noch schöner ist aber das bereits bei 4000U/min 18Nm anliegen.

Ab Anfang des Meßprotokolls (3000U/min) liegen schon satte 16Nm an (max Wert einer PX 200 std.).

Gruß Uwe!

P.S.: Mein Hobel vibriert auch wie Hölle

Nu geh ich einen :-( !!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, okay....hatt ich ja versprochen, das mit der Gradscheibe....nur noch nicht gemacht :-D Was ich aber schonmal sagen kann, ist dass mein (geöffneter) Pinasco exakt die Steuerezeiten des Polinis hat, denn die Kanäle hab ich natürlich mit dem Messcheiber ausgemessen, und dann nachgearbeitet...

Und Du fährst mit dem neuen hochverdichteten Kopf ?

Klingelfrei ?

Mit spürbar mehr Leitung ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dominik!

Gratuliere! Entspricht inetwa den Ergebnissen mit den Orig.Tunings und geöffneten alten Pinascos! Die neuen hab ich noch nicht getestet, aber man hört ja da absolut nix gutes!

Mit etwas mehr Verdichtung und mehr Auslaß dreht der Motor auch ohne Leistungsverlust unten viel weiter aus und hängt noch wesentlich agiler am Gas (Einlaßbearbeitung & Gasertuning vorausgesetzt!).

Daß ein orig.Tuning um Welten besser geht (bzw. gehen kann!) als der Polini p'n'p (Malossi sowieso!) sag ich auch schon lange, aber das wollen halt viele nicht wahrhaben! Das ist kein HighEnd Tuning, keine Frage, aber für den geringen Aufwand jedenfalls maximale Leistung, ohne an Haltbarkeit zu verlieren oder die Vespacharakteristik wesentlich zu verändern.

Good Vibrations? Das ist eine unangenehme Pinasco-Eigenschaft (177er wie auch 215er), deren eig. Ursache ich bis heute nicht ergründen konnte: ist nämlich vom Schwung ebenso unabhängig wie vom Kopf, Gaser, DS od.Membran, Welle, Bearbeitung, Grundmotor,..., dabei sind die beiden Zyl. so unterschiedlich wie es nur geht!

Fällt jemand von euch eine Erklärung ein?

Am verwendeten Alu/Beschichtung sollte es doch nicht liegen können, die Kolben sind auch nicht anders vom Gweicht (und damit unwuchtiger) als andere Tuningkolben,....? Irgenwie rätselhaft, nicht wahr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Michael: Jup, da durft ich's jetzt am eigenen Roller "erfahren", WIE gut das "Originaltuning" ist.........wohlgemerkt, der Aufwand hält sich tatsächlich in Grenzen, und was das wesentliche ist, das ganze verändert eben die Motorcharakteristik in keinem Bereich ins negative..........und das ist ja das schöne an der Vespa !

Daß ein orig.Tuning um Welten besser geht (bzw. gehen kann!) als der Polini p'n'p (Malossi sowieso!) sag ich auch schon lange, aber das wollen halt viele nicht wahrhaben!

Hab's schon geglaubt, aber dass in dem ollen Zylinder soviel Gute-Laune-Faktor dabei ist, hätt ich nicht gedacht........und irgendwie macht's wesentlich mehr Spaß sich an dem (bei mir zugegebenermaßen nicht mehr ganz originalen-Pinasco halt.....*g*) Originalmaterial zu verspielen........

So wie damals, als ich nen abgedrehten 150er PX-Zylinder mit Rennwelle auf der 80er fuhr....Monnomann,war ich stolz :-D Und so ähnlich isses jetzt auch wieder......

Das mit der Kompression will ich wahrscheinlich über die Quetschkante noch hinbiegen, wohlgemerkt, an meinem Pinasco ist oben noch ca. 1,3mm Luft.......aber evtl. soll das auch ne LHW ausfüllen, dann aber mit der Membran unterm SI.......

Wegen der Vibrationen: Also der Vertex-Pinascokolben ist ein Totschläger !!!

Der ist echt wahnsinnig schwer, demenstprechend massiv wirkt er aber auch (Pluspunkt in meinen augen *g*).

Also sonst fällt mir auch keine Erklärung ein.......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon der alte Mahle Kolben war gewiß leichter als der Originale, hat trotzdem gepoltert wie wild! Der 177er ist ein richtiger Rennzyl., Kolben um vieles besser und ganz anders aufgebaut, poltert aber ganz genauso! Ist auch völlig egal, ob da nun der Orig.Schwung dransteckt, oder ein HP4 (damit läuft er überhaupt nicht "rund"!). LHW, RW, Orig.Welle, alle egal!

Bzgl. OrigTuning: ist halt immer das gleiche, für viele ist's einfacher irgendeinen Fremdzyl. draufzustecken und das Ding nie sauber zum Laufen zu bringen (Schuld haben immer andere, der Zyl. ist besch..., etc.), als sich mal ernsthaft mit dem auseinanderzusetzen, was da seit vielen Jahren erfolgreich in den Kugelmopeds läuft! Es gibt einfach auch keine bessere Möglichkeit, seinen Motor wirklich kenen zu lernen, seine Stärken und Schwächen,....!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahre den neuen 213'er mit lippenlanghub und 30'er malle menbran und leo in meiner 200'er da das ding noch nicht eingefahren ist kann ich noch nicht´s endgültiges sagen aber bis jetzt macht der motor nich schlecht damf :-(

aber wenn du fotots von dem alten 213'er hast wie du den aufgemacht hast köntest du mir die wohl mal zukommen lassen werde da denke ich mal an dem neuen mit dem polini kolben mal testen bin mir aber noch nicht schlüssig :-( will da noch ein paar meinungen zuhören

wegen der fotos oder einem link : [email protected]

danke schonmal :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 9 Monate später...

schautmal, hab da was ausgegraben :-D

aaaalso.

hatte quasi direkten vergleich zwischen

polini auf lhw mit rw steuerzeiten, ovalem 24er SI, t5 topf

pinasco alt(mit l ring) unbearbeitet mit pinasco-kopf, normaler 24erSI, original topf

erstaunlich - hört man doch immer polini - die kampfmaschine

aber der pinasco ist ziemlich gleich stark

(- noch dazu nicht perfekt bedüst und große quetschkante-)

- zeigt oben aber mehr potential und zieht dort auch saftiger an

ebenso der vergleich polini vs original

läßt vermuten - daß ein sauber gemachtes original-tuning dem polini

um nichts nachsteht !

Bearbeitet von joerg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So nun aber auch mal nen anderes Beispiel:

207'er Polini zweimal geklemmt (nicht bei uns, war nen gebrauchter)

LHW

2 (!) mm FuDi

Ultra low compression Kopf

24'er SI

umgeschweisster PM24

plug and play ohne irgendein Fräsen m. original Einlass (nichtmal oval)

Letztes Jahr HiH über 18 PS am Hinterrad!!!

Der Motor ist quasi nur aus Schrott zusammengeworfen!

Gruss,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dampf in allen Drehzahlen und Gummiband-Charakteristik!

Erster, zweiter Gang: wheel-machine.

Keine nennenswerte Löcher.

Hat allerdings von 105 bis 110 geklingelt...

Ob se Dauervollgasfest war weis ich net, hat er sich nicht getraut auszuprobieren

Ist aber glaub ich eher nen Einzelfall, der Motor...

Wollte nur mal nen pro-Polini-Post einfügen!

Gruss,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Jörg: ich weiß auch nicht warum das keienr gkauben will, aber ein gut gemachtes Originaltuning ist allemal besser als ein Polini, und vorallem Vollgas-fest. Est wenn man dem Polini heftiger zu Leibe rückt, kann er sein Potential ausspielen, richtig VG-fest wird er aber i.a. nie! Polossi etc. kann da noch etwas rausholen, der Aufwand übersteigt dann aber Malossi-Niveau....

PS: was ist eig. aus 'Entchens Pinasco-Tuning geworden? Vergleichstest, Dyno,..., istd as alles im Sand verlaufen oder war's bloß so enttäuschend?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So nun aber auch mal nen anderes Beispiel:

207'er Polini zweimal geklemmt (nicht bei uns, war nen gebrauchter)

LHW

2 (!) mm FuDi

Ultra low compression Kopf

24'er SI

umgeschweisster PM24

plug and play ohne irgendein Fräsen m. original Einlass (nichtmal oval)

Letztes Jahr HiH über 18 PS am Hinterrad!!!

Der Motor ist quasi nur aus Schrott zusammengeworfen!

Gruss,

Alex.

@Lucifer:

Du kannst einem auch ruhig mal glauben, dass andere Leute auch schnelle Motoren zusammen bauen können...

Ich bin ja nicht hier im Forum um mich zu profilieren, was für tolle Motoren ich bauen kann, sondern um mich an intereassanten Diskussionen zu beteiligen, Anregungen und Tips zu geben und zu bekommen sowie Erfahrungen, die ich oder Bekannte von mir gemacht haben, auszutauschen!

"kann nicht sein..." kann jeder sagen!

:-D

Gruss,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... allerdings kommt dann beim Pinasco ... noch ein richtiges Aufbrausen, welches sich in einem "sanften aber stetigen, druckvollen Kick" bemerkbar macht.......kann's grade nicht besser beschreiben.....

STIMMT !!!! :-(

Ist schon richtig beschrieben!

Fahre selbst den "alten" Pinasco, mit GSF-Kopf (Danke an Vasko :love: ) und neuen Kolben.

Auf 18° geblitzt, ND 52/140, Düsenstock 160/BE3/125 und originalem T5-Pott mit 200er Krümmer. Alles andere 100%ig original. Keine Klagen, zieht sauber durch bis irgendwo. :-(

Aber die Vibrationen sind schon stärker als "normal" ... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

und wieder ausgegraben :-(

@entchen

was ist aus deinem offenen pinasco geworden ?

entchens alte berechnungen

Original-Pinasco mit Originalwelle:

A: 166° ; Ü: 109° ; VA: 28,5°

Pinasco mit LHW und Fußdichtung:

A: 175° ; Ü: 123° ; VA: 26°

Pinasco mit LHW und Kopfdichtung:

A: 169° ; Ü: 115° ; VA : 26°

das war der testlauf im september mit jl und lhw

--> ein graus, unfahrbar

gemessener geringer vorauslaß paßt aber mit fahrfeeling zusammen

topic hier

Geschrieben am: 10 Sep 2003, 07:42

gerade den pinasco in einen motor mit 57mm verbaut und vermessen

auslaß 168° (35,2mm ab ot)

überströmer 125° (44,6mm ab ot)

V 21,5°

habe 2 vertex pinasco vor mir mit genau den gleichen kolben und steuerzeiten:

normalhub

A 171° (34,4 ab ot)

Ü 115° (46,5 ab ot)

V 28° (!!!!)

langhub

A 173° (35,9 ab ot)

Ü 115° (49,1 ab ot)

V 29° (!!)

extra nachgemessen, aber es scheint zu stimmen

somit gabs auch unterschiedliche pinascos mit vertex kolben ?!

jetzt mal rein theoretisch und untermauert durch

den vergleich von polini / pinasco in dem topic hier,

der pinasco müßte doch eigentlich kräftig abgehn !

fehlen mir nur noch bolzen und ringe für einen praxistest :-D

Bearbeitet von joerg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Jörg: mit den Steuerzeitenangaben kann keiner was anfangen, ohne Kenntnis der verwendeten Dichtungen (FuDi/KoDi).... :-D

Ansonsten geb ich dir recht Jörg: schade daß aus dem test bis heute nix geworden ist; Ergebnis wäre schon ganz interessant..., bei all den höchst widersprüchlichen Pinasco-Angaben,....

Blickst du da noch durch ? Ich nimmer...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

standard fudi. andere fudi/kodi kombinationen kommen erst.

zyl

pinasco_vertex_offen_1.JPG

keine schönheit - aber fahrbar und riiiesige überströmer und aus alu :-D

und für einen geschenkten kellerfund ah ned schlecht

wenn der gut läuft (ringe/bolzen fehlen noch) steht der dann auf dem dynojet

bei unserer prüfstandgaudi

Bearbeitet von joerg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke dir für die Ergänzungen, Jörg!

Die 0.8 FuDi Kombi scheint mir auch die sinnvollste; aber in allen Fällen ist der VA schon recht hoch....

Prüfstand ist in jedem Fall interessant; kannst ja die anderen Dichtungen auch mitnehmen, wenn's nicht ganz so verläuft, wie du erhoffst.

Ob der wild hergefräste Zyl. was taugt läßt sich an dem Bild leider nicht wirklich erkennen. Einen recht sauberen Eindruck hinterläßt er aber nicht...., aber das wirst du ja sehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information